Eigenschaften der chem. Elemente von Messerstahl

funkyfresh

Mitglied
Beiträge
61
Hi!

Nachdem ich mich ja schon ne Weile, besonders durchs Forum, mit Messern, deren Kauf und Beratung usw. beschaeftige und mir bis dahin immer gut geholfen wurde :super:, geht mir ein neuer Gedanke durch den Kopf.

Mich beschaeftigt die Frage, welche genauen Eigenschaften und Aufgaben etc. die jeweiligen chem. Elemente, die in Messer/Klingenstahl vorhanden sind, haben.

Bis jetzt, und ich hoffe die Experten unter euch koennen mir da weiterhelfen, weiss ich bloss, dass z.B. der Anteil/Gehalt von Kohlenstoff in % u.a. fuer die Schaerfe verantwortlich ist und viel Chrom gut gegen Rost ist.

Aber wie schaut es mit den anderen Elementen, die in der Stahltabelle aufgelistet sind?

Also die Rede ist von Kobalt, Kupfer, Mangan, Molybdän, Nickel, Phosphor, Silizium, Schwefel, Wolfram, Vanadium, Stickstoff, Titan und Niob.

Insbesondere interessiert mich der Kohlenstoff.

Was fuer Funktionen hat das jeweilige Element oder auch in Verbindung mit anderen?

Und welche Art von Zusammensetzung/Legierung deutet auf einen guten bzw. schlechten Messerstahl hin?

Bin technisch bzw. chemisch nicht so dolle, habs eher mit Wirtschaft und Sprachen. :p

Gruss
fresh is funky
 
Oh, oh, was für eine Frage. Eine kurze Antwort will ich versuchen, bevor dieser Thread ge[mizgl]t wird.

1. Welchen Einfluß Legierungs- und Begleitelemente auf die Stahleigenschaften haben, ist in einer ganzen Reihe von Fachbüchern ausführlich erläutert. Das wird hier sicher nicht alles neu geschrieben. Wenn Du nicht weißt, wo Du suchen sollst, dann kaufe Dir das Taschenbuch "Stahlschlüssel" (ca. 10 €). Neben den von Dir gewünschten Informationen findest Du die gebräuchlichtsten Stähle mit ihren Werkstoffnummern, Werkstoffanalysen, Verwendungszwecken, Wärmebehandlungsvorschriften, mechanischen Eigenschaften usw. usf. Der "Stahlschlüssel" ist ein Nachschlagewerk sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene.

2. Such' Dir im Forum die Beiträge von U.Gerfin, der meist sehr allgemeinverständlich auch kompliziertere metallurgische Vorgänge erläutert.

3. Guter oder schlechter Messerstahl? Das kann man erst eingrenzen, wenn man weiß, welche Anforderungen das Messer erfüllen soll, welche Eigenschaften es aufweisen soll bzw. für welchen Verwendungszweck es gemacht wird. Außerdem hat hier die Wärmebehandlung des Stahls einen entscheidenden Einfluß darauf, was das Messer dann wirklich kann. (neben Klingengeometrie u.a. Faktoren).
Hier zu empfehlen: "Messerklingen und Stahl: Technologische Betrachtung von Messerschneiden" (ca. 40 €, die sich lohnen) von Roman Landes, den Du auch hier im Forum finden kannst.
 
so schluss mit dem ge-google...bestell mir das stahlschluessel taschenbuch und hoff draus schlauer zu werden.
wird der allgemein bildung schon nicht schaden:hehe:

gruss und ein dankeschoen
michael
 
Das Buch "Messerklingen und Stahl: Technologische Betrachtung von Messerschneiden" von Roman Landes würde auch ich dir sehr empfehlen.

Mein Tipp:
Ich habs mir aber nicht für 40 Euro gekauft, sondern in der örtlichen Leihbücherei in der Fernleihe für 3 Euro bestellt.:super:
 
Der Stahlschlüssel ist schon gut, aber hilft Dir nur wenig weiter. Die Angaben sind stichwortartig.

Wie aber die Suppe im Topf kocht und was dabei passiert, erklärt der Stahlschlüssel nicht.

Ließ wirklich mal die Beiträge von U. Gerfin. Er erklärt alles sehr genau. Besser wirst Du es nirgendwo vorgekaut bekommen, ohne auf Rapatz oder solche Fachliteratur verwiesen zu werden.

Hilfreich sind auch die Beiträge von Herbert.

Das Buch "Messerklingen und Stahl" von Roman Landes ist auch zu empfehlen.
 
Zurück