Ich habe mir eine Japan Säge gekauft und setze bzw setze diese beim Bau von Werkstatteinrichtung zum Sägen von Weichholz ein (aus dem Baumarkt, eher trocken).
Das Ergebnis ist ... ärgerlich: nachdem die Säge den ersten Zahn nach ein paar Stunden Benutzung recht weit vorne am Blatt verloren hatte brach etwas später genau dort ein ganzes Segment aus. Schön regelmäßig folgten 2 weitere Segmente dem ersten. Und als Zugabe kam dann noch die Zahnlücke. Jetzt scheint sich die Lage beruhigt zu haben, denn sie ist trotz recht unvorsichtiger Nutzung nicht weiter "zerfallen".
ich bin nicht unbedingt der Japan-Sägen-Meister, aber mich wundert bzw ärgert das schon etwas. Ich habe weder hartes Holz noch Nägel damit geschnitten, quer zur Faser, nicht stark verkantet o.ä.
Ist das Normal bzw bin ich einfach zu Grobmotorisch für die Säge oder könnte das an einem Material- oder WB-Fehler liegen?
mfg NetHer
Das Ergebnis ist ... ärgerlich: nachdem die Säge den ersten Zahn nach ein paar Stunden Benutzung recht weit vorne am Blatt verloren hatte brach etwas später genau dort ein ganzes Segment aus. Schön regelmäßig folgten 2 weitere Segmente dem ersten. Und als Zugabe kam dann noch die Zahnlücke. Jetzt scheint sich die Lage beruhigt zu haben, denn sie ist trotz recht unvorsichtiger Nutzung nicht weiter "zerfallen".


ich bin nicht unbedingt der Japan-Sägen-Meister, aber mich wundert bzw ärgert das schon etwas. Ich habe weder hartes Holz noch Nägel damit geschnitten, quer zur Faser, nicht stark verkantet o.ä.
Ist das Normal bzw bin ich einfach zu Grobmotorisch für die Säge oder könnte das an einem Material- oder WB-Fehler liegen?
mfg NetHer