Einseitig geschliffenes Messer mit Spyderco [Sharpmaker]?

SaberRider

Mitglied
Beiträge
145
Zuletzt bearbeitet:
AW: Einseitig geschliffenes Messer mit Spyderco?

Eigentlich kann man jedes Messer zweiseitigen Schliff verpassen, fragt sich nur, wofür willst du das Messer verwenden? Danach richtet sich ja die Ein-/Zweiseitig geschliffene Klinge.

Einseitig, kannste klar nachschärfen, eine Seite schleifen, bis sich auf der nicht geschliffenen Seite ein leichter Grat bildet, dieses "wegpolieren" oder halt vorsichtig mit dem Lansky...(korrigiert mich, falls ich da falsch liege)

ich hab vorsichtig bei meinem Victorinox OHT Trailmaster den hinteren Teil zweiseitig geschliffen, weil es mir besser gefällt als einseitig geschliffen, den vorderen Teil hab ich so gelassen, wegen Sägeschliff, ergibt ein ganz, ganz leicht versetztes Schnittbild beider Schliffe, aber do wo ich das Messer brauche, fällt es nicht auf, trotzdem Rasiermesserscharf an dem angepasstem Teil.
 
AW: Einseitig geschliffenes Messer mit Spyderco?

Erstmal danke für die Info. Naja ich weiß leider nicht genau, was der Unterschied zwischen einseitigem und zweiseitigem Schliff ist.

Kann mir das mal jemand erklären?

Mfg, Stefan.
 
AW: Einseitig geschliffenes Messer mit Spyderco?

Ein einseitiger Schliff / Scherenschliff ist manchmal von großem Vorteil :) z.b. wenn man Leder ausschärfen/ausdünnen will, oder wenn man Filetstücke vom Fisch schneiden will....

Für andere Arbeiten kann ein Scherenanschliff aber auch hinderlich sein...
 
AW: Einseitig geschliffenes Messer mit Spyderco?

der Unterschied zwischen einseitigem und zweiseitigem Schliff
Hallo Stefan,

es gibt ein Problem im Bezug auf japanische Messer, nämlich, dass auf deutschen Internetseiten eine Menge Quatsch steht. Mir ist nicht klar, warum selbst bekanntere Händler die Fehler auf ihren Seiten nicht bereinigen und ich möchte an dieser Stelle nur zaghaft auf die fachliche Kompetenz der überseeischen Shopbetreiber hinweisen.

Es gibt symmetrische Messer und asymmetrische Messer. Symmetrische sind einlagig, dreilagig oder viellagig, beispielsweise normale Dreizack-Messer.

Asymmetrische Küchenmesser gibt es eigentlich nur in Japan, d.h. im Wesentlichen Filetiermesser namens Yanagiba, schwere Fischmesser namens Deba und *schwere* Gemüsemesser namens Usuba. Diese haben normalerweise eine Schneidlage und eine Dämpfungslage, die aus vielen dünnen Schichten bestehen kann, und sind also von der Konstruktion her zweilagig und somit asymmetrisch. Natürlich gibt es solche Messer auch komplett aus einem Material.

Jedoch gibt es Industrieprodukte, typischerweise vom Hersteller Kai, die einen Namen tragen, der nicht ihrer Konstruktion entspricht. Dazu gehört auch Dein "Nakkiri".

Nakkiri sind leichte symmetrische Messer, nur hilft Dir das nicht. Wenn bei Deinem Messer eine Seite gerade ist und die andere eine große Fase hat, d.h. einen Knick etwa in der Klingenmitte, schleifst Du diese Seite etwas steiler als die große Fläche, anschließend entfernst Du den Grat auf der Rückseite, d.h. linken Seite. Dafür eignet sich ein Schleifstein sehr gut.

Gruß Peter

http://www.korin.com/knives/knife_jp.php
 
AW: Einseitig geschliffenes Messer mit Spyderco?

Dieses ist einseitig geschliffen. Kann ich einseitig geschliffene Messer mit dem Spyderco schärfen oder sollte ich mit dem Lansky eine 2 Phase schleifen?

Hallo,
ja,kannst Du mit dem Sharpmaker (wie im SpydercoSharpmaker- Begleitheft auf Seite 7 beschrieben) schärfen.
Musst dann sinngemäss so verfahren wie mit Wellenschliffklingen.

Eine 2. "Phase" (das sich noch keiner bei Dir beschwert hat!?) :teuflisch
würde ich nicht schleifen,hätte mir dann direkt ein Messer mit V-Schliff gekauft.

Der einseitige Schliff soll verhindern das Schittgut an der Klinge "kleben" bleibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

Peter hat natürlich grundsätzlich Recht, wobei ich persönlich diesen Fehler mit einseitgem Anschliff gar nicht als so gravierend empfinde. Auch auf der verlinkten Korin Seite wird eine "Single-Edged Blade" beschrieben.

Ein Kataba-Schliff ist natürlich auch beidseitig, da links hohl geschliffen und nur rechts eine Schneidfase angebracht ist. Der "einseitige Anschliff" soll wohl verdeutlichen, dass nur eine angeschliffene Schneidfase am Messer ist, was sich allerdings auch über die asymetrische Klingengeometrie im Querschnitt zwangsläufig ergibt.
Allerdings sehe ich auch eine Verwechselungsgefahr mit dem Begriff Symmetrie, wenn es an den asymetrischen Schliff von symmetrischen Klingen (Ryoba) geht, was bei japanischen Messern üblich ist.

Eigentlich gar nicht kompliziert.

Gruss veg
 
Zurück