eine ode an exilant

Schanz Juergen

Premium Mitglied gewerblich
Beiträge
9.520
mehr ist mir leider nicht eingefallen :D :

neckknifenoll.jpg




stahl 2552 - griff leinenmicarta

nach zeichnung :super:
 
Na, das ist aber ne nette Überraschung!

Habe ich zufällig hier reingeschaut und lese meinen Namen...

Fasst sichs denn gut an? Von meinem Stück Pappe her habe ich ja keine Ahnung... :D
 
Uuuuuiiiiiii.......das sieht aber super aus. :super:
Ein feines Teilchen....tolle Arbeit und ein toller Entwurf.


Gruß

Frank
 
Dann, wärme ich den hier mal auf.

Am vergangenen Freitag ist es gekommen. Ein Glück, vor dem Wochenende. Nichts ist schlimmer, als ein Wochenende zu darben und dann kommt was am Montag, wenn keine Zeit mehr ist.

Es ist einfach toll geworden. Nach einem Wochenende ist der schöne Schein weg :haemisch: aber so sollte es sein. Hatte mit Oxyclean nachgeholfen.


Hat Jürgen klasse hingekriegt. :super:
 

Anhänge

  • ööpoi.jpg
    ööpoi.jpg
    26,8 KB · Aufrufe: 552
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Jürgen,

Oxyclean ist eine Art Bleichmittel, so ähnlich wie Domestos (früher mit Chlor), nur auf Sauerstoffbasis. Gibt es flüssig oder als Granulat Spec
Hast vielleicht schon mal in der Werbung gesehen, ist das gleich: Vanish Oxi

edit: Schönes Messer, Glückwunsch Exilant :super:
 
Zuletzt bearbeitet:
ok, ich sehs ein..
aber warum hats exilant nicht mit z.b. essig angeätzt - macht das zeugs was anderes??
wie siehts mit dem griff aus, ist das micarta noch heil??
 
Hieß nicht Oxyclean sondern Cillit Bang. Kann sein, dass es da Unterschiede gibt. Da hier aber das Schanzforum ist, nicht "Material total" hatte ich das nicht so genau geprüft, nur gestern fiel mir die Flasche wieder auf. (edit: Da man es auf säureanfälligem Material und manchen Metallen oder aufgerautem Glas nicht verwenden soll und keinesfalls länger als 1 Minute und danach gut mit Wasser abspülen, wird es wohl ähnlich sein)

Warum nicht Essig? Ging schneller. Dafür hatte ich es aber auch nicht gebadet sondern geduscht. Sprich: Klinge eingesprüht (edit: nicht den Griff), aufgehängt und abtropfen lassen. (edit: Die Einwirkdauer lag im Minutenbereich, das Messer stand dabei unter Beobachtung)

Ich bin doch nicht bescheuert und lasse das Messer blind in sonem Zeug baden. :steirer:

Nur wenn das Duschen nichts gebracht hätte, wäre ich weiter gegangen. Trappertechnik: Stückchen schlucken, warten, Übelkeit? Erbrechen? Nein? Wieder ein Stückchen.

Im Ergebnis, wie eine halbe Stunde Essigessenzbad und stabil.

Das Micarta ist heil, auf dem Foto ist eine helle Spur zu sehen. Der Kratzer kommt wohl vom Kydex oder so, nicht vom Cillit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt ist es weggerostet..

Nein, einfach mal ein Bildchen, nach rund zwei Monaten Gebrauch.

Klasse Teil, Schneide bleibt lang scharf und keine Miniausbrüche, egal ob Karton oder anderes geschnitten wurde. Auf irgendwelche Herausforderungen, also etwas schneiden, ohne das dies einen zweck hätte, habe ich verzichtet.

Aber mir gings mit dem Bild auch eher um das Aussehen.
 

Anhänge

  • ribbeldipp.JPG
    ribbeldipp.JPG
    56,4 KB · Aufrufe: 367
Zuletzt bearbeitet:
Es sieht klasse aus mit grauer Patina und so. Von dem Logo ist nix mehr zu sehen.:D Die Micartaschalen hatte ich einmal mit gröberen Schleifpapier abgerieben (nicht viel), damit es sich mehr sumpfig - saugend anfühlt und etwas mehr "used- Optik" hat.

Anlass für den neuen Beitrag war, dass fast nach einem Jahr ich es das erste mal nachgeschärft habe im Sinne von über Schleifpapier ziehen, bis ein Grat entsteht. Ansonsten bin ich das Jahr über mit Abziehen auf Schleifpapier oder Keramik, so alle 10 Tage, gut hingekommen.

Ich trage es täglich in der Hosentasche, selbstgemachte Kydex mit Stahlclip, das ganze mit Klettband befestigt, nix fürs Auge, hält aber sehr gut.

Wirklich wilde Schneidsessions gab es nicht, der übliche Haushaltskram eben, aber eine Katzenfutterdose mußte auch mal aufgeschnitten werden (iss halt so Sitte). Von daher sage ich: Drei Tage länger als eine vergleichbare Klinge aus 1.2550.

Keine Microausbrüche oder ähnliches, m. E. wenn da ein Schneidenverschleiß stattfindet, ist er sehr gleichmäßig verteilt. Also ein Stahl der keine negativen Überraschungen liefert und auch vom Datenblatt sehr belastbar ist. So sollte es sein.

Der Griff ist lang genug um nicht unbequem zu sein, er müßte länger sein, damit er bequem genannt werden kann.

Das Messer ist kurz genug, um in jeder Hosentasche getragen zu werden. Es müßte kürzer sein, um wie ein Folder tief darin zu verschwinden.

Zwischen diesen Eckpunkten (Handling ./. Hosentasche) hatte ich mir das Messer ausgedacht und es funktioniert in genau der Bandbreite sehr gut.

Ich bräuchte als edc kein anderes. Schade eigentlich, tut mir leid Jürgen, da warste zu gut:super: :) :p .
 

Anhänge

  • Kopie von DSCN1609.JPG
    Kopie von DSCN1609.JPG
    27,6 KB · Aufrufe: 68
  • DSCN1612.jpg
    DSCN1612.jpg
    51,1 KB · Aufrufe: 63
  • DSCN1614.JPG
    DSCN1614.JPG
    27 KB · Aufrufe: 70
Zuletzt bearbeitet:
@ulrich,
na wenns passt, freuts mich!!!

wenn du wieder kannst, wären ein paar bilder nett!
 
noch ein paar Bilder, oben sind schon welche.

Der "Fangriemen" ist so ein Schlangenknoten, der hier kürzlich vorgestellt wurde. Die "Schwänzchen" wechseln häufig.
 

Anhänge

  • DSCN1655.jpg
    DSCN1655.jpg
    36,4 KB · Aufrufe: 87
  • DSCN1657.jpg
    DSCN1657.jpg
    39,6 KB · Aufrufe: 69
  • DSCN1656.JPG
    DSCN1656.JPG
    16 KB · Aufrufe: 78
Zurück