Ich habe mir als Kampfmesser das KM5000 (mit Sägezahn) von Eickhorn ausgesucht
und da ich bei meinen Einkäufen möglichst effizient vorgehen möchte,
steht für mich natürlich die Funktion im Vordergrund.
Lange Rede kurzer Sinn,
ich wollte eigentlich nur wissen, ob das Messer sein Geld wert ist
oder ich bei einem anderen Hersteller sowas günstiger bekomme, zur gleichen Qualität,
da ich von den diversen Herstellern nicht so die Ahnung habe...
Ist das KM5000 eigentlich exakt zweischneidig,
also beide Seiten exakt gleich ? Auf den Bildern die ich bisher sah,
waren bsp. auf der einen Seite die Zähne blank, auf der anderen hingegen nicht.
(oder sind die beiden Seiten einfach nur verdreht zu einander ?)
Und ist der Federstahl der dort eingesetzt wird eher auf langfristige Haltbarkeit ausgelegt
oder darauf, das es sich leicht nachschleifen lässt ?
(ich würde mal eher denken ersteres)
Ich hab dann noch gelesen, das es Probleme mit der Scheide gibt,
dass diese das Messer zerkratzt. Was mir eigentlich nicht soooo wichtig ist.
Aber welcher Teil der Klinge ist denn davon betroffen ?
Nimmt das Messer dadurch dauerhaft Schaden ? Oder ist wirklich nur die Beschichtung betroffen ?
Dann habe ich noch folgendes gefunden, da ich noch ein Buschmesser suche.
Das Smith and Wesson Bush Hog, Stahl 440A.
Ist das empfehlendswert ?
und da ich bei meinen Einkäufen möglichst effizient vorgehen möchte,
steht für mich natürlich die Funktion im Vordergrund.
Lange Rede kurzer Sinn,
ich wollte eigentlich nur wissen, ob das Messer sein Geld wert ist
oder ich bei einem anderen Hersteller sowas günstiger bekomme, zur gleichen Qualität,
da ich von den diversen Herstellern nicht so die Ahnung habe...
Ist das KM5000 eigentlich exakt zweischneidig,
also beide Seiten exakt gleich ? Auf den Bildern die ich bisher sah,
waren bsp. auf der einen Seite die Zähne blank, auf der anderen hingegen nicht.
(oder sind die beiden Seiten einfach nur verdreht zu einander ?)
Und ist der Federstahl der dort eingesetzt wird eher auf langfristige Haltbarkeit ausgelegt
oder darauf, das es sich leicht nachschleifen lässt ?
(ich würde mal eher denken ersteres)
Ich hab dann noch gelesen, das es Probleme mit der Scheide gibt,
dass diese das Messer zerkratzt. Was mir eigentlich nicht soooo wichtig ist.
Aber welcher Teil der Klinge ist denn davon betroffen ?
Nimmt das Messer dadurch dauerhaft Schaden ? Oder ist wirklich nur die Beschichtung betroffen ?
Dann habe ich noch folgendes gefunden, da ich noch ein Buschmesser suche.
Das Smith and Wesson Bush Hog, Stahl 440A.
Ist das empfehlendswert ?
Zuletzt bearbeitet: