Elektrolumens Importeur?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

WalterH

Mitglied
Beiträge
2.866
Moin!

Das hier wird immer mehr zur Taschenlampen Ecke ... :D

Ich suche immer noch die "perfekte" AA Luxeon III Lampe ... Wie sagt Rüdiger Hoffmann immer: "Ich bin jung, ich kann warten".

Die Gerber LX3.0 gefällt mir nicht so recht, weil lang und unreguliert. Ausser der war mir bis jetzt keine bekannt.

Jetzt bin ich über die Elekrolumens XM-3 gestolpert. Die gefällt mir von den Specs her recht gut: Luxeon III, 2(!) AA Zellen, knapp 2 Stunden Licht, voll reguliert. Dafür ist sie nicht ganz so hell, wie man es von einer Luxeon III erwarten könnte - Das alles habe ich aus einem ausführlichen CPF Thread.

Nach der langen Vorrede, die kurze Frage: Importiert das Ding schon jemand? Wenn ja, zu welchem Preis?

-Walter
 
Hi Walter,

wenn man sich so anschaut, wie es mit der Verfügbarkeit der anderen kleinen Hersteller in D aussieht (von Longbow mal abgesehen), würde ich mir nicht allzuviel Hoffnung machen, daß sich da in absehbarer Zeit was tut. Schau halt, daß Du einen Shop in den Staaten findest, der nach D verschickt. Wird schon nicht zu teuer werden.
 
Wayne / Elektrolumens hat angekündigt seine Produkte in Zusammenarbeit mit der Edison Electric Corporation weltweit zu vermarkten, da fällt dann sicher auch die xm-3 rein.
Man muß bei der Sache bedenken, dass Wayne bisher wirklich auf dem Level "Garagenschrauber" gearbeitet hat. Die XM-3 und XM-2 sind jetzt Produkte die zwar entsprechend seiner Vorstellungen modifiziert wurden, aber im Endeffekt aus Hongkong oder vom chinesischen Festland stammen. Den sehr hohen Standard von Blaster und Co. kann Wayne da nicht halten. Die Xm-2 war ein ziemlicher Griff ins Klo, die Xm-3 scheint besser aber noch lange nicht perfekt.
Wenn du sie willst, bestell sie am besten direkt bei Wayne, das geht recht gut. Billiger wirst du sie nicht bekommen, ich glaube Wayne vertreibt bis jetzt alle seine Produkte direkt. So lange die Geschichte mit Edison nicht unter Dach und Fach ist, lohnt es sich glaube ich für kaum einen Händler sich da zu engagieren.

Gruß, Chrisse
 
HI
ich habe meine xm3 schon.
ich darf sie leider noch nicht benutzen weils ein weihnachtsgeschenk ist.
ich habe sie direkt bei elektrolumens.com bestellt.
hat mich umgerechnet mit versand 51 € gekostet. (wenn ich mich recht erinnere)

ausprobiert hab ich sie aber schon.

2 mängel sind mir aufgefallen:

der clip ist nicht richtig fest weil die löcher im clip zu gross sind
duch die die schrauben gehen...

die batterien sind etwas dünner als das rohr.
das heisst sie wackeln ein bisschen.
kann aber auch an den baterien gelegen haben...

mfg falko
 
Ich habe die XM-3 schon eine ganze Weile und bin damit sehr zufrieden. Bezogen habe ich sie direkt vom Hersteller aus den USA. War problemlos und beim Dollarkurs vor einigen Monaten auch richtig günstig.

Gleich eines vorweg: Die Lampe ist NICHT heller als eine 1W Luxeon. Die 2AA Zellen setzen da wohl Grenzen, was die Betriebsspannung angeht (Aussage von Wayne).
Die Verarbeitung ist wirklich gut, nicht perfekt, aber für meinen Geschmack absolut ok. Der Clip sitzt extrem stramm. Dass die Batterien etwas 'schlabbrig' sitzen, ist ok. NiMH Akkus mit hoher Kapazität (wie die Sanyo 2500 mAh) sind schon mal etwas 'dicker'. Die passen somit auch sicher in die Lampe.

Der Beam der XM-3 gefällt mir - verglichen mit ähnlichen Lampen - sehr gut. Das Licht ist fast reinweiß, der Spot gleichmäßig mit hellem Spot und ausreichend großer Korona.
Was mir an der Lampe am besten gefällt, ist ihre wirklich massive Bauweise. Das Ding ist extrem solide und hat überall ordentlich 'Fleisch'. Das bringt zwar ordentlich Zusatzgewicht, aber dafür liegt sie auch satt in der Hand.

Direkte Konkurrenzen sehe ich in der Streamlight Luxeon Jr. und der Treklight A1. Beide besitze ich ebenfalls. Hier mal meine persönlichen Eindrücke der Lampen:

Treklight
--------
+ ordentliche Verarbeitung
+ geringes Gewicht
+ klassenübliche Leistung
+ ordentlicher Spot mit leichten Artefakten, große Korona
+ Laufzeit
+ einfache Tasche inclusive
+ gute Handlage
+ fast reinweißes Licht, leicht grünstichig
+ reguliert
- Clicke Switch nicht tactical tauglich (kein momentary on, schaltet erst nach loslassen ein)

Streamlight Luxeon Jr.
---------------------
+ sehr klein, ADC tauglich
+ guter Spot, aber praktisch keine Korona
+ fast reinweißes Licht, leicht grünstichig
+ sehr gute Verarbeitung
+ gute Handlage
+ Clickie Switch eingeschränkt tactical tauglich (etwas schwergängig)
+ reguliert
+ guter Gürtelclip
+/- sehr einfache Tasche inclusive (rate dennoch zu etwas besserem)

Elektrolumens XM-3
-------------------
+ extrem stabil, extreme Materialdicken
+ hervorragende Handlage
+ sehr sauberer Spot, große Korona
+ fast reinweißes Licht, sehr geringer Blaustich
+ uneingeschränkt tactical tauglich, sehr guter Clicke Switch
+ 3W Luxeon 'underdriven' -> sehr lange Lebensdauer
+ extrem starker Gürtelclip
+ reguliert
- keine Tasche im Lieferumfang

Gut ist jede der Lampen auf ihre Art.
Die Treklight ist ein guter Begleiter zum Spazierengehen und im Haushalt oder in der Werkstatt.
Die Streamlight ist die 'überall dabei' Lampe. Kaum größer als eine Minimag, aber eine echte Luxeon-Vertreterin. Aber der kleine Reflektor bleibt nicht ohne Folgen - neben dem hellen Spot gibt es kaum eine nennenswerte Korona. Die Lampe leuchtet also nur einen begrenzten Bereich aus. Daneben wird es schlagartig dunkel.
Die Elektrolumens ist mein persönlicher Favorit. Zwar ist sie mit ihrer Luxeon III kein bischen heller als die beiden anderen Lampen, dafür ist sie aber einfach der beste Allrounder. Da sie etwas größer und dicker als die Treklight ist, hat man schon ordentlich etwas in der Hand. Dazu ist die Lampe einfach unkaputtbar - solid like a tank, wie die US-Besitzer einmütig berichten. Der Spot ist fast perfekt, die Korona ordentlich groß. Durch das recht scharfkantige Profil des Griffes liegt die Elektrolumens auch mit Abstand am sichersten in der Hand. Die Lampe kam bei mir auch schon als taktisches Licht zum Einsatz - funktioniert wunderbar, wenn man nicht die Leuchtkraft einer Surefire braucht.
 
Sharps schrieb:
Treklight
--------
+ 23 Euro (l-e-d-licht.de)

Streamlight Luxeon Jr.
---------------------
- 54,00 Euro (toolshop.de)
Ich find den Unterschied erwähnenswert...


Sharps schrieb:
Die Elektrolumens ... Da sie etwas größer und dicker als die Treklight ist, hat man schon ordentlich etwas in der Hand.
Uih.
Ich find die Treklight ja schon recht lang & dick für 2 AA-Zellen, wenn ich das mit einer MiniMag AA vergleiche!
 
Ich glaube gar nicht, daß die recht dicke Außenwand der XM-3 (hatte kurzfristig mal eine) zu einer erhöhten Stabilität gegenüber z. B. Surefire führt. Vermutlich verwenden die und auch andere bekannte Hersteller härtere Alulegierungen. Zwischen Alu und Alu gibts da AFAIK erhebliche Unterschiede. Damit kann man dann auch die Wandstärke erheblich reduzieren.
 
ich würde eher eine Streamlight Junior Luxeon oder eine STreamlight ProPoly 4aa Luxean empfehlen.

die XM-3 gibt es auch ohne Elektrolumens Label bei anderen Händlern, hab sie sogar mal in einem Discounter für kleines Geld gesehen.

die XM-2 ist meine nutzloseste Lampe :steirer:

gruss,
 
MojoMC schrieb:
Streamlight Luxeon Jr.
---------------------
- 54,00 Euro (toolshop.de)

Ich find den Unterschied erwähnenswert...

Wer den Preis zahlt, ist selbst schuld. Ich habe für die Lampe bei KLK unter 30,- EUR bezahlt. Selbstimport aus den USA wäre sogar noch deutlich günstiger gewesen.

Ich find die Treklight ja schon recht lang & dick für 2 AA-Zellen, wenn ich das mit einer MiniMag AA vergleiche!

Das ist Geschmackssache. Die Streamlight Luxeon Jr. ist schön klein. Passt prima in die Hosentasche oder ins Handschuhfach. Aber wenn ich spazieren gehe oder länger mit der Lampe unterwegs bin, habe ich gerne etwas mehr in der Hand. Da passt die Treklight oder Elektrolumens schon eher.
 
Artar schrieb:
ich würde eher eine Streamlight Junior Luxeon oder eine STreamlight ProPoly 4aa Luxean empfehlen.

die XM-3 gibt es auch ohne Elektrolumens Label bei anderen Händlern, hab sie sogar mal in einem Discounter für kleines Geld gesehen.

die XM-2 ist meine nutzloseste Lampe :steirer:

gruss,

Die Streamlight ProPolymer Luxeon ist schlecht mit den o.g. Lampen vergleichbar. Zunächst mal ist es keine 2AA Lampe, sondern eine 4AA und entsprechend größer. Dazu hat sie einen extrem hellen Spot (für eine Luxeon I), der dafür aber sehr klein ist. Unter 10m ist der Spot nicht zu gebrauchen und dazu noch unangenehm hell, je nach Anwendung spielt das eine nicht geringe Rolle. Ab 10m spielt sie dann ihre Stärken aus.

Die XM-3 wird in Fernost produziert, das hat Wayne nie bestritten. Aber im Gegensatz zu den Discount-Zwillingen überarbeitet er die Lampe nochmal und genau das macht den Unterschied. Ich bin mit dem Ding jedenfalls angesichts des Preises sehr zufrieden und werde mir evtl. noch eine weitere zusammen mit einer TriStar Phazer zulegen.

Wayne hat mir auch ein sehr interessantes Angebot für ein Custom Bikelight nach meinen Vorstellungen gemacht. Leider bekomme ich so etwas nicht in .de StVO zugelassen. Dennoch erwähnenswert - welcher Hersteller bietet so etwas sonst noch?
 
Sharps schrieb:
Die XM-3 wird in Fernost produziert, das hat Wayne nie bestritten. Aber im Gegensatz zu den Discount-Zwillingen überarbeitet er die Lampe nochmal und genau das macht den Unterschied. Ich bin mit dem Ding jedenfalls angesichts des Preises sehr zufrieden und werde mir evtl. noch eine weitere zusammen mit einer TriStar Phazer zulegen.

