EDC mit Teil-Welle

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Bulldog

Mitglied
Beiträge
77
Hallo Zusammen!
Ich brauche wieder mal den Ratschluß der "Gemeinde":
ich suche ein neues EDC - gemäß der aktuellen Rechtslage. Es sollte ein Zweihand-Messer sein (s.o.) und nach Möglichkeit einen partiellen Wellenschliff haben. Ein Clip wäre schön, ist aber keine Bedingung. Ich habe dunkel in Erinnerung, dass es für das Böker Optima oder die verkleinerte Version mal so etwas gab. Bislang habe ich noch nichts gefunden, daher wäre ich für jeden guten Tip dankbar.
Vielen Dank schon mal!
Grüße
:ahaa:
 
Ah ja.
Deine Frage ist ja sehr speziell. :rolleyes:
Wie teuer darf das gute Stück denn sein, was für Materialien etc?
Beantworte einfach mal den Fragen-Thread, der hier im Kaufberatungsforum angepinnt ist.

Clip und Zweihändig suche ich selbst. Da ist leider kaum was zu machen.
Entweder ein stabiles Zweihändermesser mit massiven Backen (beispielsweise Buck) kaufen und einen Clip anbringen lassen und Welle von einem Schleifer anbringen lassen, oder auf ein Etui zurück greifen.

Oder suchst du sowas`? :teuflisch:hehe:

Grüße
Micha

PS: man kann Beiträge auch editieren, da muss kein neuer Beitrag geschrieben werden, wenn man was vergisst ;)
 
Dann vergessen wir mal den Clip, der muss nicht unbedingt sein.(Wäre nur schön gewesen, habe mich so daran gewöhnt...) Ansonsten bin ich auch nicht allzu anspruchsvoll: die Griffschalen dürfen gern aus Kunststoff sein, auf eine bestimmte Klingenform bin ich auch nicht festgelegt. Wenn es schon keinen Clip hat, wäre ein passendes Gürteletuei nicht schlecht. Auch hier wieder kein bestimmtes Material; Leder ist OK, Cordura aber auch. Da mir bei den "einschlägigen" Händlern so überhaupt nichts aufgefallen ist, geht es mir hauptsächlich darum, zu sehen, was es überhaupt gibt. Das scheint wohl noch weniger zu sein, als bei den Modellen mit plain edge. Beim Preis muss ich es wohl davon abhängig machen, was es überhaupt gibt. Ansonsten muss ich die Idee eben begraben...
Habe da noch ein älteres Victorinox, dass eine zweite kleine Klinge mit etwas ähnlichem wie eine Welle hat. Muss ich halt das nehmen, solange es noch legal ist...
 
Wie wäre es mit einem Buck Protege? Kostet um die 30 Euro und die Gürteltasche ist schon mit dabei.
 
Hallo,


bei sehr vielen Einhandfoldern mit Öffnungspin lässt sich dieser einfach abschrauben. Dadurch ist die Mutation zum Zweihandmesser erfolgt, denn das verbleibende kleine Loch bietet im Gegensatz zu den Foldern von Spyderco kaum die Möglichkeit einer einhändigen Betätigung.
Das erweitert die Auswahl ganz erheblich.

Spontan fallen mir die Apache oder S-2 von CRKT ein, die es jeweils in drei Grössen und in plain, mit Teil- oder auch Vollwelle gibt. Bzw. gegeben hat, denn mittlerweile sind sie nur noch antiquarisch erhältlich. Gürtelclip haben sie alle.

Denkbar wäre auch das Böker Heckler&Koch 01HK13, welches eine auf dem Klingenrücken aufgeschraubte Daumenscheibe aufweist. Teilwelle und Clip.


Grüsse
 
bei sehr vielen Einhandfoldern mit Öffnungspin lässt sich dieser einfach abschrauben. Dadurch ist die Mutation zum Zweihandmesser erfolgt, denn das verbleibende kleine Loch bietet im Gegensatz zu den Foldern von Spyderco kaum die Möglichkeit einer einhändigen Betätigung.
Das erweitert die Auswahl ganz erheblich.
Und überlässt dich nach wie vor der Willkür (ich nenns jetzt mal so, andere nennen es Ermessen oder Tageskondition) der Executive. Siehe Rechtsforum, da gibts nen aktuellen Fall mit einem BM710 ohne Pin.
Wenn der Polizist meint, es ist einhändig feststellbar, kannst du das nachher vor Gericht anfechten.

Grüße
Micha
 
bei sehr vielen Einhandfoldern mit Öffnungspin lässt sich dieser einfach abschrauben. Dadurch ist die Mutation zum Zweihandmesser erfolgt, denn das verbleibende kleine Loch bietet im Gegensatz zu den Foldern von Spyderco kaum die Möglichkeit einer einhändigen Betätigung.
Das erweitert die Auswahl ganz erheblich.

Erstens ist das derzeit eine gewagte Aussage, da es keine rechtlich verbindlichen, schriftlichen Bestätigungen aus amtlicher Hand gibt. Es sei denn Du hast so etwas.
Wie hier im Forum in einem anderen Thread bereits beschrieben, wurde ein BM 710 trotz entfernter Pins eingezogen. Wie sich die Sache entwickelt wird gerade bezüglich der Umbauten sehr spannend werden.

Zweitens gilt zu beachten, daß es auch viele Einhandmesser mit Öffnungspins gibt, bei denen die Pins nicht nur zum Öffnen dienen, sondern auch als Anschlag in geöffnetem Zustand, z.B. beim S&W HRT Rescue oder dem Benchmade Eisen Monochrome
http://www.wolfster.de/index.php?disp=shop&show=34/12/SWHRTMG
http://www.wolfster.de/index.php?disp=shop&show=8/0/BM10300S
Bei solchen Messern, sollte man die Pins auf keinen Fall entfernen.

Zurück zum eigentlichen Thema des Threads
Das BM Ascent:
http://www.wolfster.de/index.php?disp=shop&show=8/9/BM845S
hat Teilwelle, Clip und eine Klinge aus ATS-34. Die Pins kann man rausschrauben, das kleine Loch in der Klinge lässt sich sehr gut mit "Milliput Black" verschließen.
Übrig bleibt ein großer Mid Lock Folder, dessen Funktionsweise einem (unbedenklichen) Buck 110 sehr ähnlich ist.
Wenn man dann noch die Schraube in der Klingenachse etwas anzieht, bekommt man es auch nur noch mit zwei Händen ohne große Verrenkungen auf.

Ob's dadurch allerdings nicht mehr unter das Führverbot des §42a fällt, kann derzeit niemand defintiv sagen. Derzeit wäre ich mir nicht mal bei Opinels sicher, die kann man zwar kaum einhändig öffnen, jedoch problemlos einhändig verriegeln.

Alternativ wäre vielleicht das Victorinox Parachutist was, hat zwar keine Teilwelle, aber eine zweite Klinge mit Wellenschliff.

Gruß,
JoBe
 
Hallo und vielen Dank für die Infos!
Das Lake Signature gefällt mir ganz gut, allerdings bin ich mir nicht sicher, wie es von der rechtlichen Seite her aussieht. Das sieht zumindest auf den Abbildungen böse nach Einhand aus...:mad:
Das Benchmade ist auch eine Überlegung wert, zumal nach dem "Umbau" könnte es das sein, was mir vorschwebt. Es ist schon traurig, das man sich selbst mit einem Ladybug in die Nesseln setzen könnte, wenn man es dabei hätte...
Falls jemadem noch etwas gutes einfällt: ich bin für jeden Tip dankbar!
Gruss
 
Nachtrag: die Idee mit dem Heckler & Koch ist gut, das funktioniert prima!:super:
Allerdings: mit etwas "krimineller" Energie läßt es sich mit einer Hand öffnen - ebenso wie ein altes Gerber, ein Puma FourStar und ein AlMar (mit Nagelhau) aus der Anfangsphase meiner Sammlerkarriere.
Wo das mit dem Entfernen des Pins funktioniert, ist das Mo'Skeeter von CRKT; jedenfalls habe ich es kaum geschafft, das gute Stück mit einer Hand zu öffnen. Außerdem sieht die kleine Klinge weniger "bedrohlich" aus, wie die größere vom H&K.
Vielleicht geht das im "Notfall" durch.
Die Frage ist halt nur, wie solche "Umbauten" zukünftig eingestuft werden...
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück