Echtes antikes Damastkatana selber Polieren

J.C.

Mitglied
Beiträge
25
Hey und hallo,
Ich hab hier schon mal mit ner frage über Brecheisen verwirrt und habe auch diesmal nen heikles thema :).
Ich selber besitze neueudings zwei echte antike Katana (Damast und
normalstahl.
Das Problem ist ich möchte diese wieder herrichten und muss sie dazu auch nachpolieren :confused: Bloß wie ?
vorsichtig mit Polierpaste per Hand oder ?
Habt ihr vielleicht Tipps und co oder so ?.

P.s. möchte es gern selbst probieren.

Schönen gruß

J.C
 
BITTE bitte bitte :

Mach es nicht.


Du würdest mir den Abend versauen, wenn ich wüsste dass zwei antike Waffen
in den Händen von jemanden der keine Ahnung hat dem Ruin gegenüberstehen.

Die Politur von japanischen Klingenwaffen ist eine extrem komplizierte
und komplexe Methode, die eine Vielzahl an speziellen Natursteinen vorraussetzt.
Es gibt in Deutschland einige wenige sehr kompetente Kapazitäten auf diesem Gebiet.
Ich persönlich kann dir zwei empfehlen:

D. Kraft
und
Kajihei

beide sind auch hier im Forum Mitglieder und stehen dir Sicher zur Verfügung,
wenn du ernsthaft über eine Restauration nachdenkst.
Diese ist, dem handwerklichen Aufwand entsprechend, nicht billig.


Ich selbst habe ein NICHT ANTIKES Shinken selbst poliert und hergerichtet,
es war nicht einfach und es ist nicht wirklich gelungen.
Aber das macht nichts, denn ich habe keine Zeugnisse der Geschichte beschädigt.

Hochachtungsvoll,
Benny
 
Hallo J.C.

mir machen die Worte: "Damast und Normalstahl", in Verbindung mit: "antikes Katana", irgendwie Sorgen....
Bist du dir sicher, dass du da zwei Originale hast?
Bilder würden vielleicht helfen.
Für den Fall, dass es wirklich antike Stücke sind, schließe ich mich meinem Vorredner an. Lass es sein, oder es einen Profi machen.

mfg
Ulrik
 
Hey und Hallo,
Ich gleich nochmal also das eine ist ein Erbstück und aufgrund von fachlichen nachforschungen ein Original (Normalstahl)
das andere vermutlich ein Militärkatana und aufgrund der hier im Messerforum beschriebenen Erkennungsmermalen auf jeden fall
eine echte Damastklinge.
Gibt es nicht irgendeine möglichkeit die Oberfläche von rost Etc. zu
Befreien


P.S.ganz so ein laie bin ich net. (aus dem Metallbereich)

schönen gruß

J.C.
 
Hallo J.C.

Bilder wären wirklich hilfreich, um Abschätzen zu können, in welchem Zustand die Schwerter sind und was (egal von wem) zu tun wäre.

Aber trotzdem:
Was verstehst Du denn im Zusammenhang mit antiken Katana unter "Normalstahl" im Vergleich zu "Damaststahl"?
Kann man bei beiden Klingen Lagen erkennen, oder nur bei der "Damastklinge"?
Wie sehen diese Lagen aus - haben die verschiedenen Stahlfarben oder sind einfach nur gleiche Schichten zu erkennen?

Viele Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Also mit Normalstahl wollte ich nur beschreiben das dass eine aus Damast und das andere aus normalen Stahl bzw. C und legierungsabhängig ist.
Beim Damast sind unterschiedliche Stahlfarben sowie ein Damastmuster erkennbar.
Zu morgen Könnte ich Blider Machen.

Schönen gruß

J.C.
 
ich muss noch mal betonen,
du weißt nicht wie eine fachgerechte Politur eines antiken japanischen Stückes funktioniert.
Ich glaube dir sofort, dass du Erfahrung mit Metallverarbeitung hast.

Aber wie schon erwähnt, die fachgerechte Restauration beinhaltet eine ausgiebige Fachkenntnis
von Natursteinen, Poliertechniken und Stahlkunde.
Ein guter Togishi kann schonmal vier Wochen an einer Klinge sitzen.
Was glaubst du warum das so ist?
Ein Schwert blank zu polieren oder zu sandstrahlen ist keine fachgerechte Politur.

Aber: Es sind deine Stücke und es liegt in deiner Verantwortung wie du damit umgehst.
Damit werde ich die Sache für mich als abgeschlossen betrachten
 
Echtes antikes Damast-Katana selber polieren

Also mit Normalstahl wollte ich nur beschreiben, dass das eine aus Damast und das andere aus normalem Stahl bzw. C und legierungsabhängig ist.
Beim Damast sind unterschiedliche Stahlfarben sowie ein Damastmuster erkennbar.
Zu Morgen könnte ich Bilder machen.....
Es gibt keine antiken Damast-KATANA. Und bei einem "normalen" KATANA kann man die Stahlstruktur (HADA) erkennen, wenn die Politur intakt ist.

Dauer der Lehrzeit für den Beruf des Schwertpolierers in Japan ist ab 10 Jahre aufwärts.

Viel Spaß!

Gruß

sanjuro
 
Wie sehen diese Lagen aus - haben die verschiedenen Stahlfarben oder sind einfach nur gleiche Schichten zu erkennen?

Hier ergänze ich mich mal selber:
Der Hintergrund meiner Frage ist, dass man normalerweise bei traditionell hergestellten / antiken Katana eben keine auffällige Damaststruktur aus unterschiedlichen Stahlsorten sieht, sondern sehr feine, kaum sichtbare Schichten des gleichen, homogenen Mantelstahls.
(...wobei "kaum sichtbar" natürlich relativ und im Bezug zu China-Fakes zu sehen ist)

Die Bilder werden dann zeigen, ob Less Lemming (ich verstehe ihn) ruhig schlafen kann... :lechz:
 
Sorry, das ist jetzt zwar am Thema vorbei, aber es würde mich interessieren:
Ich kenne den Begriff der Antike nur für den Mittelmeer-Raum, da endete diese Epoche ca. 650 n. Chr. (da gab es auch in Japan imho noch keine Katana), gibt es diesen Begriff auch in/für Japan und wenn ja welche Zeit umfasst er da?

Claus.
 
Echtes antikes Damast-Katana selbst polieren

Sorry, das ist jetzt zwar am Thema vorbei, aber es würde mich interessieren: Ich kenne den Begriff der Antike nur für den Mittelmeer-Raum, da endete diese Epoche ca. 650 n. Chr. (da gab es auch in Japan imho noch keine Katana). Gibt es diesen Begriff auch in/für Japan und wenn ja, welche Zeit umfasst er da? ...
Das ist wohl mehr der Sprachgebrauch der Amerikaner, Verwaltungen und Antiquitätenhändler, und meint alles, was über 100 Jahre alt ist.

Unter uninformierten Nicht-Japanern gilt es ohnehin als unverständlich, dass ein KATANA aus der Zeit nach ca. 1600 als "Neues Schwert" (SHIN TO) bezeichnet wird und bei guter und angemessener Pflege rostfrei und rasiermesserscharf ist.

Die Bezeichnung "alt" oder "antik" ist in diesem Zusammenhang als sehr unbestimmt zu verstehen.

Die ersten "japanischen" Schwerter (um ca. 600 n. Chr.) waren Kopien chinesischer Originale, und sie waren gerade und zweischneidig. Da gab es Japan zwar als Inselgruppe, aber noch nicht als Staat.

Gruß

sanjuro
 
Es gibt in Deutschland einige wenige sehr kompetente Kapazitäten auf diesem Gebiet.
Ich persönlich kann dir zwei empfehlen:

D. Kraft
und
Kajihei

beide sind auch hier im Forum Mitglieder und stehen dir Sicher zur Verfügung,

Hallo,

es gibt in ganz Deutschland keinen echten Polierer (Togishi) der den Job richtig mit Ausbildung bei einem Meister in Japan gelernt hat.

Ich persönlich beschäftige mich damit relativ laienhaft schon seid geraumer Zeit habe aber nie die "Kühnheit" besessen mich selbst als Polierer oder gar Togishi zu bezeichnen.
Dazu habe ich vor den richtigen Polierern und ihrem Können zuviel Respekt. Ich habe auch schon genug exzelente Arbeit von Meistern dieses Berufes gesehen und werde mich hüten mich mit solchen Leuten je auf eine Stufe zu stellen.
Aber selbstverständlich hat jeder das Recht sich selbst so zu nennen egal ob er das jetzt gelernt hat oder nicht. Die Berufsbezeichnung Togishi oder Schwertpolierer ist in Deutschland nicht geschützt von daher kann jeder sich so nennen lassen......wenn er Spaß dran hat oder meint das zu müßen.

Ebenso lehne ich es ab Klingen mit einer erkennbaren besseren Qualität zu polieren.
Sowas gehört in die Hände eines erfahrenen und guten Polierers und die gibt es meiner persönlichen Meinung nach , nicht hier in Europa (Eine Ausnahme vielleicht in Belgien ...Zenon van Damme). Das ist meine persönliche Meinung !!!!!!!!

Last but not least......habe ich mich aus dem Job zurückgezogen und mache nichts mehr für andere Leute.

Das nur als Info in die Runde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Lockeren Oberflächenrost kann man m.E. schon entfernen, ohne es gleich zu einem Togishi schicken zu müssen. Da stellt sich eben die Frage, was genau an dem Stück gemacht werden soll und wie der Rost aussieht. In diesem Fall handelt es sich aber schon der Beschreibung nach vermutlich eh nicht um Originale, auch wenn leider noch keine Bilder zu sehen waren....

stm
 
Bin auch nur ein Laie aber denke die Damastklinge wird ein Chinafake sein. Die schmeißen die Dinger in den Dreck um einen Anschein von Alter und Patina zu erzeugen. Die Teile kosten in China zwischen 10 und 20 Euro, habe selber einige solcher Stücke dort gekauft da sie optisch gut aussehen und muß immer lachen wenn jemand in der Bewertung hinterher schreibt das es kein Original ist, die haben wohl das Superschnäppchen erwartet. Die bekannten Auktionsplattformen sind mit solche Stücken überschwemmt da Chinesen nunmal sehr fleißig sind.:staun:
 
Hey Leute,
war lang nicht mehr online war einfach net möglich,
aber ich wollt mal alles etwas zum Thema entspannen und mitteilen das ich bis jetzt noch nicht an den beiden schwertern gewirkt habe es aber wahrscheinlich von leichten Verunreinigungen befreien werde
Eure Warnungen dank aber ich will ja net schwerter versaun.;)

Gruß J.C.


P.s.:Hab ja nicht umsonst gefragt ne! und ich bemühe mich Bilder Von den hübschen zu machen.

wer nichts wagt der nichts gewinnt
Immer entspannt bleiben:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist schonmal eine gute Einstellung. :super:
Bin gespannt auf die Bilder, ich würde mir an deiner Stelle aber nicht zu große Hoffnungen machen.

stm
 
Also wenn es nur um etwas Rost geht, und nicht um tiefe Rost Löcher Poliere ich das mit einem Stein Pulver weg aber wenn man sein Katana Nach Benutzung gescheit pflegt setzt das nie Rost an und aller 3 Monate Komplet zerlegt. Oder wolltest du Die Klingen Schärfen ( Polieren )?:confused:
 
Zurück