hallo mike,
prinzipiell sollte auch jedes geschäft, daß künstlerbedarf verkauft, fe3cl haben. - wird zum ätzen von kupferdruckplatten verwendet. dort gibt es dann auch einen passenden abdecklack um bereiche zu kaschieren, die nicht geätzt werden sollen.
hinsichtlich der konzentration wird es dann da auch die entsprechenden anleitungen geben, aber ich denke das ist nicht unbedingt so entscheidend.
lieber eine schwächere konzentration zum anfang und dann evtl. länger ätzen. man kann auch das werkstück erwärmen und dann eintauchen, oder nach dem eintauchen erhitzen. hier gibt es viele varianten, die je nach bronzelegierung unterschiedliche resultate liefern. je nach geschmack und experimentierfreude lassen sich verschiedenste patina erzeugen.
hinsichtlich der verwendung von ammoniak wäre ich etwas vorsichtig, da einige Kupferlegierungen (speziell messinge) empfindlich auf ammoniumverbindungen, nitrate und nitride reagieren.
bei vorhandensein von inneren spannungen oder außen anliegenden spannungen (zugspannungen) kann spannungsrisskorrosion auftreten (= versagen des bauteils durch rissbildung ohne vorhergehende plastische verformung. die spannungen liegen dabei unterhalb der werkstoffestigkeit.
(infos z.b. unter
http://www.kupfer-institut.de/front_frame/frameset.php3?idcat=132&client=1&idside=333&idcatside=405&lang=1&parent=43
)
bronzelegierungen sind jedoch weniger empfindlich als messinge, spannungsrisskorrosion kann aber auch bei bronzen nicht 100% ausgeschlossen werden. hier gibt es jedoch unterschiedliche meinungen.
es käme bei bronze und ammoniak auf einen versuch an.
sofern die bronze nicht kaltverformt wurde, bzw. spannungsarm geglüht ist und man sie nicht stundenlang in ammoniak einlegt, dürfte nur eine geringe wahrscheinlichkeit für rissbildung geben.
ein netter versuch für alle ist es an einer messingstange (baumarkt) gewinde an den enden einzuschneiden und die stange dann mit stahlmuttern in einer gelochten stahlhülse zu verspannen. das ganze dann in ein dicht schliessendes glas mit ammoniaklösung stellen und über nacht stehen lassen. man sollte dann entweder eine durchgerissene stange haben oder umindest schön gezackte risse in der selben.
have fun