Eigenbau Bandschleifer * Frequenz *

C. Gras

Mitglied
Beiträge
7
Hallo
Ich habe vor mir einen Bandschleifer selbst zu bauen.
Momentan habe ich nur einen Handbandschleifer der nicht sonderlich bequem zu bedienen ist.

Der Schleifer soll recht kompakt werden. Die Mase werde ich dem Schleifband entsprechend auslegen. Der Antrieb erfolgt durch einen Motor einer alten Säulenbohrmaschine. Der hat ordentlich Drehmoment und eine stufenlos einstellbare Tourenzahl.
Ich wollte den grössten Teil der Konstruktion aus Aluminium herstellen. Die Wellen und die Umlenkrollen sollen jedoch aus Stahl gedreht werden.

Ich habe schonmal ein Computermodell erstellt damit man sich das Gerät etwas besser vorstellen kann.
Der antrieb erfolgt durch einen Zahnriemen der direkt vom Motor angetrieben wird.

hier mal drei Bilder des Computermodells.
Schleifer1.jpg


Schleifer2.jpg


Schleifer3.jpg


Was meint ihr, wird das Konzept so fuktionieren oder muss ich es nochmal überarbeiten. Dass einige Dinge noch abgeändert werden müssen ist mir schon klar.

Sollte ich die Antriebsrolle mit Gummi umziehen oder reicht es wenn die Oberfläche geschruppt wird.

LG
Charel
 
AW: Eigenbau Bandschleifer

Einige grundsätzliche Fehler:

Du kannst das Band nicht wechseln, ohne die Maschine zu zerlegen.
Du kannst weder Bandspannung noch Spurlauf einstellen.
Du hast weder Auflage für Flachschliff noch ein ausreichend großes, ggfs. auch wechselbares Kontaktrad für Hohlschliff.

Das Antriebsrad sollte möglichst gummibelegt sein.
 
AW: Eigenbau Bandschleifer

Sieht schonmal nicht verkehrt aus, was du da geplant hast:super:.
Der Entwurf sieht relativ leicht zu realisieren aus.
Über was du dir noch Gedanken machen solltest, ist die Bandspannung und den Bandwechsel.
Das könnte man wohl am besten mit einer gefederten Rollenlagerung machen.

Zur Bandlänge: Sieht sehr kurz aus ich würde zu einer Bandlänge von 2000mm anraten, da die Bänder einfach eine längere Nutzungsfläche haben und du sie nicht so oft austauschen musst.

Hast du dir schon über die Bandbreite gedanken gemacht? Hier würde ich zu einer Breite zwischen 50mm und 75mm anraten. Das sind auch Gängige Maße und für eigentlich alles herzunehmen.

Auch über eine Planschleifauflage müsstest du dir noch gedanken machen und ein größeres Kontaktrad, das dann mit Gummi überzogen ist, für Hohlschliffe, etc. würde ich auch miteinplanen.

Grr, Günther war schneller... hab noch Restalk, deswegen bin ich ein bisschen langsamer heut Morgen.
 
AW: Eigenbau Bandschleifer

Ich würde auf jeden Fall so bauen, das ich Standartbänder von min.
2,0 m verwenden könnte. Ansonsten wurde weiter oben schon alles gesagt. Gruß Dietmar
 
AW: Eigenbau Bandschleifer

Sieht schonmal nicht verkehrt aus, was du da geplant hast:super:.
...

Kann ich so leider nicht bestätigen.

Wie Guenther schon ausführte, stecken in der Konstruktion Grundlegende Fehler.

Schau dir nochmal verscheidene ausgeführte Geräte an und überlege dir den Sinn einzelner Details.


Das Modell selbst sieht aber schön aus - SolidWorks?
 
AW: Eigenbau Bandschleifer

Danke euch allen schonmal.
Ich werde mir in den nächsten Tagen einige Bandschleifer anschauen gehen und meine Konstruktion nochmal überarbeiten.

@newtoolsmith
Jo, ist Solidworks
 
AW: Eigenbau Bandschleifer

nicht entmutigen lassen und weiter verbessern (-:
das studieren von anderne bandschleifern ist da mal ein guter ansatz.

wobei die idee klein/kompakt schon mal gut ist. wenn dann noch >sehr leise< dazu kommt, steigt mein interesse noch mehr (-: unnötiger krach ist umweltverschmutzung.
 
AW: Eigenbau Bandschleifer

hi
also wie die anderen auch, so empfehle ich dir auch dringend mindestens eine Rolle verdrehbar/einstellbar zu gestalten, um einen sauberen Bandlauf zu gewährleisten.

Zuätzlich kannst du noch eine Rolle leicht Ballig ausführen.
Und du musst natürlich die Bandspannung irgendwo einstellen können, das machst du am besten so, das eine Rolle federnd Gelagert wird, damit sich das Band automatisch nachspannt, wenn es sich im Betrieb wegen der Erwärmung ausdehnt.....

