gustavgnoetgen
Mitglied
- Beiträge
- 4
Hallo,
für die vielen Experten hier warscheinlich eine banale Frage. Aber ich möchte mir ein "japanisches" Santoku aus Damaststahl bzw Schichtenstahl (VG10 mit Seitenlagen) kaufen und möglichst nicht auf ein Fake reinfallen. Kann bzw. MUSS man sogar bei Schichtenstahl am Messerrücken die verschiedenen Lagen erkennen? Mit Lupe natürlich. Beim Tchibo Messer für 119 Euro sieht z.B. ganz geutlich die harte (graue) Mittellage und kann die Seitenlagen zählen. Bei einem in **** bestellten Gefu Ran und auch bei einem Kasumi sehe ich nichts außer das homogene Schliffbild. Sind das dann also mit Sicherheit Fakes, oder ist das mit den sichtbaren Schichten Unsinn und bei Tschibo nur Zufall. Über eure Kommentare und Tips zum Erkennen von Fälschungen freue ich mich schon.
Herzliche Grüsse
gustavgnoetgen
für die vielen Experten hier warscheinlich eine banale Frage. Aber ich möchte mir ein "japanisches" Santoku aus Damaststahl bzw Schichtenstahl (VG10 mit Seitenlagen) kaufen und möglichst nicht auf ein Fake reinfallen. Kann bzw. MUSS man sogar bei Schichtenstahl am Messerrücken die verschiedenen Lagen erkennen? Mit Lupe natürlich. Beim Tchibo Messer für 119 Euro sieht z.B. ganz geutlich die harte (graue) Mittellage und kann die Seitenlagen zählen. Bei einem in **** bestellten Gefu Ran und auch bei einem Kasumi sehe ich nichts außer das homogene Schliffbild. Sind das dann also mit Sicherheit Fakes, oder ist das mit den sichtbaren Schichten Unsinn und bei Tschibo nur Zufall. Über eure Kommentare und Tips zum Erkennen von Fälschungen freue ich mich schon.
Herzliche Grüsse
gustavgnoetgen