jafi
Mitglied
- Beiträge
- 619
Hallo,
mich würde interessieren, ob jemand Erfahrungen mit dem Eigenbau eines elektrischen Härteofen speziell zum Messermachen hat. Eigentlich sollte das doch nicht so schwer sein, oder?
Man benötigt einen geeigneten Heizdraht (z.B. Fa. Kanthal), elektrische Isolation (?), Wärmedämmung (Keramikwolle?, Schamotte?), Gehäuse, Thermofühler, evtl. Steuerung. Der Ofen könnte einen geringen Durchmesser im Verhältniss zur Länge haben und damit weniger Energie verbrauchen und schneller aufheizen als bei den üblichen Dimensionen. Man könnte z.B. einen Heizdraht auf ein Keramikrohr wickeln (in das man evtl. außen Nuten schleift), das Ganze mir Keramikwolle nach außen isolieren und in ein Metallrohr einbauen.
Mir ist klar, dass man so etwas nicht ohne fundierte Kentnisse in E-Technik machen sollte. Aber gibt's bei meinen Überlegungen einen prinzipiellen Denkfehler?
viele Grüße, Jan.
mich würde interessieren, ob jemand Erfahrungen mit dem Eigenbau eines elektrischen Härteofen speziell zum Messermachen hat. Eigentlich sollte das doch nicht so schwer sein, oder?
Man benötigt einen geeigneten Heizdraht (z.B. Fa. Kanthal), elektrische Isolation (?), Wärmedämmung (Keramikwolle?, Schamotte?), Gehäuse, Thermofühler, evtl. Steuerung. Der Ofen könnte einen geringen Durchmesser im Verhältniss zur Länge haben und damit weniger Energie verbrauchen und schneller aufheizen als bei den üblichen Dimensionen. Man könnte z.B. einen Heizdraht auf ein Keramikrohr wickeln (in das man evtl. außen Nuten schleift), das Ganze mir Keramikwolle nach außen isolieren und in ein Metallrohr einbauen.
Mir ist klar, dass man so etwas nicht ohne fundierte Kentnisse in E-Technik machen sollte. Aber gibt's bei meinen Überlegungen einen prinzipiellen Denkfehler?
viele Grüße, Jan.