Hallo zusammen,
Nach langer Suche und vieler Leserei hier im Forum hat es geklappt, dass ich mir einen Amboss besorgen konnte.
Hier zwei Bilder von dem guten Stück:


Das meine Schmiede draußen vor der Werkstatt ist, habe ich den Amboss auf vier Rollen montiert. Damit lässt er sich relativ problemlos zur Esse manövrieren. Die Rollen haben mit die Schläge bis jetzt auch nicht übel genommen. Da die gesamte Konstruktion auch ca. 220 kg wiegen dürfte, kommt nach den Gesetzten der Impulserhaltung nicht viel an den Lagern der Rollen an.
Der Amboss selber ist von 1891

und ich finde für dieses Alter hat er sich gut gehalten. Klar sind die Kanten ein bisschen ausgeschlagen und die Bahn ist um wenige mm eingedellt, aber der Amboss zieht wunderbar und die berühmte Kugellagerkugel springt auf gut ¾ der Originalhöhe zurück.
Das gute Stück wiegt, oder besser wog bei der Herstellung, 182,5 kg. Das weiß ich aber auch nur, weil diese Zahl auf dem Stauch eingeschlagen ist.

Der Hammer, der auf der Bahn liegt ist übrigens der Habermann Hammer den es bei Angele zu kaufen gibt.
Nach einigen Schmiedeversuchen muss ich sagen, dass das ein sehr feines Werkzeug ist. Der Hammer formt gut um und lässt sich aufgrund seiner 1,3 kg und der Form sehr ermüdungsfrei benutzen.
Eine Kohlenesse habe ich auch schon in Benutzung, nur leider habe ich vergessen Fotos zu machen. Das werde ich aber so bald wie möglich nachholen und sie auch hier im Forum vorstellen.
Tschüß
Dominic
Nach langer Suche und vieler Leserei hier im Forum hat es geklappt, dass ich mir einen Amboss besorgen konnte.
Hier zwei Bilder von dem guten Stück:


Das meine Schmiede draußen vor der Werkstatt ist, habe ich den Amboss auf vier Rollen montiert. Damit lässt er sich relativ problemlos zur Esse manövrieren. Die Rollen haben mit die Schläge bis jetzt auch nicht übel genommen. Da die gesamte Konstruktion auch ca. 220 kg wiegen dürfte, kommt nach den Gesetzten der Impulserhaltung nicht viel an den Lagern der Rollen an.
Der Amboss selber ist von 1891

und ich finde für dieses Alter hat er sich gut gehalten. Klar sind die Kanten ein bisschen ausgeschlagen und die Bahn ist um wenige mm eingedellt, aber der Amboss zieht wunderbar und die berühmte Kugellagerkugel springt auf gut ¾ der Originalhöhe zurück.
Das gute Stück wiegt, oder besser wog bei der Herstellung, 182,5 kg. Das weiß ich aber auch nur, weil diese Zahl auf dem Stauch eingeschlagen ist.

Der Hammer, der auf der Bahn liegt ist übrigens der Habermann Hammer den es bei Angele zu kaufen gibt.
Nach einigen Schmiedeversuchen muss ich sagen, dass das ein sehr feines Werkzeug ist. Der Hammer formt gut um und lässt sich aufgrund seiner 1,3 kg und der Form sehr ermüdungsfrei benutzen.
Eine Kohlenesse habe ich auch schon in Benutzung, nur leider habe ich vergessen Fotos zu machen. Das werde ich aber so bald wie möglich nachholen und sie auch hier im Forum vorstellen.
Tschüß
Dominic