Edelkupfer Mokume

Ademos

Mitglied
Beiträge
305
Hallo

Ich wollte heute eigentlich ein paar Kochmesser anfangen. Aber als ich dann in der Werkstadt war, fehlte mir irgendwie die Lust auf Messer.
Und bevor ich irgendwas Sinnloses mache dachte ich mir ich versuche mich mal an Mokume.

Also ran ans Werk und geschaut was ich an Buntmetall so rumzuliegen habe. Da war leider nur Kupfer :jammer:.
Aber Edelstahlblech hatte ich noch. Das sollte dann schon passen.

Ich habe mir dann jeweils 16 Bleche geschnitten mit den Maßen 40x65mm und das Ganze mit Aceton Sauber gemacht.

Das Paket zwischen 2 Stahlplatten und ab in den Ofen (Gashärteofen).

Auf den Bildern ist noch eine Hälfte vom Paket wie es aus dem Ofen kam (danach noch geschliffen) und die andere habe ich ausgeschmiedet, den letzten Schmiedegang mit dem Kugelhammer.

Das flache Stück habe ich dann noch mal kurz in den abkühlenden Ofen gehalten um Farbe zu bekommen. Bei dem anderen hat ein Eintauchen in Fe3Cl zur Farbgebung verholfen.

Maße: der Vierkant ist 15x20x60
das Flach ca. 4x33x85

Abgesehen von einem verhunzten Versuch mit Messing und Neusilber vor 3 Jahren ist das mein erster Mokume. Und ich glaube ich habe heute wieder was Neues zum spielen gefunden.

Was haltet Ihr davon?

Gruß Uwe
 

Anhänge

  • Mokume1.jpg
    Mokume1.jpg
    75 KB · Aufrufe: 1.552
  • Mokume2.jpg
    Mokume2.jpg
    70,6 KB · Aufrufe: 1.077
sieht schick aus.


Wie sehr macht sich denn der Unterschied zwichen dem weichen Kupfer und dem rel. harten Edelstahl beim bearbeiten bemerkbar?
 
Hallo

Wie sehr macht sich denn der Unterschied zwichen dem weichen Kupfer und dem rel. harten Edelstahl beim bearbeiten bemerkbar?

ich habe es genauso wie Stahl behandelt also warm geschmiedet das ging erstaunlich gut ich hätte gedacht, das das Kupfer enorm verdrängt wird.
Wie es sich kalt schmieden lässt kann ich nicht sagen.
Aber ich glaube da dürfte es eher Probleme geben.

Gruß Uwe
 
Sieht sehr Schick aus . Könnte von der Form her eine Haarspange werden . Denke aber das die Frau die das dann trägt nur noch in die Luft gucken wird XD
 
Wau :super: einfach Klasse

das sieht richtig gut aus!!!

Solltest Du noch mehr davon machen und es los werden willst dann
sag nur Bescheid !!!

Mfg.
Joe
 
Hallo

@ Joe

Danke für die Blumen
Wenn ich die Herstellung sauber drin hab werde ich das bestimmt mit in mein Programm aufnehmen für Messerbacken.


Ich habe heute den großen Barren nochmal halbiert und ausgeschmiedet.
Daraus habe ich einen Anhänger und 2 Ohrringe gemacht.

Die andere Hälfte habe ich probiert auszurecken und zu tordieren aber das ging schief :jammer:. Beim tordieren sind einige Risse aufgetreten. Aber ich glaube das sollte mit ein wenig Fingerspitzengefühl auch gehen.

Also an der Sache werde ich auf jeden Fall drann bleiben.
Besonders die Farbgestaltung des Kupfers ist genial.

Gruß Uwe
 

Anhänge

  • Mokume3.jpg
    Mokume3.jpg
    57,3 KB · Aufrufe: 861
Hi,

mir gefällt das Mokume Gane sehr gut, danke für's Zeigen! Da ich auch gerne selbst holzgemasertes Metall herstellen möchte, habe ich mich - seit mittlerweile 2 h - durch alle Threads gegraben, die ich hier finden konnte...

Was mir an deinem Mokume am besten gefällt: es besteht aus Edelstahl und Kupfer! Je nachdem welcher Edelstahl verwendet wurde, dürfte der Nickelgehalt ja äußerst niedrig sein, oder?! Grund meiner Frage ist, dass ich Nickel nur ganz ungern verwenden möchte, da ich keine Nickelallergie verantworten möchte... Weißt du zufällig, ob der von dir verwendete Stahl mit Nickel legiert ist?

Wärst du so nett, noch ein paar Infos zum eigentlichen Verschweißen zu geben? Nur kurz, bis sich "Perlen" bilden oder für zig Stunden knapp unter der Schmelztemperatur des Kupfers?

