Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
hier mal ein messerständer den ein kunde gebaut hat - die idee finde ich einfach nett und ultrapraktikabel - das einzige problem daran : (ich mag kein blubberwasser)
Ich schliesse mich Jürgen an, auch ich mag keine Blubber-Brühe,
die Korken allerdings kriegt man auch in Läden, die Brennerei- und Keltereizubehör verkaufen;
ich meine, dort letztens welche für nen Stückpreis um 50 cent gesehen zu haben...
Sind die Messer so scharf abgezogen, dass sie durch ihr Eigengewicht in den Korken sinken?
Das Problem sind wohl nicht die Beschaffung der Korken fürs zusammenbauen, sondern eher, regelmässig Ersatz herzutrinken, wenn man beim Messerzurücklegen wieder den Korken durchgeschnitten hat
Hallo Messerfreunde,
nach der tollen von Jürgen gezeigten Lösung, würde ich euch gerne einen meiner Messerständer zeigen.
Es handelt sich um ein Gefäß, welches ich mit Spaghetti passender Länge und pasender Menge bestückt habe. Die oft benutzten Holzstäbchen haben sich für scharfe Messer als ungeeignet gezeigt. Ich finde, eine sehr variable Lösung, welche fast nichts kostet. Man kann das Gefäß sogar mit Haken an eine Küchenleiste hängen oder eben mitnehmen wo auch immer Werkzeug gebraucht wird. Über die Menge an Pasta läßt sich anpassen, ob mehr oder weniger Messer gut gehalten werden sollen. Staatlichen Bedenkenträgern sei gesagt, dass bei mir die Schneiden bisher nicht gelitten haben. Die Höhe des Gefäßes ist an die längste Klinge angepaßt und zusätzlich liegt unten in Gefäß eine Pappscheibe. Die Spitzen der Klinge leiden also nicht. Den oberen Rand kann man von innen mit Pappe, Leder oder ähnlichem bekleben, falls man Angst um die Schneide hat, muß man aber nicht. Ich stecke die Klingen immer mit der Schneide nach innen in den Topf und zusätzlich geben die Nudeln eine sehr gute Führung der Klingen, so dass bei mir noch NIE zwei Klingen in Berührung kamen. Einziger Nachteil könnte sein, dass man die Klingenform nicht sehen kann, aber können wir nicht alle unsere Messer am Geruch/Geschmack...... erkennen?!
Bei mir stecken übrigens nur C-Stahl Messer in dem Topf und Rost bildet sich keiner, da die Hartweizennudeln keine Feuchtigkeit ziehen und die Luftzirkulation zwischen den Nudeln scheinbar gut funktioniert.
LG
espresso
Ich habe den Behälter heute mal wieder geleert und mir die Pasta genauer angesehen: Alles Gut! Nix schmutzig, gammelig, ...
Auch die Messergriffe waren mal wieder mit dem Bad im Walnussöl dran und wurden somit ebenfalls inspiziert: Alles Gut! Keine Korrosion oder ähnliches. Wie in jedem Messerständer gehören die Schnippsler halt nur sauber und trocken da rein, dann passiert auch nichts. Habe dann aber trotzdem eine neue Packung Pasta genommen, um den Behälter neu zu befüllen.
@ Jürgen: wenn Du ein paar von deinen scharfen Sachen als Gastgeschenk mitbringst, mache ich für dich sogar noch eine frische Packung Pasta auf. - Also Keine Sorge!
Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten. Durch die Nutzung unserer Webseite erklärst du dich damit einverstanden.