Statt der einfachen Riemenscheibe würde ich eine Stufenriemenscheibe mit 3-5 Stufen vorschlagen,damit du verscheidene Drehzahlen einstellen kannst.
Alternativ könntest du auch einen FU benutzen, aber die sind recht teuer..

Die Rollen montierst du am besten z.b. auf eine dicke Stahlplatte, so das du die eine Seite frei hast, um das Band zu wechseln, das hat auch noch den Vorteil das du an der Kontaktrolle besser Schleifen kannst, weil du mehr Platz hast.....

Die Planschleifauflage sollte auch verstellbar sein....

Als Bandlänge würde ich ja nach platz in deiner Werkstatt mind.1500mm, 2000mm, 2500mm oder 3000mm empfehlen.
Als breite ist 50mm für Messer fast ideal..., wenn du auch Holz verarbeiten willst, also größere Sachen, könntest auch auf 80 oder 100mm Breite gehen.
Die Bandlängen die ich vorgeschlagen habe sind Standardmaße, und 50mm breit auch, und daher sind die Bänder sehr günstig zu bekommen, und vor allem auch alle Körnungen :super:
Natürlich bekommst du 2500mmx50mm Bänder nicht im Baumarkt, aber die haben eh nur schlechte Quwalität, und wenige Körnungen...

Bei Scharnau, Hirschler und anderen Firmen bekommst du die Bänder aber sehr günstig, und in guter Quwalität.

Als Motorleistung würde ich so aus dem Bauch heraus 1,5-2KW 380V Starkstrom ins Auge fassen (je mehr desto besser) am besten mit ca.3000 U/min, denn runter regeln geht immer besser als hoch !

hier noch einige links zu Bandschleifern, die teilweise recht gut sind, vom aufbau her...


http://img74.imageshack.us/my.php?image=bandschleifer92bt.jpg

http://www.balconesforge.org/techarticles/sander.pdf

http://www.dfoggknives.com/bader_biii.htm

http://www.hobby-messer.de/hilfsm-21.htm

http://www.beaumontmetalworks.com/sander.html

http://www.unigrinder.com/

http://www.cootebeltgrinder.com/Information/index.html

http://www.messerforum.net/showthread.php?t=24975&highlight=riemenscheibe

http://mywebpages.comcast.net/eelli...ks/ForgeGallery/My_Homepage_Files/IMG_116.jpg

http://forgegallery.elliscustomknifeworks.com/

So, ich denke das sollte reichen, um dir ein per Anregungen zu geben !!
Ich binn gespannt auf deinen nächsten entwurf !

Viel glück :super:
 
AW: Eigenbau Bandschleifer

Moien Charel,

Auch wenn dein erster Entwurf noch Raum für Verbesserungen bzw. Optimierungen zulässt, finde ich dein Projekt hochinteressant und lobenswert! Ich wünsche dir jedenfalls viel Spass bei der Realisierung! :super:

Halte uns auf dem Laufenden!

Grüsse


Landylux
 
AW: Eigenbau Bandschleifer

Ich habe mich zu wenig mit Bandschleifern beschäftigt um Dein Projekt beurteilen zu können, allerdings habe ich eine Anregung/Frage.
Da ich heute die Möglichkeit hatte mit einem Naßbandschleifer zu arbeiten, und völlig begeistert davon bin, wäre meine Überlegung ob man bei so einen Bandschleiferprojekt auch den Betrieb im Naßmodus in Betracht ziehen könnte.

MfG
Klaus
 
AW: Eigenbau Bandschleifer

Also ich vermute, das ein naßbandschleifer etrem spritzt, wenn er halbwegs schnell läuft.

Die Frage ist auch, wann, bzw wozu brauche ich einen wassergekühlten Bandschleifer ?
zum normalen schleifen von Ungehärteten Stählen, und Holz, Horn und Kunststoff ist die Wasserkühlung eher kontraproduktiv, würde ich sagen.

Sinnvoll wäre es denke ich nur, zum Schleifen von gehärteten Stählen, also z.b. zum schärfen von Messerklingen...
Allerdings halte ich es für sinnvoller einben Seperaten Wassergekühlten langsamdrehenden Schleifstein zu bauen.....
Ich habe mir auch einen Bandschelifer fürs Grobe, und einenen Wassergekühlten Schleifstein für feinere Arbeiten gebaut.

Also wie gesagt, ich finde der Aufwand für einen wassergekühlten Bandschleiferb steht nur für sehr spezielle Arbeiten im Verhältnis zum Nutzen...

Lieber einen zusätzlichen wassergekühlten Schleifstein bauen, oder in den Bandschleifer integrieren..
 