Moin Moin,

Das mit dem "Überarbeiten" macht er vielleicht jetzt, aber Ende letzten Jahres war ich derbe enttäuscht. Bei beiden XM-3 war eine der Clip-Schrauben zerdreht, einen der Schalter musste ich zerlegen, weil er ständig hing und im Kopf der zweiten XM-3 saß alles schief. Achja, die eine zog 550 mA, die andere 800 mA aus den Zellen. Kurzum, aus zwei XM-3 hab ich eine "gute" gemacht, die ich dann meinem Vater geschenkt habe. Die andere ist jetzt dank UCL-Linse, mechanischer Nachbearbeitung und neuem Treiber (mit echten 750ma) auch eine vernünftige Lampe geworden.

Im Auslieferungszustand liegt die Helligkeit 1A auf dem Niveau von 1-Watt-Luxeons. Die XM-3 vermittelt einen robusten Eindruck, aber man merkt ihr ihre "niedere" Herkunft an. Wenn sich das mittlerweile mit der Quali verbessert hat, dann ist gut ... preislich ist sie ja attraktiv, besonders dank der Apothekenpreise hierzulande ;).

Zum Thema Bikelight: gute Diskussion zu Selbstbau-Lösungen gibt es im Forum von mtb-news.de. Allerdings wohl nicht zu Waynes Kreationen und die STVZO interessiert da auch keinen ;) ...
 
@Rantanplan
Gegen welchen Treiber hast du den Originalen ausgetausch?

Meine Xm-3 ähnliche Lampe die es vorkurzem auf **** gab hat ungefähr die mA Werte die man im CPF und auf der LEDmuseum Seite findet.
Obwohl sie stärke gebündelt ist, ist sie subjektive in allen Entfernungen nur geringfügig heller als meine andere luxeon1 lampe mit Optik. Von daher auch etwas enttäuschend.
ABER meine XM-3 lässt sich auch mit Alkalies noch gut nutzen. Das hat mich überrascht. Zwar nicht mit der vollen Anfangsstärke siehe Runtimeplot auf Flashlightreviews. aber immernoch viel besser als Lampen mit 2,4Volt Glühbirnchen.
Durchaus eine sehr interessante Lampe für den Nahbereich max 3 Meter.
Die Corona ist ein Traum. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
@ledthilo:
Ich hab einen "VIP-750" verbaut, 750mA Output bei max. 3V Eingangsspannung. Entworfen von "georges80" aus dem CPF, zu finden unter www.taskled.com. Genau so gut eignen sich wohl aber auch die bekannteren "Badboy Nexgen" vom "Sandwich Shoppe".

Die XM-3 hat den Vorteil, dass die Treiberplatine frei in der Alu-Kapsel ist. Die Bodenplatte, die den Kontakt zur Batterie herstellt, ist ein Extra-Teil. Man muss nur die von der LED und der Anschlußplatine kommenden Kabel einlöten und sich nicht mit Modifikationen der Leitungswege herumschlagen. Ich hatte erst an einen Treiber mit 1000mA gedacht, aber in Sachen Wärmeleitung ist die XM-3 sehr bescheiden ("glatte Alukapsel sitzt im Innengewinde! des Bodys") und der Unterschied 700 zu 1000mA ist auch nicht so groß.

Achja, ich hatte auch noch den Emitter gegen einen TXOJ getauscht, vorher war allerdings wohl schon was in der Richtung "S??J" drin.
 
kann dir folgen, sieht interessant aus.

Hätte ein paar Fragen an dich.
Wie hast du die Kontaktplatine aus der schwarzen Fassung rausbekommen? Das wollte mir nicht gelingen. bzw wollte nicht mit Gewalt dran rumbiegen. :staun:

Wieviel zieht das Ding eigentlich aus den Akkus? genauer nachgefragt: bei 2,2-2,6V U(in)
und bei welcher Eingangsspannung bekommt die LED tatsächlich mehr als 600 mA ab? Das wird wie bei "Spannungs Boostern" üblich möglicherweise auch hier stark von der Eingangsspannung abhängen.

Bist du in der Lage solche Messungen zu machen? Das würde ich nämlich gerne können. :D
Das Zeugs dafür ist leider nicht ganz billig.
 
Kontaktplatine und schwarze Fassung? Meinst du die Alukapsel im Lampenkopf? Oder hat sich das inzwischen was geändert? Die ist bei meiner Version nur mit den beiden Metallfingern ins Innengewinde des Kopfes eingeklickt, also rausdrehen bzw. ziehen.

Dann hat man die Alukapsel in der Hand. Oben LED, unten die Kontaktplatine, die halbkreisförmigen Metallkontakte sind nur kann man vorsichtig hochbiegen, da sie nur an ihren Enden fest sind. Da war dann eine kleine Aussparung in der Platine, aber der Part ist tricky. Mit spitzer Klinge/Schraubendreher solange vorsichtig "rumprokeln", bis die nur eingepresste Kontaktplatine samt Kontakten drauf raus ist.

Mit frisch geladenen 2500er Sanyos zieht die XM-3 mit VIP-750 und TX0J 1.1A, ohne Tailcap gemessen. Ich hab mal eben kurz getestet, Eingangsspannung zu Eingangsstrom:

3.0V - 0.88A
2.8V - 0.97A
2.6V - 1.09A
2.4V - 1.21A
2.2V - 1.45A
2.0V - 1.85A
<2.0V - > 2,5A

Also ich hab von E-Täschnik auch nicht so viel Ahnung, aber ich würde behaupten, im Bereich von 2.0 bis 3.0V bekommt die LED vollen Saft. Der Treiber ist schon gut, ist IIRC ein (schwindener) Restbestand von der VIP-Lampen-Produktion von Mr.Bulk. Aber wie gesagt, am meisten werden die Badboy Nexgen eingesetzt, wohl nicht ohne Grund. Die VIP-Treiber haben das Limit 3V, dafür sind sie für Mehrstufenbetrieb eingerichtet, d.h. man kann zwei oder drei Level integrieren.

Mit dem originalen XM-3-Treiber war mir eines aufgefallen, nämlich dass es keinen wirklichen Unterschied machte, ob ich NiMH-Akkus, Alkaline-Batterien oder Lithium-AAs eingesetzt habe.
 
ich habe keine Xm-3 sondern eine Xm-3 ähnliche. :-D

Bei der kann man diese Alukapsel(bei mir ist sie schwarz) nach hinten herausdrücken.
So wie sich deine Beschreibung liest kommen die 2 Funzeln aber aus ein und der selben Fabrik.


Meine Xm-3 läuft auch mit Akkus also auch frischen Alkalies und L91 auf fast gleichem niveau.
Nur wenn einer der 2 Akkus nach einigen wochen wegen seiner höheren Selbstentladung früher zusammenbricht also deutlich unter 1,0Volt
dann kann man einen leichten dennoch spührbaren Abfall erkennen. Ein Schutz vor Tiefentladung wie bei einer 2,4V Glühbirne ist das aber nicht. Ich habe die Spannung der Akkus schon mehrmals extern mit einem Widerstand überprüft. und siehe da der eine(ist übrigens immer der gleiche ;-) ) bricht tatsächlich sofort auf unter 1,0 Volt (einmal tatsächlich obwohl nur ein paar Sekunden belastet unter 0,6Volt tendenz weiter fallend=Tiefentladung)zusammen wohingegen der andere unter der selben Last die Spannung bei 1,1 Volt hält.
Was eine Tiefentladung genau mit den NiMH´s anstellt weis ich nicht. Sollte aber erwähnt werden.
Von daher ist die Lampe auch für die momentan billigste Energiequelle (Alkalies) gut brauchbar.
Das ist so ein Umbau wohl nur bedingt und somit auch nur eingeschränkt massenmarktfähig. (mit anderen Worten: man muss selber bastl´n :irre: ) Ich wusste bis vorkurzem nichtmal was der Aufdruck Heavy Duty zu bedeuten hat. :glgl:



zu diesem VIP.
Ich selbst habe leider kein Labornetzteil mit dem sich die Spannung bequem einstellen lässt. Das wär schon n feine Sache.
Die Eingangswerte sind schon der hammer. Bei fallender Eingangsspannung deutlich steigende Stromaufnahme. Genau das was man gewöhnlich unter Regulierung sich vorstellt. Die normale Xm-3 tut soweit ich das mit meinen mitteln beurteilen kann nicht. Jetzt ist das wie du selbst schreibst leider noch nicht alles. Das ist das fiese an den Funzeln den wenn ich die Möglichkeit hätte würde mich auch die Effektivität interessieren 2.0V - 1.85A = 3,7Watt bei nur beispielsweise 55% effiziens wären das immernoch 2 Watt für die LED, dann wie reagiert die Regulierung auf unterchiedliche Vf bins(damit lässt sich das verändern der Vf sowie die unterschiedlichen Vf Bins simulieren;ich selbst bin etwas erschrocken als ich von den Unterschieden erfahren habe.). Und wie reagiert die Regulierung auf eine andere umgebungstemperatur von sagen wir 5 Grad und 37 Grad usw.
Das sind alles Fragen die mir doch etwas zukurz kommen. Bei einer GUTEN LED Taschenlampe an der man Jahre lang freude hat sollten alle Eigenarten der LED`s vorallem aber die Kühlung und eine saubere Ansteuerung berücksichtig werden. Ansonsten wird die Freude schnell von Frust verdrängt. Da es soviele wichtige Faktoren gibt ist, so vermute ich, ein Grund warum sich die Lampen im Massennmarkt doch oder noch etwas schwer tun.


Sag mal
Wann hört das Ding eigentlich auf zu regeln? :D
Und wieviel kosten die Platinchen?

Wenn der Selbstbau nicht so aufwendig wäre würde ich vielleicht die 2D maglite umbauen. Dann 2 starke Mono NiMh´s rein und :lechz: !

Fokussierbar
nur 2 Zellen
sehr hell. bereits heute fast auf dem Niveau einer 3 zelliger Maglite Birne.
gewohntes Lampendesign.
noch kompakt

Ein nettes Feature wäre natürlich noch ein 2ter Schalter mit 2, 3 Helligkeitsstufen *hehe* :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
ledthilo schrieb:
Das ist das fiese an den Funzeln den wenn ich die Möglichkeit hätte würde mich auch die Effektivität interessieren 2.0V - 1.85A = 3,7Watt bei nur beispielsweise 55% effiziens wären das immernoch 2 Watt für die LED, dann wie reagiert die Regulierung auf unterchiedliche Vf bins(damit lässt sich das verändern der Vf sowie die unterschiedlichen Vf Bins simulieren;ich selbst bin etwas erschrocken als ich von den Unterschieden erfahren habe.). Und wie reagiert die Regulierung auf eine andere umgebungstemperatur von sagen wir 5 Grad und 37 Grad usw.

Vermutlich ist die Stromaufnahme bei den niedrigen Spannungen real auch niedriger, da ich beim Testen (mit dem Bier in der rechten Hand ;) ) nicht allzugroßen Wert auf eine niederohmige Stromversorgung gelegt habe. Mir gings eher ums Prinzip. Der VIP hat eine Art Unterspannungsabschaltung, denn er fängt bei leeren Akkus an zu blinken. Frag mich jetzt nicht, bei welcher Spannung ;) ...
Ob 5 oder 37 Grad ist für Regulierung egal, ebenso die Vf, solange sie sich im üblichen Rahmen hält. Es schlägt sich etwas auf die Effizienz des Wandlers nieder, aber die beträgt normalerweise 80-90% ...

ledthilo schrieb:
Das sind alles Fragen die mir doch etwas zukurz kommen. Bei einer GUTEN LED Taschenlampe an der man Jahre lang freude hat sollten alle Eigenarten der LED`s vorallem aber die Kühlung und eine saubere Ansteuerung berücksichtig werden. Ansonsten wird die Freude schnell von Frust verdrängt. Da es soviele wichtige Faktoren gibt ist, so vermute ich, ein Grund warum sich die Lampen im Massennmarkt doch oder noch etwas schwer tun.

