Eisen 3 Chlorid

Martinez

Mitglied
Beiträge
54
Hallo an alle .
Wenn man Eisen 3 Chlorid mit Wasser vermischt soll Salzseure rauskommen.
Das hat ein Bekannter behauptet ist mir ganz neu bin auch kein
Chemiker.
Ist unter Euch jemand der sich mit der Materie auskennt.

Grüsse Martinez
 
Kann man so eigentlich nicht sagen.

Richtig ist, daß eine konzentrierte FeCl3-Lösung eine ausgeprägte Ätzwirkung aufweist, die durchaus mit Salzsäure vergleichbar ist.

Wenn man allerdings FeCl3 ins Wasser wirft, passiert erstmal garnix, bis auf die Tatsache, daß sich das Eisenchlorid auflöst.

Alles weitere hängt vom pH-Wert der Lösung ab.

Steigt der pH-Wert (z.B. durch Einwirkung basischer Substanzen) an, kann Fe(OH)3 ausflocken.

Sinkt der pH-Wert (z.B. durch Kohlendioxid aus der Luft) ab, hast Du halt eine schwach saure FeCl3-Lösung, die mehr oder weniger stabil ist.

Ging`s bei Deiner Frage jetzt nur ums Prinzip, oder lauert da versteckt noch eine konkrete Anwendungsmöglichkeit?
 
Nein da lauert nichts.
Ich lasse mir von meinem Bekannten nur nicht gerne Äpfel als Eier verkaufen.
Da ich mich in der Materie nicht so gut auskenne frage ich lieber bei kompetenten Leuten erst mal nach und mache mich schlau.
Habe mich schon gewundert weil im Forum nur immer von Eisen 3 Chlorid und nicht von Salzsäure die Rede war.
Ich bedanke mich für die Auskunft.

Martinez
 
Also daß beim Lösen von FeCl3 in Wasser Salzsäure entstehen soll ist völliger Blödsinn!

Tatsache ist aber, daß das hydratisierte Eisenion [Fe(H2O)6]3+ mehrere Protolysereaktionen u.a. zu [Fe(H2O)5OH]2+ + H3O+ eingeht, wobei das jeweils entstehende H3O+-Ion für die saure Wirkung verantwortlich ist. Ob die säurestärke mit Salzsäure vergleichbar ist ist fragwürdig und ohne Konzentrationsangaben nur schwer zu quantifizieren...

Wie bereits richtig gesagt wurde flockt bei hohem pH-Wert Eisenhydroxid aus. Allerdings halte ich es für zweifelhaft daß CO2 aus der Luft den pH-Wert des Wassers merkbar absenken kann ;).

Gibt man übrigens Salzsäure zu einer FeCl3-Lösung entstehen übrigens schön gelbe Chlorokomplexe der Form [FeCl4]-.

Hoffe das hilft was...


Gruß
matt-x
 
Uuuups! Genau, DAS wars: Kationensäure!

Dreiwertige Eisen-Ionen in hydratisierter Form usw.
(Deswegen reagiert die FeCl3-Lösung auch von Anfang an sauer!)

Ich nehme alles zurück, was ich geschrieben habe, und behaupte zukünftig das Gegenteil!

Ich hoffe, Du hast Deinen Bekannten nicht irrtümlicherweise bereits der groben Lüge bezichtigt. :steirer:

Denn bei wohlwollender Betrachtung wird schon klar, was er gemeint haben könnte:

Wirf Eisen-III-Chlorid ins Wasser und Du hast eine sauer reagierende Lösung, in der halt zwangsläufig Chlorid-Ionen herumschwimmen.
Ganz ähnlich also wie bei der Salzsäure...

Nur wird formal eben kein HCl freigesetzt.

Sorry für die Verbreitung gesunden Halbwissens!
(Aber so ist das manchmal: Da meint man , man ist intelligent, und dann ist man`s gar nicht... :D )
 
Richtig, keyplus!
Sicher liegen H3O+ und Cl- nebeneinander in der Lösung vor, ABER die H3O+ stammen aus dem Protolysegleichgewichts des hydratisierten Fe3+, insofern findet keine quantitative Umsetzung des FeCl3 zu Salzsäure statt (und das würde ich als Entstehung bezeichnen). Wohl aber liegen die für die Salzsäure essentiellen Ionen zu einem gewissen Teil im Gleichgewicht vor. Ob man das dann als Salzsäure bezeichnet kann man sicher endlos diskutieren. Ich würde es nicht machen.
Immerhin liegen im Leitungswasser auch H3O+ aus der Autoprotolyse des Wassers und Cl- vor...und da sagt ja auch niemend, daß Leitungswasser Salzsäure enthält... ;)

Gruß
matt-x
 
Zurück