Eisen/Stahl aus Thermitverfahren für Messer???

teamaster

Mitglied
Beiträge
334
Nachdem ich heute durch Zufall auf die Altlasten meines abgebrochenen Chemiestudiums gestossen bin, und dabei ein Pfund Thermit gefunden habe ist mir die Idee gekommen, das Zeug endlich mal anzuzünden und eine Klinge daraus zu machen.
Hat jemand sowas schon mal probiert?
ich weiss natürlich, dass in Thermit kein Kohlenstoff drin ist, deshalb würde ich neben Kohlenstaub (ich hoffe das bringt was) auch noch ein paar andere Dinge in den Tiegel (Blumentopf) geben, die sich im Laufe der letzten Zeit bei mir angesammelt haben.

Zur Verfügung hätte ich:

Kupfer/Rost Gemisch
Manganhaltiges Erz
Miniportionen Pyrit
Feilspäne
diverse andere Metalle/Legierungen (Zinn, Messing, Kupfer, Eisen.....)
 
Genau, es geht nix drüber n loch in sein Auto, Balkon, etc zu brennen :)

Aber mal ernst, ich bin zwar als Physiker n bisschen fachfremd, aber ich kann ir nich vorstellen, das man den Kohlenstoff so einfach durch zugabe ins Pulver oder ähnliches als Legierungselemt hinzubekommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Bladeforum findest du einiges darüber, da gibt es mehrer die daraus Messer machen.
Auch in anderen Ami Foren ist was darüber zu finden.
 
Eisen/Stahl aus Thermitverfahren für Messer?

Nachdem ich heute durch Zufall auf die Altlasten meines abgebrochenen Chemiestudiums gestoßen bin und dabei ein Pfund Thermit gefunden habe, ist mir die Idee gekommen, das Zeug endlich mal anzuzünden und eine Klinge daraus zu machen.
Hat jemand sowas schon mal probiert? Ich weiß natürlich, dass in Thermit kein Kohlenstoff drin ist, deshalb würde ich neben Kohlenstaub (ich hoffe, das bringt was) auch noch ein paar andere Dinge in den Tiegel (Blumentopf) geben....
Wit hatten das Thema Thermit bereits hier im Forum recht ausführlich behandelt. In der chemischen Basisreaktion entsteht reduziertes Eisen; Kohlenstoff würde sich bei ca. 2.700°C weitgehend in die Atmosphäre verabschieden!

In der professionellen Anwendung gibt es heute je nach Anforderung auch Legierungszusätze (Wikipedia gibt Auskunft). Ein Blumentopf ist übrigens kein Tiegel; der schmilzt natürlich sofort weg (bei spätestens 1200°C!). Den nimmt man nur, damit man das Zeug nicht in der Hand halten muss.

Sicher könnte man aus dem so gewonnenen Eisen Klingen schmieden, aber warum? Es ist doch entscheidend, was das Material leistet; die Herkunft ist vergleichsweise unwichtig.

Deine Frage erinnert mich ein wenig an die Diskussion über Messer aus Eisenbahnschwellennägeln von berühmten Bahnstrecken. Das sind skurrile Sovenirs, aber nicht mehr.

Gruß

sanjuro
 
Ich hatte mal im Fernsehen gesehen wie in Afganistan? Waffenteile daraus gegossen wurden. Die machten das im Sandgußverfahren mit richtigen Gißbäumen, für die Waffenteile die besonders Hart und Stoßfest sein mußten. An Schlagbolzen kann ich mich noch erinnern aber welche Teile das noch waren, weis ich nicht. Die ganze Technik war wie hier vor 200 Jahren. Läufe wurden aus dickem Muniereisen geschmiedet, die Kammer angestaucht dann außen Überdreht, innen ausgebohrt und Züge mit einer art selbst gemachten Reibahle, die Eingeführt wird, Gespreitzt und mit zwei Mann herausgezogen wurde, geschnitten. Manche Teile wurden dann noch in Leder(Alte Schuhe) aufgekohlt. War ein interessanter Beitrag; auf Nachfrage fertigten die alles, von der Luntenschloßmuskete bis zur modernen, mehrläufigen Maschinenkanone:staun:.
 
Die frage ist nur ob man mit sowas dann auch schießen möchte.
Bei Läufen wäre ich da vorsichtig.


Gruß Max
 
Die frage ist nur ob man mit sowas dann auch schießen möchte.
Bei Läufen wäre ich da vorsichtig.


Gruß Max

Hallo,
soviel man mir erzählt hat geben die sogar Garantie, allerdings nur bis zum Sonnenuntergang. Darum wird alles sofort hinter der Hütte getestet. Munition geht auf Kosten des Käufers....


Gruß

Mats
 
Das wäre ja natürlich auch ne Idee...
auf welchem Sender kam denn das?

also nach den ganzen Posts hab ich mal vorerst beschlossen das Thermit in der Schublade zu lassen, und eventuell Silvester mal rauszukramen! Oder wenn ich in der Zwischenzeit mal zuviel Geld hab und anfangen würde Damast zu schmieden, wäre das ganze evtl. auch ne Überlegung da mit einzubauen...

Danke für die vielen Beiträge!
 
Hallo

Die Reportage ist bestimmt schon 15 Jahre alt (öffentlich rechtlich), in ihr ging es um die Region Darra in Pakistan (einfach ne Suchmaschine bemühen ).
So ganz abenteuerlich wird da nun auch wieder nicht produziert, aber doch unter eher einfachen Verhältnissen.

Auch auf die Gefahr hin hilfreich zu sein ... Obwohl es ja schon ausführlich behandelt wurde:irre:
Hier :http://www.elektro-thermit.de/publi...a3715393a772&rubrikpath=elektro-thermit/laaSc
kann dir kompetent geholfen werden.
Komplettlösungen mit Tiegel und verschiedenen Stahlgüten.
Kostet auch gar nicht mal so viel.

Servus und viel Spass
 
Zurück