Elegant, dezent, und trotzdem "fett" - LEO-Ring

luftauge

Premium Mitglied
Beiträge
6.871
Hat lang gedauert, bis ich endlich zur Tat schritt, aber jetzt isser fertig. Den Rohbarren Leodamast habe ich insgesamt wohl einige Wochen entweder in der Hosentasche rumgeschleppt, oder von einer Ecke in die andere gelegt, und über meine Vorgehensweise gegrübelt...

Jetzt muss nur noch die Silberfelge rein.
D ~22mm, d ~20mm, H ~7mm

Vielen Dank an Markus Balbach für die WB-technische Beratung zwischendurch :super:

Gruß Andreas
 

Anhänge

  • Leo1_5.jpg
    Leo1_5.jpg
    54,1 KB · Aufrufe: 225
Zuletzt bearbeitet:
Das nenne ich doch mal einen geschmackvollen Ring.
Wenn ich mal eine Frage stellen darf was die Produktion so an Materialkosten verschlungen hat?
 
Ich finde der schaut sehr gut aus :super:

mal was anderes außer messer aus damast.

Frage: hast du den erst flach auseinandergeschmiedet dann gerollt und verschmiedet ? oder einfach nur ein loch gestanzt und dann lange gefeilt

MfG

Reth
 
Echt schickes Ding, der Ring.

Vielleicht bist Du eher der Silber-Typ, aber ich würde vielleicht lieber eine 333er (oder ähnliche Mischung) Goldfelge einpflegen (lassen). Das ist bestimmt auch eine Kostenfrage :rolleyes: , aber sowas hält ja auch ein paar Jahre, oder nicht?

Gruss
Andreas
 
Jo, in der Reihenfolge:
Materialkosten eigentlich nur der Leodamast von Markus, Preise kann man bei Markus erfragen - ich habe ganz gezielt ein Reststück bei ihm gekauft, eine halbfertige Messerklinge wäre mir zu schade gewesen.
Geschmackvoll ist er meiner Meinung nach eigentlich erst durch die dezente Musterung geworden - auf das Endmuster habe ich bisher leider kaum Einfluß. Ist jedes mal ein Überraschungsei, wenn es fertig ist :D

Im Prinzip ist es die gleiche Methode, die Jürgen auch schon für seine Ringe beschrieben hat, nur das ich auch noch mit dem Hammer daran arbeite, und warmumforme.

Ja, Gold oder Silber - Silber habe ich ausreichend zu liegen, an Gold habe ich für diesen Ring auch schon gedacht, ist aber leider in diesen Maßen nur als Sonderanfertigung zu bekommen, und das wird richtig teuer für Kleinmengenverbraucher, nicht wegen Material, sondern wegen der Mindestabnahme...
Aber kommt Zeit, kommt Rat ;)

edit:
@Olli, ganz vergessen:
Klar, dieser Ring wird meinen Ring #2 jetzt ablösen, sobald die Felge drin ist, und ist somit dann Outdoor >50m ausser Haus am Mann - meine Frau zählt mittlerweile meine Ringe nach... :glgl:

Zum Vergleich mal ein Bild mit Damasteelringen, die ich parallel gemacht habe.

Gruß Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Da ist er ja endlich. :steirer:

:eek: Sieht der geil aus noch viel besser als vorgestellt.

Was für Gold brauchst Du und wieviel?
Kennst Du keinen Goldschmied, ich könnte meinen fragen.

Gruss
El
 
Momentan kann ich mir wirklich nicht vorstellen, dass Gold den Ring noch höher aufwerten könnte, als Silber.
Irgendwie passt Silber einfach besser zur Damastätzung.
Nur die Digicam mag Silber irgendwie nicht...

Gruß Andreas
 

Anhänge

  • LeoS5.jpg
    LeoS5.jpg
    39,4 KB · Aufrufe: 81
Zuletzt bearbeitet:
Andreas,

Glückwunsch zu dem schönen Ring!

Besonders zu der bestimmt nicht einfachen Bearbeitung!

Schön auch, dass die Schichten mal gerade dann wieder schräg verlaufend zu sehen sind, macht das Ganze recht interessant im Gegensatz zu den (aber auch schönen) Damassteel-Ringen.



Gruß Markus
 
Zu den Preisen:

Damastreste sind immer sehr günstig, einfach anfragen.

Andreas hatte ein Stück Flachabmessung bekommen welches noch umgeschmiedet wurde.



Gruß

Markus Balbach
 
Mal eine Frage an Markus zur Korrosionsbeständigkeit, eigentlich eher eine Bitte um Bestätigung meiner Eindrücke:

Kann es wohl sein, dass diese Kombination ein gewisses höheres Maß an Korrosionsbeständigkeit hat, als andere rostende Damastsorten ?
Ich kenne von den rostenden Damaststählen nur eine andere Paarung eines namhaften Schmieds, und er rostet schon beim normalen Liegen und vom Anfassen.

Ich bin heute zum wiederholten Mal damit schwimmen gewesen, und es haben sich immer noch keine nennenswerten Andeutungen von Rost gezeigt, obwohl der Ring noch nie besonders "gepflegt" wurde, einen Schutzüberzug (Lack, Wachs oder Brüniermittel) hat er auch nicht.

Ich bin begeistert :cool:

Gruß Andreas
 
Andreas,

so ist es! Erstaunlich oder?

Bisher sind alle Kunden sehr mit diesen Damaststählen zufrieden. Wenn dieser Stahl innen mit Edelmetall "ausgesprengt" wird, kann man davon ausgehen, das es keine Rostprobleme gibt.

Meine Frau und ich haben selbst im Urlaub am Meer keine Probleme mit Korrosion an unseren Damastringen gehabt.

Gruß Markus
 
Zurück