briesenreiter
Mitglied
- Beiträge
- 618
Ich habe 3 neue Messer fertig.
Bei jedem der 3 habe ich mal wieder dazugelernt.
Nr1
-RWL34 gehärtet auf 61 HRC
-Backen aus Mokume
-Griff aus Wasserbüffelhorn
-Gesamtlänge 23cm, Klinge 12cm
Hier ist mir die Fangriemenöse ein bisschen weit nach hinten gerutscht, sie wird aber ihren Zweck erfüllen.
Nr2
-ATS34 gehärtet auf 60 HRC
-Backen aus V2A
-Griff aus Cocobolo
Die vorderen 2/3 der Klinge sind ballig geschliffen. Das letzte 1/3 ist dünner ausgeschliffen, damit man mit diesem Messer nicht nur Hacken kann, sondern auch mal eine Tomate oder Fleisch schneiden kann.
Leider ist die hintere Schneidfase etwas gross geworden.
Nr3
-O2 gehärtet auf 59 HRC
-Backen aus Wasserbüffelhorn
-Griff aus Mexiko Pockholz mit roter Fiberzwischenlage
-Backen mit Kohlefaserstiften
Dises Messer ist mit einer Griffmulde vorne vor der Schneide ausgestattet. Nicht die sicherste Methode ein Messser zu halten, sieht aber (meiner Meinung nach) total gut aus.
Über Anregungen würde ich mich freuen.
Bei jedem der 3 habe ich mal wieder dazugelernt.
Nr1
-RWL34 gehärtet auf 61 HRC
-Backen aus Mokume
-Griff aus Wasserbüffelhorn
-Gesamtlänge 23cm, Klinge 12cm
Hier ist mir die Fangriemenöse ein bisschen weit nach hinten gerutscht, sie wird aber ihren Zweck erfüllen.
Nr2
-ATS34 gehärtet auf 60 HRC
-Backen aus V2A
-Griff aus Cocobolo
Die vorderen 2/3 der Klinge sind ballig geschliffen. Das letzte 1/3 ist dünner ausgeschliffen, damit man mit diesem Messer nicht nur Hacken kann, sondern auch mal eine Tomate oder Fleisch schneiden kann.
Leider ist die hintere Schneidfase etwas gross geworden.
Nr3
-O2 gehärtet auf 59 HRC
-Backen aus Wasserbüffelhorn
-Griff aus Mexiko Pockholz mit roter Fiberzwischenlage
-Backen mit Kohlefaserstiften
Dises Messer ist mit einer Griffmulde vorne vor der Schneide ausgestattet. Nicht die sicherste Methode ein Messser zu halten, sieht aber (meiner Meinung nach) total gut aus.
Über Anregungen würde ich mich freuen.
Anhänge
Zuletzt bearbeitet: