Einlage für Beilklinge

Bullo

Mitglied
Beiträge
10
Hallo.
Ich hoffe die Frage ist hier richtig.
Wenn ihr so wie ich ein schönes Stück C45k hättet und das mal ein Beil werden soll. Ihr aber auch denkt, da könnte man ja noch ne Einlage in die Schneide schweißen, was würdet ihr nehmen:
1. 100Cr6 (weil es sowieso da ist)
2. CK60 oder C100 (weil der auch vorhanden ist)
Ich habe vor die Schneide in warmen Öl zu härten und im Ofen anzulassen. Ich würde mich für die Einlage entscheiden die am "einfachsten" zu feuerschweißen geht. Hab ich auch schon ein paar mal gut hingekriegt - allerdings nur bei Probepaketen.
Bullo
 
Das EKD sagt: C60, ähnlicher Kohlenstoffgehalt, ähnliches Temperaturfenster.

Da frage ich mich allerdings, ob es sich lohnt, wegen ca. 0,15% C eine Schneide aufzusohlen. Ich würde C75, 1.2842, notfalls den C100 versuchen.

Chrom verschlechtert die Schweißeignung

Grüße Willy
 
Hallo erstma,

also ich schätz mal die 0,15 %würden evtl schon etwas bringen.
Aber es kommt auch auf das Beil an.
Ob es ein Schnitz oder - Spaltbeil werden soll.
Aber wenn du nicht vorhast den rücken (tschuldigung komme gerade nicht drauf ) als Hammerkopf zu nehmen, würde ich das Beil aus einem Baustahlklotz machen und dann eine Schneide aufschweißen.
C60 müsste aber eigentlich vollkommen ausreichen.
Wobei es natürlich noch viele Leute hier gibt die richtig ahnung haben :steirer: also lasse ich ihnen den Vortritt.
 
Vielen Dank erstmal.
Ich wollte einfach etwas mehr Schärfe und Standzeit erhalten, darum hab ich über die Einlage nachgedacht. Ein Beil will ich schmieden, weil ich den 45er hier rumliegen habe und mir nichts anderes einfällt wozu ich ihn verwenden könnte.
Verwendet werden soll das etwas kleinere Beil am Lagerfeuer. Also Äste abtrennen, spalten etc. Aber keine wirklich dicken Äste. Außerdem kommts ja auch auf den Anschliff an... Oder war das jetzt ein Eingentor? Schneideinlage c60/c100 und ein leicht balliger Anschliff.
Bullo
 
Zurück