jafi
Mitglied
- Beiträge
- 619
Hallo zusammen,
Am Wochenende hatte ich endlich mal meine Kamera mit in der Werkstatt und habe auch ein paar Bilder von meinem elektrischen (Härte-)Ofen gemacht.
Ein Wort vorweg: Das soll keine Anleitung zum Nachbau sein! Wenn man nicht genau weiß was man tut, kann sowas durchaus gefährlich sein: Plötzlich ist das Haus abgebrannt oder man ist tot. Oder beides. Ich lasse den Ofen deshalb im Betrieb nie alleine, ziehe den Stecker, wenn ich irgendwas 'rein- oder raustue...
Außenmaße (ca.):
Durchmesser: 30cm
Höhe: 60cm
Innenmaße:
9cm x 9cm, 40cm tief
Leistung: 1500W
Tmax: ca. 1100°C
Der Ofen ist in etwa 15min auf 800°C, in 30min auf 1000°C
Die Temperaturreglung ist von Phillips (bzw. epay...).
Gesamtkosten <80EURO
Der Heizdraht ist nicht unbedingt ideal: Es ist ein Kanthal-Flachdraht mit recht dünnem Querschnitt den ich sehr günstig bekommen habe. Da er sich nicht zu Wendeln drehen läßt, mußte ich ziemlich viele Windungen unterbringen. Das war nervig, sorgt aber für eine sehr gleichmäßige Temperaturverteilung.
Zum Aufbau: Die eigentliche Muffel besteht aus vier Feuerleichtsteinen (ca. 6x12x25cm, oder so...). Die habe ich längs gespalten, mit diagonalen Rillen für den Heizdrahtdraht versehen und an den Kanten stark angefast. Dann habe ich alles mit Kanthaldraht zusammengebunden und mit feuerfestem Zement von außen vermörtelt. Den Heizdraht in die Rillen friemeln und diese mit mit Zement verpsachteln.
Die Muffel ist mit einer Lage Keramikwolle umwickelt, in die 'Blechdose' eingesetzt und die Restliche Luft mit Vermiculite ausgefüllt. Verspachtelt und fertig!
Deckel und Boden bestehen jeweils aus einem halben Feuerleichtstein, der am Rand so abgesetzt ist, dass er dicht schließt.
viele Grüße, Jan.
Am Wochenende hatte ich endlich mal meine Kamera mit in der Werkstatt und habe auch ein paar Bilder von meinem elektrischen (Härte-)Ofen gemacht.
Ein Wort vorweg: Das soll keine Anleitung zum Nachbau sein! Wenn man nicht genau weiß was man tut, kann sowas durchaus gefährlich sein: Plötzlich ist das Haus abgebrannt oder man ist tot. Oder beides. Ich lasse den Ofen deshalb im Betrieb nie alleine, ziehe den Stecker, wenn ich irgendwas 'rein- oder raustue...
Außenmaße (ca.):
Durchmesser: 30cm
Höhe: 60cm
Innenmaße:
9cm x 9cm, 40cm tief
Leistung: 1500W
Tmax: ca. 1100°C
Der Ofen ist in etwa 15min auf 800°C, in 30min auf 1000°C

Die Temperaturreglung ist von Phillips (bzw. epay...).
Gesamtkosten <80EURO
Der Heizdraht ist nicht unbedingt ideal: Es ist ein Kanthal-Flachdraht mit recht dünnem Querschnitt den ich sehr günstig bekommen habe. Da er sich nicht zu Wendeln drehen läßt, mußte ich ziemlich viele Windungen unterbringen. Das war nervig, sorgt aber für eine sehr gleichmäßige Temperaturverteilung.
Zum Aufbau: Die eigentliche Muffel besteht aus vier Feuerleichtsteinen (ca. 6x12x25cm, oder so...). Die habe ich längs gespalten, mit diagonalen Rillen für den Heizdrahtdraht versehen und an den Kanten stark angefast. Dann habe ich alles mit Kanthaldraht zusammengebunden und mit feuerfestem Zement von außen vermörtelt. Den Heizdraht in die Rillen friemeln und diese mit mit Zement verpsachteln.
Die Muffel ist mit einer Lage Keramikwolle umwickelt, in die 'Blechdose' eingesetzt und die Restliche Luft mit Vermiculite ausgefüllt. Verspachtelt und fertig!
Deckel und Boden bestehen jeweils aus einem halben Feuerleichtstein, der am Rand so abgesetzt ist, dass er dicht schließt.
viele Grüße, Jan.