Sam Hain
Mitglied
- Beiträge
- 1.166
Hi,
der 1000ste Bandschleifer-Thread, weil ich in der Suchfunktion nichts hinreichend Zufriedenstellendes dazu gefunden habe. Jedenfalls nicht so wie ich es wissen will.
Nehmen wir mal an, ich seh nicht ein, mir für 200 € plus Kosten für allerlei Zubehörkram, Frequenzumrichter, teure (sonderformatige) Bänder, pipapo einen EB 200 auf die Werkbank zu stellen.
Ich hab mir im Baumarkt die Handbandschleifer mal angesehen. Für etwa 100 bis 130€ kriegt man da Markenware wie Bosch oder AEG mit 500 bis 700 Watt. Da die Wattzahl hier ja immer das Hauptkriterium zu sein scheint, müsste sowas doch reichen. Der bleibt sicher nicht so leicht stehen bei Metall, oder?
Einspannen ist bei den Modellen die in Frage kämen ausdrücklich "erlaubt". Stationäres Arbeiten wäre also kein Problem. Obendrein haben die alle den Vorteil einer Staubabsaugung. Und bei manchen sind die Schleifauflagen auch aus dickem gehärtetem Stahl und scheinbar schön "zugänglich" beim Bearbeiten von Klingen.
Langt sowas nicht allemal, wenn man nicht grade 80-cm-Klingen schleifen will? regelbar sind sie z.T. auch noch, und ich schätze, daß die Bänder dieser gängigen Größen erheblich billiger sind als die Sondermaße für den EB...
Was meint Ihr dazu? Erfahrungen mit solchen Modellen?
sam
der 1000ste Bandschleifer-Thread, weil ich in der Suchfunktion nichts hinreichend Zufriedenstellendes dazu gefunden habe. Jedenfalls nicht so wie ich es wissen will.
Nehmen wir mal an, ich seh nicht ein, mir für 200 € plus Kosten für allerlei Zubehörkram, Frequenzumrichter, teure (sonderformatige) Bänder, pipapo einen EB 200 auf die Werkbank zu stellen.
Ich hab mir im Baumarkt die Handbandschleifer mal angesehen. Für etwa 100 bis 130€ kriegt man da Markenware wie Bosch oder AEG mit 500 bis 700 Watt. Da die Wattzahl hier ja immer das Hauptkriterium zu sein scheint, müsste sowas doch reichen. Der bleibt sicher nicht so leicht stehen bei Metall, oder?
Einspannen ist bei den Modellen die in Frage kämen ausdrücklich "erlaubt". Stationäres Arbeiten wäre also kein Problem. Obendrein haben die alle den Vorteil einer Staubabsaugung. Und bei manchen sind die Schleifauflagen auch aus dickem gehärtetem Stahl und scheinbar schön "zugänglich" beim Bearbeiten von Klingen.
Langt sowas nicht allemal, wenn man nicht grade 80-cm-Klingen schleifen will? regelbar sind sie z.T. auch noch, und ich schätze, daß die Bänder dieser gängigen Größen erheblich billiger sind als die Sondermaße für den EB...
Was meint Ihr dazu? Erfahrungen mit solchen Modellen?
sam