Kandelaber
Mitglied
- Beiträge
- 152
Hallo,
Hier sind ein paar links zu Bildern meines neuen Schmiedehammers den ich letztes Wochenende produziert habe. Der Endschliff fehlt noch und ich muss noch den Stiel verkeilen.
http://picture.digimumba.de/components/com_uhp/files/93_20050803020128_Seite(80kb).jpg
http://picture.digimumba.de/components/com_uhp/files/93_20050803020115_Seite2(80kb).jpg
http://picture.digimumba.de/components/com_uhp/files/93_20050803020058_Schr%E4ge%2880kb%29.jpg
http://picture.digimumba.de/components/com_uhp/files/93_20050803020030_Kopf_Detail(80kb).jpg
Den Kopf habe ich aus einem alten Hammerkopf gemacht den ich auf dem Schrott gefunden habe. Die jetzige hintere Seite lief ursprünglich schmaler zu- war aber stark aufgepilzt. Ich hab den Pilz mit der Flex entfernt und dann den Rest zurechtgeschliffen.
Die Hammerbahn hab ich dann noch leicht ballig herausgearbeitet und die Kanten entfernt.
Ich hatte schon lange mit der japanischen Hammerform geliebäugelt und nutzte die Chance um an diesem Kopf mal ein wenig fernöstliche HandwerksTradition einfliessen zu lassen.
Der Hammerstiel ist aus gut abgelagertem Kaminholz/Eibe gemacht das ich beim Holzhacken entdeckte und zu schade fürs Feuer empfand.
Da ich eine Zeitlang primitive Bögen gebaut habe, dachte ich mir das ich die Splintholz-Kernholz "Mechanik" die beim Bogenbau die so wichtige Dynamik bringt, mit integriere.
Die Form ist beim Schnitzen/Raspeln so entstanden. Ursprünglich sollte der Stiel gerade werden aber der Holzklotz (Astgabel) liess das nicht zu.
Der Hammer wiegt 1600Gramm und liegt gut in der Hand wobei ich ihn im Bereich der beiden unteren geschnitzten Griffmulden greiffe und nicht am Endknauf.
Gesamtlänge 38 cm.
Hammerkopflänge 12 cm; Breite 4cm.
Noch hab ich ihn nicht ausprobiert und bin sehr gespannt wie er sich beim Schmieden verhält.
Hoffe er gefällt euch.
Gruß
Matthias
P.S. @ Lanfear danke für den Bilderservice
Hier sind ein paar links zu Bildern meines neuen Schmiedehammers den ich letztes Wochenende produziert habe. Der Endschliff fehlt noch und ich muss noch den Stiel verkeilen.
http://picture.digimumba.de/components/com_uhp/files/93_20050803020128_Seite(80kb).jpg
http://picture.digimumba.de/components/com_uhp/files/93_20050803020115_Seite2(80kb).jpg
http://picture.digimumba.de/components/com_uhp/files/93_20050803020058_Schr%E4ge%2880kb%29.jpg
http://picture.digimumba.de/components/com_uhp/files/93_20050803020030_Kopf_Detail(80kb).jpg
Den Kopf habe ich aus einem alten Hammerkopf gemacht den ich auf dem Schrott gefunden habe. Die jetzige hintere Seite lief ursprünglich schmaler zu- war aber stark aufgepilzt. Ich hab den Pilz mit der Flex entfernt und dann den Rest zurechtgeschliffen.
Die Hammerbahn hab ich dann noch leicht ballig herausgearbeitet und die Kanten entfernt.
Ich hatte schon lange mit der japanischen Hammerform geliebäugelt und nutzte die Chance um an diesem Kopf mal ein wenig fernöstliche HandwerksTradition einfliessen zu lassen.
Der Hammerstiel ist aus gut abgelagertem Kaminholz/Eibe gemacht das ich beim Holzhacken entdeckte und zu schade fürs Feuer empfand.
Da ich eine Zeitlang primitive Bögen gebaut habe, dachte ich mir das ich die Splintholz-Kernholz "Mechanik" die beim Bogenbau die so wichtige Dynamik bringt, mit integriere.
Die Form ist beim Schnitzen/Raspeln so entstanden. Ursprünglich sollte der Stiel gerade werden aber der Holzklotz (Astgabel) liess das nicht zu.
Der Hammer wiegt 1600Gramm und liegt gut in der Hand wobei ich ihn im Bereich der beiden unteren geschnitzten Griffmulden greiffe und nicht am Endknauf.
Gesamtlänge 38 cm.
Hammerkopflänge 12 cm; Breite 4cm.
Noch hab ich ihn nicht ausprobiert und bin sehr gespannt wie er sich beim Schmieden verhält.
Hoffe er gefällt euch.
Gruß
Matthias
P.S. @ Lanfear danke für den Bilderservice