Danke nochmals für's Zeigen!
 
Hallo

Der Nickelgehalt in dem VA ist normal 8-10%. Wie sich das auf Allergien auswirkt kann ich nicht genau sagen. da gibt es bestimmt ein paar Leute hier im Forum die das genau sagen können.

Falls du auf den Nickel verzichten willst nimm Reineisen. Das geht auf jedenfall Problemlos zu verschweißen.

Zu meiner Methode:

Ich habe das Paket im Gasofen langsam erwärmt bis kurz vor die Schmelze gebracht und als ich das Gefühl hatte es ist komplett auf der Temperatur bin ich kurz auf schmelztemperatur gegangen.

Da ich es vom Damast gewohnt bin habe ich das Paket von Anfang an mit Borax umhüllt. Dadurch ist es eher schwer zu sehen wann das Kupfer anfängt zu perlen. Aber Temperaturanzeige im Ofen sei Dank kann man das auch damit machen.

Bis ich nicht einige solche Pakete gemacht habe sehe ich es eher als Glück an das es geklappt hat. :irre:

Das Bild im Anhang zeigt ein Paket mit Kupfer, VA und 1.2842.
Die Kombi habe ich versucht um den Stahl auch ätzen zu können. Das Muster ist recht spannend wie ich finde. Aber mehr als Anhänger werde ich daraus nicht machen.

Ich hoffe ich konnte helfen.

Gruß Uwe
 

Anhänge

  • Mokume4.jpg
    Mokume4.jpg
    73,3 KB · Aufrufe: 698
Hallo Uwe,

sehr schöner Barren, erinnert mich an Nadelstreifen.
Das es so einfach ist rostfreie Bleche in Mokume zu verarbeiten hätte ich jetzt nicht gedacht - danke für das zeigen:super: Das werde ich auch mal versuchen.

Würde der Nickel in rostfreiem Stahl eine Allergie auslösen, hätte die Medizintechnik ein Problem. Ich glaube mich zu erinnern hier im Forum schon mal was darüber gelesen zu haben, finde das jetzt aber nicht.


Christoph
 
Hi,

danke für die Antworten! Dann werde ich mich auch mal dran wagen an die Mokume-Geschichte... Die Kombi aus drei Metallen sieht wirklich sehr schön aus, gefällt mir gut.

Nach ein bisschen Lesen ist mir aufgefallen, dass außer Gold, Silber und co. alle Metalle einen Nachteil beim Tragen auf der Haut haben. Entweder sie sind nickelhaltig (Messing, Neusilber) und könnten somit potenziell allergische Reaktionen hervorrufen oder das Kupfer bereitet Probleme (Flecken auf der Haut/Kleidung, giftige Patina).

Lackieren bzw. Beschichten scheint auch nicht wirklich zu funktionieren, da es zwischen wenigen Stunden und Tagen dauert, bis die Oberfläche soweit angekratzt oä wurde, dass das blanke Metall wieder durchschaut.

Hat jemand noch eine Idee für eine gesundheitlich verträgliche Materialkombination, die nicht gleich ein kleines Vermögen kostet?! Gerne auch eine dauerhafte und haltbare Lackierung...

Ansonsten werde ich mich mal an einen Mokume-Schlüsselanhänger aus Kupfer und Messing oder Kupfer und Edelstahl machen. Da ist dann kein/stark gebundenes (!?) Nickel drin, wodurch die Gefahr einer Allergie gering zu sein scheint. Und man trägt es nicht immer direkt am Körper.

Vielen Dank nochmal für die Ausführungen und Erklärungen!

Gruß
 
Hallo

heute habe ich noch etwas ausprobiert was ich HIER gefunden habe.

Ich habe es ein wenig abgewandelt und schon von Anfang an Kupferplatten dazwischen gepackt.

Das Testpaket hatte Reineisen, 1.2842 und Kupfer immer abwechselnd.

Vorab habe ich das Paket noch mit reichlich Borax eingestreut und dann im Ofen auf ca. 1050 Grad gebracht. Darauf habe ich dann immer wieder Kupfer gelegt (endlich werde ich mal die ganzen Drähte los).
Als ich das Gefühl hatte das überall Kupfer reingeschmolzen ist habe ich das Paket sachte aus dem Ofen genommen und erst im Schraubstock gepresst und dann unter der Hydraulikpresse.

Da ich bei den anderen Versuchen immer den Fehler gemacht habe die Pakete zu schnell zu kühlen habe ich es diesmal langsam abkühlen lassen. Morgen werde ich dann beim ausschmieden sehen ob da das Problem lag das sich die Außenlagen lösen.


Bild 1: Vorbereitung

Bild 2: Paket zurechtgeschmolzen

Bild 3: Paket abgekühlt und angeschnitten

Bild 4: Das Kleine Stück oben links ist von dem Paket heute
Die anderen beiden sind aus dem Paket vom 23.06.

Dieses WE werde ich noch schauen ob ich das auch mit Drahtseil hinbekomme. Und nächste Woche muss ich mal wieder Damast machen für neue Messer denn das Mokume muss ja auch irgendwo hin. Immer nur Anhänger ist langweilig.

Ich hoffe es war eine kleine Anregung für euch.

Gruß Uwe
 

Anhänge

  • Mokume8.jpg
    Mokume8.jpg
    69 KB · Aufrufe: 684
  • Mokume6.jpg
    Mokume6.jpg
    95,5 KB · Aufrufe: 556
  • Mokume7.jpg
    Mokume7.jpg
    50,9 KB · Aufrufe: 492
  • Mokume5.jpg
    Mokume5.jpg
    68,9 KB · Aufrufe: 503
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Bilder :super:

Ich hab so einen ähnlichen Versuch auch schon mal unternommen, die Bleche an der Stirnseite aber verschweißt. Dadurch haben sich die Lagen verzogen und das Kupfer hat um Längen nicht gereicht.
Tropft das Kupfer bei dir nicht aus dem Paket, wenn du es einfach so erhitzt. Das war meine Befürchtung und deshalb habe ich den Fehler mit dem Schweißen gemacht. Kupfer in der Kohleesse und grade in der Mechanik unten macht sich glaub ich nicht so gut :).
Messing habe ich schon mal rauskratzen müssen und gesund is es glaub ich auch nicht :steirer:


Gruß Max
 
Hallo Max

Ich habe das Paket noch in Härtefolie. Also eine kleine Tasche daraus damit oben noch Kupfer auflegen kann. Dadurch konnte das Kupfer nicht zur Seite raus. Beim nächsten mal werde ich ausen noch ein Blech aufschweißen oder das U-Profil hochbiegen.

In meiner Kohleesse würde ich sowas auch nicht machen wollen da gehe ich lieber in meine Gasesse da kommt regelmäßig ein neuer Schamottstein rein.

Mit Messing habe ich es noch nicht versucht. Durch den Zink im Messing bin ich auch nicht so ein freund davon. Es reicht mir schon wenn das Bischen Restzink von Stahlseilen beim Veuerschweißen erstmal abbrennt. Ganz bekommt man es mit Säure ja leider auch nicht ab. Also wenn da sollte man sowas immer draußen oder mit Abzug machen.

Gruß Uwe
 
Hallo

Da mein letzter Post abhanden gekommen ist hier nochmals.

Ich habe das Paket dann noch ausgeschmiedet und da ich mal wieder ein Messer machen wollte habe ich gleich versuchen können wie sich der Stahlmokume so schmieden lässt.

Gruß Uwe
 

Anhänge

  • Mokume9.jpg
    Mokume9.jpg
    93,2 KB · Aufrufe: 455
  • Mokume11.jpg
    Mokume11.jpg
    72,3 KB · Aufrufe: 476
  • Mokume10.jpg
    Mokume10.jpg
    69,7 KB · Aufrufe: 511
  • Mokume13.jpg
    Mokume13.jpg
    112,5 KB · Aufrufe: 652
  • Mokume14.jpg
    Mokume14.jpg
    67,7 KB · Aufrufe: 547
Also aussehen tut das schon mal hammergeil! :super:
Das ganze als San-mai mit einer vernünftigen Schneidlage und... :rolleyes:

sehr schöne Experimente!

Grüße Steffen
 
Hallo

Das mit dem San Mai habe ich mir auch schon überlegt. Aber ich muss mich da noch belesen wie sich der Kupfer auf den Schneidstahl auswirkt. Denn soweit ich das noch im Kopf habe ist Kupfer ja eher ein Schädling im Stahl.

Gruß Uwe
 
Hallo

Wie versprochen habe ich das mit dem San Mai mal ausprobiert. Es gab zwar ein paar Probleme beim Schweißen, da es mir mit der Presse das Kupfer rausgedrückt hat :jammer: (25 Tonnen sind doch etwas zu heftig nächstes mal doch mit Handhammer).
Aber im Prinzip geht es.

hier die Bilder

MokumeSanMai01.jpg


MokumeSanMai02.jpg


MokumeSanMai03.jpg



Das fertige Messer dazu gibt es dann demnächst zu sehen.



Gruß Uwe
 
sehr sehr Interessante Geschichten die du da machst Drahtseil geht auch, muß aber irgendwo fixiert werden sonst schwimmt es auf, zumindest bei Bronce isses auf jeden Fall so.
Überhaupt regt der Thread sehr zum experimentieren an.

Tschau Torsten
 
Zurück