Einsteiger bittet um Tipps fürs Schärfen

Purzel

Mitglied
Beiträge
8
Hallo,

Gerade eben musste ich beim Tomatenschneiden feststellen, dass mein gerade einmal 2 Wochen alten und vielleicht 10mal benutztes KASUMI K9 Kochmesser 14cm doch schon ziemlich an Schärfe eingebüßt hat.

Nun bin ich in Besitz eines Schleifstein (6000/1000) und eines stumpfen Messers, habe aber keine Ahnung, wie ich es nun am dümmsten anstelle, um beides zusammen zu bringen, so dass das Messer dannach wieder scharf ist.

Kann mir vielleicht jemand ein paar Tipps geben, die man auch als Einsteiger versteht?

Ich habe hier zwar schon einige Beiträge zum Thema gelesen, kann aber mit irgendwelchen Winkeln, von denen ich noch nicht mal weiß, wie ich sie messen sollte, recht wenig anfangen.

Danke schon mal!
 
@Miracle_Blade & Recon83

Vielen Dank für die Links!
Einem weiteren Anfänger wurde damit ganz unbürokratisch geholfen :super:

Liebe Grüße
Mutlu
 
Moin, es gibt auch von MinoSharp nen Winkelhalter für beidseitig geschliffene Messer( erboster Aufschrei der Puristen :glgl: ), funktioniert aber trotzdem :D und dann mal nur so als Tipp wenn Du Dein Kasumi freihändig schleifen möchtest: Kleb es ab mit Isolierband, das erspart dem Beginner ein paar Kratzer auf dem Messer.
Und nun ran ans schleifen und staunen wie scharf die Dinger doch werden können, btw. das abziehen nicht vergessen :hmpf:

Grüße

Jörg
 
Vielen Dank für Eure vielen Tipps!

Ich hab mich jetzt gestern mal an die beiden Kasumis gemacht. Ging eigentlich auch ganz easy, muss ich sagen.

Okay, ein paar Kratzer habe ich hinterlassen, aber das sehe ich als Patina... :p

Doch wie gehe ich nun an mein Schmuckstück, das Mizuno Santoku mit Honba-zuke heran? Ich habe ziemlich Angst, diesen speziellen Schliff zu zerstören.
 
Purzel schrieb:
Doch wie gehe ich nun an mein Schmuckstück, das Mizuno Santoku mit Honba-zuke heran? Ich habe ziemlich Angst, diesen speziellen Schliff zu zerstören.
Hallo Purzel,

Du hast recht, hier zurückhaltend zu sein. Ich habe selbst einmal genau diesen Schliff bei einem nagelneuen Messer (Kenyo von Mizuno) versaut. Du wirst ihn auch erst einmal nicht hinbekommen, frag mal Albino.

Der Stahl Deines Messers ist sehr dünn ausgeschliffen und verträgt daher keine grobe Behandlung. Imho solltest Du auf keinen Fall ohne Not die 1000er Seite Deines Schleifsteins nehmen oder fest drücken. Vielleicht in einem halben Jahr, wenn Du nicht mehr mit dem Messer beim Schleifen kippelst.

Gruß Peter
 
peterk schrieb:
Hallo Purzel,

Du hast recht, hier zurückhaltend zu sein. Ich habe selbst einmal genau diesen Schliff bei einem nagelneuen Messer (Kenyo von Mizuno) versaut. Du wirst ihn auch erst einmal nicht hinbekommen, frag mal Albino.

Der Stahl Deines Messers ist sehr dünn ausgeschliffen und verträgt daher keine grobe Behandlung. Imho solltest Du auf keinen Fall ohne Not die 1000er Seite Deines Schleifsteins nehmen oder fest drücken. Vielleicht in einem halben Jahr, wenn Du nicht mehr mit dem Messer beim Schleifen kippelst.

Gruß Peter

Hi Purzel,

Peter hat das wiedergeben, was mir, und ich glaube vielen anderen auch passiert ist. Kochmesser beim Schärfen oder Schleifen versaut und zerkratzt worden sind. Ich kann deine Sorge absolut nachvollziehen.
Albino ist Berufskoch und hat sehr gute Beiträge eingebracht. Ich glaube , Albino wird Dir sicher ein paar gute Ratschläge auf dem Weg geben.
 
Servus!

Vielleicht könnte Dir aber auch das helfen:

http://www.kochmesser.de/video-anleitung-messer-schleifen.html

...falls Du es noch nicht kennst ;)

*threadausgrab*

Interessantes video, ich habe es bei meinen bisherigen schärfversuchen immer mit der 8 gehalten, war aber nie annähernd zufrieden. so wie er das macht ( schnelles lockeres push / release :glgl: ) wirkt das irgendwie sinnvoller, weil der winkel leichter zu halten ist.
das ganze geht so jetzt schon besser, wobei ich aber immer noch eher bescheidene ergebnisse erziele. gibts vielleicht irgendetwas was man bei der technik beachten sollte?

lg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich habe es bei meinen bisherigen schärfversuchen immer mit der 8 gehalten, war aber nie annähernd zufrieden. so wie er das macht ( schnelles lockeres push / release ) wirkt das irgendwie sinnvoller, weil der winkel leichter zu halten ist.

sehe ich als Anfänger genauso. Wobei Fehler der Planheit der Steinflächedabei etwas stärker zum tragen kommen.

"Kratzer" würde ich auch eher als normale Gebrauchsspur betrachten.
Messer die so teuer sind, daß man sich über Kratzer ärgert sollte man in die Vitrine legen und nicht dem "realen Küchenhorror" aussetzen :steirer:

Gruß,
Dirk
 
@ Purzel: Falls Du zufällig in der Nähe von Solingen wohnst könntest Du nächstes Wochenende Frau Herder persöhnlich fragen.

Schärfen lernen

Hallo Zusammen,

ich habe gerade im Klingenmuseum angerufen und wenn sich insgesamt 10 Leute finden (ich war Nr. 6) , dann gibt es das Seminar evtl. auch am Sonntag den 06.05.2007, 10.30 - 12.00 Uhr.

Schönen Gruß
Michael
 
Zurück