Einfach zu bauendes Schleiftischchen für den EB

bullet101

Mitglied
Beiträge
719
Da jetzt schon mehrere nach dem Schleiftischchen gefragt haben kommt hier jetzt die Anleitung.

Man nehme das Schleiftischen von der Schleifscheibe des EB und bohrt ein kleineres Loch genau zwischen die beiden großen Befestigungslöcher. Ich hab den genauen Durchmesser gerade zwar nicht im Kopf, aber einfach so wählen, dass eine M5 Schraube durchpasst.

Jetzt muss man nur noch besagte M5 Schraube durch eines der Löcher (die zur Befestigung des Schutzblechs, muss man evtl. auch etwas aufbohren) am Schleifarm stecken, das Tischchen auf die Schraube stecken und mit einer Flügelmutter das ganze sichern.

Jetzt kann man den Winkel verstellen, genau 90 Grad bekommt man aufgrund der Position des Lochs leider nicht hin, aber das Tischchen ist ja auch kein Präzisionsteil. Es hilft aber ungemein beim Konturenschleifen von Rohlingen, Backen oder Griffschalen.

Man kann damit viel genauer Schleifen, da man das Werkstück nicht mehr halten muss, sondern einfach nur noch in das Band drücken muss.

Auf diese Weise kann man eine stärkere Kraft aufbringen und die vorher schon totgeglaubten 60er Bänder leisten noch mal einiges an Abtrag (beim Profilschleifen von Rohlingen zum Beispiel).

Wenn man sich als Anfänger noch nicht ganz sicher beim Schleifen ist, kann man damit auch erstmal einen ordentlichen Grobschliff (mit wirklich gerader Schleiflinie ;)) anbringen. Dann ist das freihand Fertigschleifen um einiges leichter für den Ungeübten.

Das hier ist natürlich die absolute "Quick and Dirty" Methode die man in 5 Minuten gemacht hat.

Wer etwas mehr Zeit investiert kann sich nach dem gleichen Prinzip, einen präzisen Schleiftisch machen, wo man dann auch den Winkel genau einstellen kann. Da muss man im Grunde genommen dann statt dem Loch einen Schlitz fräsen, der einem das genaue Einstellen ermöglicht.

Da kann man halt das EB Tischchen nicht verwenden, aber ein Stück U-Stahl oder etwas Winkelstahl als Ausgangsmaterial sollte man ja ohne Probleme auftreiben können.

Ein paar Bilder werde ich morgen noch nachliefern.

Falls irgendetwas unklar ist, einfach fragen :D.

Viele Grüße,
Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
So jetzt mit Bildern.

Meine Kamera zeigte schon einen leeren Akku an, deshalb musste es sehr schnell gehen, aber das wesentliche erkennt man denke ich schon.

Jetzt hab ich nochmal nachgeschaut und man muss definitiv das Loch in der Blechverkleidung aufbohren um die Schraube durchzubekommen.

Nachdem man das Loch in das Tischchen gebohrt hat empfiehlt es sich es auf beiden seiten anzusenken, da sonst die Wülste der gestanzten Löcher ab und an beim rausziehen der Schraube stören können.

Falls jemand jetzt noch Fragen haben sollte nur keine falsche Scheu.

Viele Grüße,
Marcus

Verzeiht die Flusen auf dem Bandschleifer und der Werkbank, Lederschleifen ist wirklich mit Abstand das schmutzproduzierendste was es gibt. Ich sah aus wie mit Puderzucker bestreut, sogar auf der Rückseite meiner Hose wo sonst kein Schleifstaub hinkommt :D.
 

Anhänge

  • 1.JPG
    1.JPG
    65,1 KB · Aufrufe: 358
  • 2.JPG
    2.JPG
    35,1 KB · Aufrufe: 251
  • 3.JPG
    3.JPG
    52,3 KB · Aufrufe: 263
Zuletzt bearbeitet:
Zurück