Eins meiner ersten

Pater Albrecht

Mitglied
Beiträge
192
Hallo Leute.

Nachdem ich jetzt schon seit 2 Monaten hier eifrig mitlese und hier und da mal poste möchte ich euch mal eins meiner selbstgemachten Messer vorstellen. Es ist zwar nicht mein erstes aber eins meiner Lieblingsmesser da es mich die Konstruktion tierisch gefuchst hat.

http://www.nordic-knives.de/messer/pics_big/Skadi01.jpg

http://www.nordic-knives.de/messer/pics_big/Skadi05.jpg

http://www.nordic-knives.de/messer/pics_big/Skadi07.jpg

Das Messer ist 21 cm lang, davon 10 cm Klingenlänge. Der Griff besteht aus Elch- und Rentierhorn mit Zwischenschichten aus Leder und Neusilber. Vorne und hinten habe ich Pockholz verwendet. Mein Lieblingsholz.

Die Klinge ist aus rostfreiem 3,2 mm starkem Sandvik 12C27 von Karesuando.

Das Messer eignet sich super zum Brotzeit machen. :super: Am liebsten schneide ich damit Südtiroler Speck oder harte Salami. :D

Röntgen lassen würde ich das Teil nicht, denn die Konstruktion im Griff ist haarsträubend aber brutal stabil. :irre:

Eigentlich ist es nicht die Art Messer die ich bevorzugt baue aber man muß alles einmal ausprobiert haben. :steirer:

Thorsten
 
Gut, gut Thorsten,

das Mittelstück wirkt zwar etwas streng isoliert, doch ich kenne
die Arbeit mit den Rundungen. Du hättest sie nur entgegengesetzt
anpassen müssen, dann wäre das ganze stimmig.
Ist aber dennoch eine grossartige Arbeit. Das Ren passt gut mit dem
streifigen Pockholz. Wenn Du die nächsten noch ein wenig kontourisierst,
d.h im Griffteil der Hand anpasst, steht Deiner Karriere nichts mehr im Weg.
Gruss Axel
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@Taramonas

Wie meinst du streng isoliert ? Meinst du mit unstimmig daß der Griff nicht in lauter gleichgroße Teile aufgeteilt ist ? Das war absicht. Ich finde es muß nicht immer alles symetrisch sein. Konturen habe ich dem Griff absichtlich nicht verpasst. Das sieht man so oft. Wollte mal etwas gerades. Liegt aber gut in der Hand, wenn auch schwer wegen dem Horn und dem Pock. Das mit diesen gebogenen Neusilberplatten ist echt eine Sauarbeit. Wenn man nämlich mit der Zwinge soviel Druck ausübt daß das Neusilber sich den Rundungen des Holzes anpaßt, verschieben sich die ganzen Einzelteile des Griffes. :irre:

Hat sonst noch jemand zu dem Messer eine Meinung oder ist es wirklich so häßlich daß keiner etwas negatives sagen möchte ?

Nur zu. Ich vertrage einiges. :hehe:

Thorsten
 
Na ich meine den Gegensatz von Rundung zur strengen, geraden
Abgrenzung des Mittelteils. Es wirkt auf mich isoliert. Wenn Du die
Randbereiche des Mittelteils leicht bogenförmig ausgeführt hättest,
hätte es den Gesammteindruck positiv beeinflusst, meine ich.
Wie gesagt, das schmälert nicht Deine hervorragende Arbeit.
Es ist nur als Hilfskritik gemeint.
Letztendlich bleibt es ja immer noch der Vorstellung des Machers
überlassen, wie er sie umsetzt.
... übrigens runde ich das Neusilber außerhalb des Griffes. Ich habe immer ca.35mm breite Streifen, die ich um ein passendes Rundmaterial
biege. Damit bekomme ich in etwa die Vorspannung, die die Geometrie
erfordert.

Gruß Axel
 
Guten Morgen Torsten,

ja, ja, wenn Du mit Deinen Geschöpfen ins Forum gehst, mußt Du damit rechnen, dass man Dir auch etwas helfen möchte.
Baust Du Messer nur für Dich, kann Dir gleichgültig sein was Andere dazu sagen. Möchtest Du, dass sich Andere mit Dir freuen, kommt es schon mal vor, dass erfahrene Messermacher einen guten Rat geben.
-- Und das ist gut so! --
Zu Deiner Leistung: Mir gefällt Dein Lieblingsmesser und ich kann mir auch denken weshalb; - Du hast vermutlich viel Kopf, viel Hand und Zeit/Geduld investiert. Eine schöne Leistung.
Ich wünsche Dir noch viele schöne Messer - und zeige sie uns immer hier im Forum.

Servus - Reinhold.
 
Pater Albrecht schrieb:
...da es mich die Konstruktion tierisch gefuchst hat...
Röntgen lassen würde ich das Teil nicht, denn die Konstruktion im Griff ist haarsträubend aber brutal stabil...
Eigentlich ist es nicht die Art Messer die ich bevorzugt baue aber man muß alles einmal ausprobiert haben...

Hallo Thorsten,

vielleicht könntest Du uns an Deinen Überlegungen zur Konstruktion teilhaben lassen?

Warum nicht röntgen? Mich würde es sehr interessieren, wie Du die vielen Teile stabil mit einander verbudnen hast bzw. wie weit der Erl reicht.

Ich stehe auch nicht auf die nordische Form bzw. Spitzerl, aber, wie Du schreibst, man sollte auch das ausprobieren.


Auf jeden Fall macht das Messer einen eleganten Eindruck auf mich und die gerade Form unterstreicht das noch.
Nicht ganz so gefällt mir die Proportion des vordersten zum hintersten Abschnitt, die hätte ich vorne etwas länger und hinten etwas kürzer gemacht (aber sie müssen natürlich nicht gleich lang sein, das ist eher langweilig)
 
Hallo

@Taramonas

Ich weiß jetzt was du meinst mit stimmig. Es wäre mit sicherheit einfacher gewesen das Messer im vornherein zu planen und sich dann die Stücke zurechtzuschneiden. Dann hätte ich von den kleineren Stücken jeweils 2 parallel zurechtschneiden und schleifen können. Stimmt. Aber ich fange mit einem Messer erst mal an, und schaue was am schluß rauskommt. Es gibt keine Zeichnungen. Was man auf den Bildern vielleicht nicht sieht, ist daß das mittlere Stück nicht gerade ist sondern trapez-förmig. Das mit dem Neusilber mache ich genauso daß ich mir die Rundungen vorher biege. Nur die gegenbiegung im Holz ist mit meinem bescheidenen Maschinenpark ein martyrium. Ich besitze einen 15,- Bandschleifer, eine Handbohrmaschine ohne Bohrständer, einen Dremel, Gewindeschneider und meine Hände. Das heißt ich schleife die Rundungen freihändig mit dem Dremel. :irre:

@Reinhold

Ich muß gestehen daß ich nicht viel Kopf benötigt habe. Zumindest am Anfang nicht. Ich habe mich wie gesagt hingesetzt und einfach angefangen.
Und du hast recht, negative Kritik ist die beste, denn nur aus ihr lernt man etwas. So war meine provokation doch auch gemeint.


@Hobby
Der Erl der Klinge reicht ca. bis zur Mitte des mittleren Griffstückes. Als ich bemerkt habe, daß die stabilität bei so einem schmalen Griff leiden wird, habe ich mir links und rechts neben dem Erl Löcher gebohrt, Gewinde reingeschnitten und Gewindestangen reingeschraubt. Die Gewindestangen sind fast so lang wie der komplette Griff. Das letzte Stück aus Pockholz habe ich befestigt indem ich die Löcher etwas größer gebort habe, mit Epoxy bestrichen und einfach über die Gewindestangen geschoben habe. Das ganze in meine Zwinge und trocknen lassen.
 
Servus Thorsten,

also Geschmäcker sind einfach verschieden. Mir gefällts, soweit man das für ein Messer das man nicht in der Hand hatte überhaupt sagen kann.

Also die Chance, dass mein erstes so schön wird, ist längst vertan :p

Gerade die, sich durch die gegegensätzlichen geometrischen Formen der einzelnen Grifffabschnitte ergebende, optische Spannung bringt es doch.

Was hast Du da für nen Bandschleifer? ist das ein Handgerät das Du einspannst?

@hobby: Wieso magst du koan Spitzerl? Hast Du nicht mit viel Mühe unlängst eine solche KLinge geschmiedet? :irre:

Gruß MIchael
 
Hallo Torsten,

muss mich nochmal bei Dir melden.
Nachdem Du Hobby den Werdegang und die "Innereien" des Griffes erläutert hast, sehe ich meine Vermutung bestätigt, weshalb dieses Messerchen eines Deiner Lieblingsstücke geworden ist.
Selbstverständlich darf man tausend Meinungen über Symmetrie und Messer-Stilkunde haben, doch lass´ Dir um Himmelswillen nicht die Freude an dem schönen Ding nehmen.
Auch wenn Du nur so drauf los gearbeitet hast, so ist es trotzdem ein gelungenes Werk auf das Du stolz "bleiben" sollst.
Was glaubst Du, wie oft auch die "renommierten" Messermacher hier im Forum schon unzufrieden waren mir ihrer Leistung.
Gerade dies ist ein Motor für noch schönere, interessantere Messer.
Du erklärst, mit wie wenig Werkzeug Du Dein Messerchen gemacht hast, - ist das vielleicht nichts?
Und wenn dann das Innenleben nicht zufriedenstellend ausfällt und hält trotzdem bombenfest, - wen juckts?
Mach´ nur so weiter - Du bist schon gut.

Servus - Reinhold.
 
@Michael L.

Ich arbeite mit einem Hanseatic-Bandschleifer für 15€ von Obi. Ist kein stationärer sondern so ein Handgerät den ich einfach auf den Boden stelle. Nur darf man nicht so sehr aufdrücken sonst wandert er von einem weg oder zu dir hin bei anderer schleifrichtung.

@Reinhold Vögele

Eigentlich bin ich mit der Konstruktion ganz zufrieden wenn sie auch etwas wirr und abgefahren ist. Aber bevor der Griff in Einzelteile zerfällt bricht warscheinlich die Klinge ab. Aber da ich damit eh nur Wurst und Käse schneide habe ich keine bedenken.

Thorsten
 
Hallo was ist so schlecht an deiner Lösung mit den Gewindestifften?
HAb ich auch schon gemacht und werde es auch wieder tun, vorallem bei zusammen gesetzten Griffen mit Steckangel ist das eine Ideale Verstärkung.
Übrigens finde ich das Messer auch nicht schlecht, ein bischen mehr Kontur im Gesamtbild täte mir zwar besser gefallen aber die Rundungen sind doch echt sauber geworden!!!
 
Michael L. schrieb:
@hobby: Wieso magst du koan Spitzerl? Hast Du nicht mit viel Mühe unlängst eine solche KLinge geschmiedet?
Gruß MIchael

Hallo Michael,

Du weisst ganz genau, dass es nur deshalb ein Spitzerl wurde, weil ich befürchtete, der Stahl reiche nicht für einen "richtigen" :irre: Erl!
 
Zurück