AW: Eigenbau Bandschleifer

Ich denke schon, dass ein wassergekühlter Bandschleifer genial wäre. Beim schleeifen mit normalen Bandschleifern behindert das Kühlen die Arbeit. Da fände ich es besser und praktischer wenn man ohne Unterbrechungen arbeiten könnte. Ein wassergekühlter Bandschleifer sollte schon zu konstruieren sein, das ganze müsste halt dann ein mehr oder weniger geschlossene Konstruktion sein.
mfg
Moritz
 
AW: Eigenbau Bandschleifer

Ich denke schon, dass ein wassergekühlter Bandschleifer genial wäre. Beim schleeifen mit normalen Bandschleifern behindert das Kühlen die Arbeit. Da fände ich es besser und praktischer wenn man ohne Unterbrechungen arbeiten könnte. Ein wassergekühlter Bandschleifer sollte schon zu konstruieren sein, das ganze müsste halt dann ein mehr oder weniger geschlossene Konstruktion sein.
mfg
Moritz

bei normaler Bandgeaschwindigkeit wird es aber spritzen ohne Ende ! und wenn man die Geschwindigkeit reduziert, dauert das Schleifen länger, auch wenn man die Kühlunterbrechnungen beim normalen Schleifen mitrechnet...

eine wassergekühlte Planschleifauflage ist duchaus vorteilhaft, hat nur Vorteile....
aber am Kontaktrad nützt das auch nicht viel...
 
AW: Eigenbau Bandschleifer

Hallo,

da ich auch gerade an einem Eigenbau bin, und mir Dein Grundmodell sehr gut gefällt will ich auch noch meinen (unbedarften) Senf dazugeben - die Profis mögen mich korrigieren :rolleyes: .

Wenn Du den Rahmen Deiner Konstruktion einseitig lagerst und die Rollen weit genug nach außen setzt, ist der Schleifer ja schon zugänglich genug um das Band von einer Seite aus zu wechseln.
Wenn Du dann noch eine der Achsen gefedert in rechtwinklig zur Auflagefläche des Bandes der entsprechenden Rolle gefrästen Langlöchern lagerst, hast Du auch die Bandspannung in der Tüte.
Wenn Du dann weiter die leicht ballige Rolle von der Neigung her verstellbar konstruierst ist es möglich die Bandlage einzustellen...

Auf Basis Deiner Zeichnung sollte all das möglich sein!

Hoffe ich konnte ein wenig helfen.


Grüße,

Christoph
 
AW: Eigenbau Bandschleifer

Hallo,

da ich auch gerade an einem Eigenbau bin, und mir Dein Grundmodell sehr gut gefällt will ich auch noch meinen (unbedarften) Senf dazugeben - die Profis mögen mich korrigieren :rolleyes: .

Wenn Du den Rahmen Deiner Konstruktion einseitig lagerst und die Rollen weit genug nach außen setzt, ist der Schleifer ja schon zugänglich genug um das Band von einer Seite aus zu wechseln.
Wenn Du dann noch eine der Achsen gefedert in rechtwinklig zur Auflagefläche des Bandes der entsprechenden Rolle gefrästen Langlöchern lagerst, hast Du auch die Bandspannung in der Tüte.
Wenn Du dann weiter die leicht ballige Rolle von der Neigung her verstellbar konstruierst ist es möglich die Bandlage einzustellen...

Auf Basis Deiner Zeichnung sollte all das möglich sein!

Hoffe ich konnte ein wenig helfen.


Grüße,

Christoph

Ich sehe mich zwar nicht als Profi, aber ich antworte trotzdem :p

Das stimmt schon alles soweit, wie du es siehst !

Zur Bandjustierung würde ich eine ähnliche Konstruktion vorschlagen, wie hobby es gemacht hat. (den Link habe ich ja oben geschriben..)
Ist denke ich recht gut, da man einfach nur an einer Schraube drehen muss, um die Spur einzustellen...

Bei meinem bandschleifer habe ich einfach nur langlöcher gemacht, auf denen ich die Grundplatte des Rollenhalters drehen, bzw verschieben kann.
Das geht zwar, ist aber umständlicher, und schwieriger... aber die einfachste und schnellste Möglichkeit gewesen, für mich damals...

Allerdings würde ich falls irgend möglich die Lager in die Rolle setzen, damit außern nicht so viel übersteht...


Ich würde auch in jedem Fall vorschlagen, das du die Hintere Antriebsrolle größer machst, so das sie deutlich aus dem Gehäuse raus schaut, damit du auch an der Kontaktscheibe gut schleifen kannst. Sie sollte auch in jedem Fall mit Gummi belegt sein...
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Eigenbau Bandschleifer

Also ich vermute, das ein naßbandschleifer etrem spritzt, wenn er halbwegs schnell läuft.
Das kann ich nachvollziehen, ein FU wäre hier hilfreich.
Aber da man einen Naßbandschleifer auch trocken betreiben kann, wäre der Naßmodus eine Art Optional um gehärtete Klingen in ihre Endform zu schleifen. Wenn man vor dem Härten in der Esse ein wenig mehr "Fleisch stehen lässt, ist man nachher für jede Hilfe dankbar :D.

Lieber einen zusätzlichen wassergekühlten Schleifstein bauen, oder in den Bandschleifer integrieren..
oder so :super:

MfG Klaus
 
Zurück