Ich hoffe mal, du bezeichnest den XM-3 Typ nicht als gute Lampe? Das ist schnell designte Massenware, wichtigste Designvorgabe ist der niedrige Fertigungspreis. Und auch Firmen wie Zweibrüder mit ihren LED-Lensern investieren mehr Kohle ins Marketing als in die Technik ;).

Bei "guten" Lampenherstellern (HDS, Surefire, ...) würde man deine Fragen sicher beantworten können.


ledthilo schrieb:
Und wieviel kosten die Platinchen?
22 USD + 5 USD Versand ... so viel, wie manche China-Lampe insgesamt *g*.

www.taskled.com
http://theledguy.chainreactionweb.com/ für die Badboys

Überhaupt, so richtig lohnen sich große Modifikationen aufgrund der Kosten nicht.


ledthilo schrieb:
Wenn der Selbstbau nicht so aufwendig wäre würde ich vielleicht die 2D maglite umbauen. Dann 2 starke Mono NiMh´s rein und :lechz: !

Fokussierbar
nur 2 Zellen
sehr hell. bereits heute fast auf dem Niveau einer 3 zelliger Maglite Birne.
gewohntes Lampendesign.
noch kompakt

Ein nettes Feature wäre natürlich noch ein 2ter Schalter mit 2, 3 Helligkeitsstufen *hehe* :rolleyes:

So aufwendig ist das gar nicht, wenn man die richtigen Teile hat, zumindest die 1-Stufen-Variante. LuxeonIII-Emitter auf o-sink (spezieller Kühlkörper) und einen Badboy Nexgen 1000 besorgen, und alles in die Mag knallen ;) ... sind aber auch mind. 60 USD + Maglite.
 
doch doch die ist schon okay. Ich würde die Lampe trotzdem etwas anders bauen. Glaub mir. Ein beispiel: So haben die kleinen "Finger" wie du schreibst bei meiner Lampe nicht immer Kontakt zum Gehäuse. Anfänglich hat mir die Lampe mehrfach die Arbeit verweigert. Jetzt habe ich den Lampenkopf auf das Gehäuse feste angedreht. Seitdem funktioniert sie, trotzdem ist das schlecht gelöst. Eben wie du schreibst niedrige Herkunft :D Sowas kann sich Surefire nicht leisten, das ist schon richtig :)

Für das Geld was gute Lampenkonstruktionen sonst kosten bin ich und auch Sharps mit der "billig" Lampe für´s erste zufrieden.
Und für den Nahbereich also 0.5 bis 2 Meter will ich momentan wirklich nicht mehr Licht haben. Du wirst lachen aber manchmal ist mir selbst DIE Funzel beim wühlen in Kisten schon zu hell. Für diesen Fall hat die Lampe eine große Corona mit der sich sehr gut arbeiten lässt.
Bin soweit absolut happy. :)


übrigens ist nicht jedermans Sache den reinen Emitter korrekt auf einen kühlkörper zu kleben.
Ist alles eben (noch?) mit viel Bastelarbeit verbunden. Ich bin für vieles zu haben aber nicht für einen kompletten Umbau mit Sägen an Reflektoren und rumbiegen an teuren Premium LuxeonStar´s um an den wertvollen Emitter ran zu kommen um diesen dann einfach mal so auf einen kühlkörper zu kleben.

Zum Thema Massenware: auch da erwarte ich.
-stabile Kontakte
-langlebige Schalter
-saubere Kühlung
-gute Elektronik (=Ansteuerung der LED und umgang mit der Energiequelle.)
-die Möglichkeit die lampe leicht zu Warten.

und leicht austauschbare LED´s. Für Taschenlampen ist das wirklich wichtig. Denn man benötigt nur eine, die dafür muss möglichst gut sein. Die bins auf den Luxeon Stars helfen uns dabei. Das kann man von einer 20-30 EUR Komplettlampe natürlich nicht verlangen, das sehe ich ein.


worauf der Massenmarkt aber sehr gut verzichten kann ist
-Exklusivität
-lange Garantiezeiten.
-Unnötige "Anstriche" a la HA3
und aufwendige Schaltprogramme a la Gladius
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück