Ebenholz oder doch Grenadil

brr

Mitglied
Beiträge
109
Hallo,
ich habe auf einer Messe ein Schalenpaar Grenadil gekauft und diese als Meßergriff verbaut.
Die eine Schale ist schwarz,ohne erkennbare Maserung, mit langgezogenen Poren,fast wie Risse.
So eine Optik habe ich schon an fertigen Ebenholzgriffen gesehen.
Die andere Schale ist eher dunkelbraun mit erkennbarer Maserung, aber mit geschlossener Oberfläche ohne Poren.
Von der verarbeitung waren beide eigentlich gleich. Im Rohzustand konnte ich kaum Unterschiede feststellen.

Die Frage an die Holzkenner:
1.Sind es zwei verschiedene Hölzer ?
2.Oder variert Färbung und Porigkeit bei ein und dem selben Holz, sei es Grenadil oder Ebenholz?
3. Was spricht für Ebenholz,was für Grenadil.




Gruß
brr
 
An der Farbe allein wird man die Hölzer nicht sicher unterscheiden können, da bei beiden die Variationsbreite recht groß ist. Grundsätzlich kann man sagen, daß Ebenholz eher schwarz mit einem Anflug von grau ist, während Grenadill von dunkelbraun bis schwarzbraun spielt. Grenadill ist meist leghafter und dichter gemustert, nach dem Polieren verschwindet das aber meistens, weil alles dann schwarzbraun glänzt.
Beim Bearbeiten hatte ich den Eindruck, daß Ebenholz einen leicht säuerlichen, essigähnlichen Geruch hat, während Grenadill angenehmer- in Richtung Bitterschokolade- riecht. Ob das verallgemeinert werden kann, weiß ich nicht. Die Beschreibung von Sinneseindrücken ist ja auch immer subjektiv.
Deutliche Unterschiede ergeben sich im Verhalten bei mechanischer Belastung und in der Bearbeitung. Ebenholz hobelt sich leichter und sauberer, da es lang-und geradfaseriger ist. Es spaltet sich auch viel leichter und gerader als Grenadill, das sehr stark vermasert gewachsen ist. Das kann man aber nur unter teilweiser Zerstörung des Stückes prüfen. Wenn Reststücke übrig sind, wäre die Prüfung der Spaltbarkeit das für den Laien einfachste und sicherste Unterscheidungsmerkmal.
MfG U. Gerfin
 
Die eine Schale ist schwarz,ohne erkennbare Maserung, mit langgezogenen Poren,fast wie Risse.

Das spricht sehr für Afrikanisches Ebenholz, das hat im Gegensatz zu Grenadill große Poren und ist von gleichmäßiger Farbe!

Die andere Schale ist eher dunkelbraun mit erkennbarer Maserung, aber mit geschlossener Oberfläche ohne Poren.brr

Die braune Frabe, die erkennbare Struktur!!! und die geschlossene (fast porenfreie) Oberfläche spricht sehr stark für Grenadill!!

Die Frage an die Holzkenner:
1.Sind es zwei verschiedene Hölzer ?
2.Oder variert Färbung und Porigkeit bei ein und dem selben Holz, sei es Grenadil oder Ebenholz?
3. Was spricht für Ebenholz,was für Grenadil.brr

1. Vermutlich ja!
2. Die Variationsbreite kann in seltenen Fällen sehr groß sein, aber hier spricht der Anschein eher für zwei Hölzer!
3. Siehe oben!
 
Mal langsam, Du hast ein Schalenpaar gekauft und die sind unterschiedlich?

Wenn das so ist dann hätt ich sie lieber liegenlassen. Wer verkauft denn sowas?!
Kauf Dir Blöcke und schneide selbst zurecht was Du brauchst.

Ansonsten schließe ich mich meinen Vorschreibern an.
 
Hallo Zusammen,

Ebenholz und Grenadill unterscheiden sich auch bei der Bearbeitung.

Grenadill ist sehr fettig und setzt Feilen, Schleifleinen und Schleifbänder relativ schnell zu, während das Ebenholz nicht, bzw. sehr viel weniger tut.

Auch unterscheiden sich die Schleifstäube. Grenadill ist eher braun, mit einem Stich ins Rötliche und flockig, Ebenholz ist eher schwarz und pulverig.

Die Unterschiede waren zumindest bei mir so deutlich, dass sie während der Bearbeitung eigentlich sofort auffallen müssten, insbesondere wenn man die Hölzer "gemeinsam" verarbeitet.
 
Zurück