Elchknochen gefunden , wie weiter verarbeiten?

heiko häß

Mitglied
Beiträge
1.960
Hallo
Ich war heute im Sumpf und habe Elchknochen geerntet. Durch den Sumpf haben sich die Knochen sehr schön verfärbt.
Da die Knochen nicht gerade gut riechen würde ich sie gerne abkochen , habe aber die Befürchtung das die Verfärbung verschwindet.
Hat Jemand Erfahrung damit?
Wie gehe ich am besten vor um die Farbe zu erhalten?
Danke und Gruß Heiko
 

Anhänge

  • Elchknochen.jpg
    Elchknochen.jpg
    137,4 KB · Aufrufe: 729
Hallo Heiko,
vielleicht hilft etwas Essig im Kochwasser. In der Textilindustrie wird ja auch mit Essig die Farbe stabilisiert. Ich würde es erst mal mit einem kleinen Stück probieren.
Gruß Egbert
 
Hallo Heiko,
Ich würde die Knochen erst mal auf einen der großen schwedischen Ameisenhaufen legen!

Habe mal gehört, dass die fast alles "abnagen". Dann weiter sehen. Da gibt es ein deutsches Mittel zum bleichen, aber ist wohl nicht was Du willst, oder?

Grüße aus dem Schwabenland

Gerhard
 
Danke für die Tips
Ich habe die Knochen erstmal zum auslüften in mein Brennholzlager gelegt. In ein paar Tagen werde ich einen davon zum Test aufsägen und auskochen. Mir graut jetzt schon von dem Geruch.
Hallo Heiko,
Ich würde die Knochen erst mal auf einen der großen schwedischen Ameisenhaufen legen!
Lieber nicht sonst muß ich mich wieder mit Raben und Dachse um die Knochen prügeln:irre:
 
Hallo Heiko, bevor ich Knochen verarbeite, koche ich sie ca. eine Stunde, je nach Stärke des Belags in Wasser, dem ich Essig, Salz und etwas Spülmittel zugesetzt habe. Am besten im Freien kochen.
Anschließend gut trocknen lassen.
Viel Spass mit Deinen Elchen!

Servus - Reinhold.
 
Moin!

Also ich würde von dem Kochen in Essigwasser abraten. Beim pflanzlichen Färben von Textilien kommt auch Essig zum Einsatz. In heißer Form, also im Kochwasser, wird es allerdings zum Bleichen verwendet. Kalt wird Essig verwendet, um Farben zu fixieren. Hier wird die fertig gefärbte Textilie einfach mit kaltem Essig begossen (oder benetzt und dann durch gewalkt) und danach trocknengelassen. Dann wieder mit Seife auswaschen.

Ich würde also an deiner Stelle die Knochen erst grob mit kaltem Spüliwasser abschrubben (küchenschwamm) und dann reichlich mit Essig einreiben und ein paar Tage Trocknen lassen. Dann nochmal gründlich abwaschen und dann zur Desinfektion und Konservierung in starkem Salzwasser kochen. Auf jeden Fall nach dem Kochen aus dem heißen Wasser nehmen und trocken abkühlen lassen. Dann wird der Knochen weniger spröde, habe ich wenigstens so mitbekommen mit der Zeit.
(Habe schon öfters Knochen so verarbeitet, um dann Kämme usw. draus zu machen.)

Viel Glück -

Heinrich
 
Hallo Heiko, wie lang ist den dein Vergleichsmesser? Für Elch sehen mit die Knochen etwas klein aus, es sei denn, du hast ne Machete hingelegt....:confused:
 
Hallo Heiko, wie lang ist den dein Vergleichsmesser? Für Elch sehen mit die Knochen etwas klein aus, es sei denn, du hast ne Machete hingelegt....:confused:
Das vergleichsmesser ist 23cm lang.
Bei dem Elch handelt es sich um ein 1 jähriges Tier das gerade im Zahnwechsel war.Also noch nicht voll ausgewachsen. Den Kadaver habe ich während einer Elchsafari Anfang Juni entdeckt. Da war das Tier seit ca. 1 Woche tot, es war mit den Hinterläufen im Sumpf eingesunken und kam nicht mehr raus.

Nochmal zum Essig:
Greift Säure nicht Knochematerial an ?
 
..Mir graut jetzt schon von dem Geruch.
...

Ich an deiner Stelle würde in den nächsten Coop gehen und mir ein wenig Plumbo kaufen... Lege die Knochen dort hinein, wenn du die Ecken angeschnitten oder gebohrt hast und nach 1/2 Tag einweichen (Wasser vorher erhitzen) riecht da garnix mehr...

Du musst nur sehen, dass du die Knochen gaaanz langsam trocknest, also im Holzschuppen und nicht irgendwo auf einer Heizung...

Wo liegt denn dein Sumpf? Rörvik? Ich kenne da eines oberhalb von Bodö?
 
Selbstverständlich greift Säure den Kalk an. Auch Salz im Übermaß ist nicht zuträglich genauso wenig wie Spülmittel.
Ich koche die unsauberen Knochen ja auch in Wasser, dem ich lediglich etwas von dem Zeugs zusetze.
Bis jetzt habe ich noch nichts nachteiliges festgestellt.

Servus - Reinhold.
 
Ich habe einen Wildsauschädel den ich noch im Haut-Sehnenverband fand zuerst im Wasser ausfaulen lassen und dann mit Essigwasser ausgekocht - die Farbe hat sich nicht verändert. Interesssantes Detail: dann mit H2O2 gebleicht - die schwarzen Töne vergingen, ein satter sandfarbener Gelbton ist allerdings nie weggegegangen. Das hatte ich sonst noch nie.
Ich meine das weder Salz noch Spülmittel oder etwas Essig etwas anrichten was sich danach nicht sowieso schnell abgreifen würde. Ja, die hohlen Knochen öffnen und dann trocknen - und die Farbe ist organischen Ursprungs und wird leider sowieso durch Licht langsam aufhellen/gilben. Fraglich ist auch ob die Knochen durch und durch gefärbt sind oder nur an der Oberfläche, aber das siehst Du beim Aufsägen sowieso.

Grüße und viel Erfolg wünscht
Clemens
 
Ich hatte kürzlich vor Jäger erwähnt das ich Beinknochen von Elchen gebrauchen könnte.
Heute kam der Anruf ich könnte welche abholen
Seht selbst :staun:
Weiß jemand ob man die Hufe auch irgendwie verwenden kann?
 

Anhänge

  • Elchfüße.jpg
    Elchfüße.jpg
    81,6 KB · Aufrufe: 381
Nein Heiko,
nicht das ich wüsste. Das ist weiches Hornmaterial, wozu sollte man das sinnvoll gebrauchen können. :confused:
Hähähä, ist klar, daß wenn man bei Elchjägern nach Elchbeinknochen frägt, man diese auch innerhalb kürzester Zeit haben kann.So viel ist das gar nicht, was du da liegen hast. Ich tippe auf je eine Elchkuh mit ihrem Nachwuchs,insgesamt vier Stücke Elchwild. Beinknochen landen bei Jägern immer in der Knochentonne, da wir damit nichts anfangen können.Sie sind die Knochen welche als allererstes abgeschärft werden um das Stück besser transportieren zu können.
Dem Elchjäger kannst Du bestimmt öfters so kommen,hat Er keinen Ärger mehr mit der Entsorgung und freut sich. :steirer:


Dizzy
 
Zuletzt bearbeitet:
Elchknochen.....wie weiter verarbeiten?

Ich hatte kürzlich vor Jäger erwähnt, dass ich Beinknochen von Elchen gebrauchen könnte. Heute kam der Anruf, ich könnte welche abholen.....Weiß jemand, ob man die Hufe auch irgendwie verwenden kann?
Die Knochen sind von der Substanz sicher hervorragend und ideal für Griffe. Aus den Hufen könntest Du Leim kochen sowie Kämme und Löffel herstellen.

Traditionell ist früher von so enem Tier wenig übergeblieben, das man richtig hätte entsorgen müssen.

Gruß

sanjuro
 
Hallo Heiko,
erstmal "VIEL SPASS" in Schweden!

Ich würde an Deiner Stelle einen der schwedischen Messermacher fragen,oder auch mal bei Brisa anrufen,Jon-Eric handelt mit Elchhorn
(er schickt das bis nach Thailand) und weiß bestimmt mehr darüber.

Beste Grüße von der Algarveküste,Gerald und Hubs
 
Das schlimmste ist erledigt. Die Knochen sind raus.
Die Hufe sind bis fast an die Spitzen durchblutet , ich werde aber nochmal einer aufsägen um zu sehen ob sich da doch noch was darauß machen läßt. Vieleicht probier ich es mal Löffel darauß zu machen , vieleicht auch was in richtung Schmuck. Immerhin haben die hier Früher in Plastik eingeschweißte Elchködel an Touristen verkauft:glgl:
@Malamute
Fahri hat schon 2 Gelenke in Andreas Blumenbeet vergraben. ;)
 
Zurück