Ein-Achs- oder Zwei-Achs-Maschinenschraubstock ?

Hunter

Mitglied
Beiträge
237
Nochmal eine Frage an die Maschinenprofis:

Welchem Maschinenschraubstock (zum fräsen von Messerrohlingen / Parierstücken) soll ich (bei etwa gleichem Preis) den Vorzug geben: Dem Ein-Achs-Maschinenschraubstock mit 125/150mm Backenbreite oder dem Zwei-Achser mit 100mm Backenbreite ?

Danke im voraus.
 
Hi,

nimm den, der spielfreier läuft. Präzision hat nichts mit ein oder zwei Achsen zu tun, sondern nur mit sorgfältiger Fertigung.
So Sachen kaufe ich nur dort, wo ich das Objekt der Begierde vorher anfassen und kurz testen kann.
Achte auf leeren Gang der Spindel (nicht zu groß, darf aber auch nicht klemmen) sowie das Spiel der Führung im Höhe und Breite. Normalerweise ist eine ordentliche Prismenführung das beste, aber eben teuer, weil komplizierter herzustellen als zwei runde Stäbe.

cu
Reiner
 
Also ich würde sagen: Weder noch!
100mm Backenbreite hört sich für mich etwas nach Spielzeug an.

Ich habe einen Schraubstock mit 125mm Backenbreite, der ist drehbar und neigbar. Dazu muss ich sagen, dass ich die Neigefunktion sehr viel öfter brauche als die Drehfunktion. Mit der Neigefunktion fräse ich meine Klingen vor (so ca. 5°) und bei manchen Backen die Schwalbenschwanz-Verbindung mit 30 oder 45°.

Ich plädiere also für den 2-Achser.

Da gibt es irgendwo einen Foto-Thread von mir über das Klingenfräsen, da kannst Du den Schraubstock sehen.

Auch wenn es schmerzt - geb lieber mehr für den Schraubstock aus. Sonst ärgerst Du Dich nacher, wenn Du 2 oder 3 Spielzeugschraubstöcke gekauft hast und es immer noch nicht genau läuft.

Grüße aus dem Schwabenland

Gerhard
 
Gerhard,

Danke für Deine Einschätzung, die mein "Bauchgefühl" bestätigt hat. Ich habe nun nach intensiver Durchforstung des I-Net einen massiven Zwei-Achs-Schraubstock mit 125mm Backenbreite und 100mm Spannweite zu einem zivilen Preis entdeckt. Da werde ich dann morgen mal anrufen...

Der Unterschied von 12mm Nutenbreite des Kreuztisches zu 14mm Nutenbreite des Schraubstocks sollte kein Problem darstellen, das werde ich mit einem Rohr mit 1mm Wandstäsrke ausgleichen.
 
Zurück