Empfehlung für Schleifsteine?

roko loves it

Mitglied
Beiträge
17
tach zusammen,
ich bin auf der suche nach guten schleifsteinen und dachte ihr könnt sicher etwas empfehlen, da ich selber noch keine erfahrungen habe mit solchen steinen. zuvor habe ich auschließlich mit nem lansky meine messer scharf gehalten, so gut es ging. aber bei grösseren klingen ist es halt auch nicht das optimale.
ich hab mich schon en bischen umgeschaut sowohl im forum als auch in den shops.
was würdet ihr von dieser kombination halten.
für den grundschliff oder auch zum verändern des schneidwinkels dacht ich an den Naniwa Chosera mit 400 Körnung.
dann für die grundschärfe vielleicht einen Naniwa Akamonzen 1000 Körnung ?
und zum finishen und polieren hab ich mal den Naniwa Super Stone 3000/10000 ausgeguckt

noch erwähnenswert wäre bei mir das ich nicht ausschließlich küchenmesser damit schlefen möchte, sondern auch teils grössere jagd-, outdoor order bowiemesser damit bearbeitet werden sollen. was meint ihr da zu der oberen kombination, ist die sinnvoll oder gibts da bessere alternativen?

mfg
 
Hallo für das Grobe Sun Tiger, Körnung 220, zum schärfen King, Körnung 1200, zum Abziehen King, Körnung 4000. Die Steine kann ich empfehlen, an sonsten kannst Du auch feiner abstufen, musst Du aber nicht, sleifst eben etwas mehr- das ist aber verschmerzbar.
 
hast du vielleicht auch erfahrungen mit den naniwas (egal jetzt ob chosera, superstone oder work stone). wie wären die den so im vergleich? preislich sind ja die steine von king etwas günstiger, aber keine ahnung wie es in der praxis aussieht. kann da vielleicht jemand mehr sagen?
 
Hallo ich empfahl Dir die Steine weil ich die besitze und für gut befinde. Preis nach oben dann wird es wohl etwas bringen, aber ob es erforderlich ist, ist etwas anderes, aber wenn das Geld keine Rolle spielt, dann wird ich auch nur vom feinsten nehmen.
 
im groben bereich wurd ich zum shapton-glasstone-bekehrer :super:
der 500er ist imho ausreichend grob und schnell ohne sich schnell zu verbrauchen

bei den feinen gibts für mich nur noch naturliche japanische steine (alles andere hat auf die eine oder andere art für mich versagt.

das wäre nach dem 500er shapton
ein aoto
und dann was feines (hier ist der shiro suita besonders empfehlenswert)

auf facebook habe ich videos eingestellt

auf youtube auch http://www.youtube.com/watch?v=cQKHBZT1p5Q
 
Oder auch mal HIER nachsehen. Vorschläge des Autors der meist empfohlenen Schleifseite im Netz.

Ergänzung: 1000 verschiedene Antworten von 1000 verschiedenen Nutzern dieser o.g. Steine möglich, da sich Vorgehensweise und Vorlieben (auch von den zu schleifenden Messern und Stählen abhängig) sehr stark unterscheiden.
 
ah ok, danke für die info :super:

noch ne frage an albino (oder auch alle die erfahrungen mit dem shapton glasstone 500 haben)
ist diese körnung nicht vielleicht schon zu fein wenns darum geht, einem messer wo zum beispiel etwas dicker ist (bowie oder ähnliches) nen neuen schneidwinkel zu verpassen und man relativ viel material erst abtragen muss?
 
wenns darum geht, einem messer wo zum beispiel etwas dicker ist (bowie oder ähnliches) nen neuen schneidwinkel zu verpassen und man relativ viel material erst abtragen muss?

Das klingt nach viel Arbeit. Also zuerst damit:
http://www.dick-gmbh.de/dick/product/705382/detail.jsf
Oder was vergleichbares, das ist imo aber das Beste fürs Grobe.
Dann weiter mit dem 500 Shapton Glasstone/Keramikstein der die Kratzer von dem DMT rausholt.

Oder gleich eine Tormek :) oder noch besser Jürgen Schanz fragen.
 
Von den Glasstones gibt es auch noch einen 200er. Dem aber für mein Empfinden etwas von der glasstonetypischen Aggressivität fehlt.

Für heftige Schrupparbeiten, z.B. erster Schliff von Macheten nehme ich den 80er Suehiro
Der Stein ist verhältnismäßig weich gebunden, frisst aber entsprechend gut.


Andreas
 
Den 80er Suehiro habe ich auch. Jedoch ist der für einen breiten Flachschliff ungeeignet, wenn viel Material abgetragen werden soll. Er zerbröselt dann selbst schneller als er Stahl abträgt.
Der ewige Gewinner im Preis/Leistungs-Verhältnis ist der Sensenwetzstein aus dem Baumarkt für zweifufzig. Der ist zwar sehr schmal, trägt aber sehr gut ab und verschleißt selbst kaum.

Viel Spaß damit!
 
ich suche z.Z auch nach einem geeigneten Schleifstein :/

ich habe einen etwas schwierigeren (dickeren) fall hier... ein TOPS ALRT und ich krieg das nicht scharf...

Problem ist vorallem, mein 1000er Stein den ich hier habe setzt sich derbe zu, der ist ruckzuck schwarz und spiegel glatt :glgl:
der stahl ist ein "1095 high carbon" stahl...also eher einer der harten sorte
und so stumpf das man sich nicht aber auch so garnicht mehr daran schneiden kann :lechz:

ich brauche irgendwas mit mehr abrieb denke ich :/ nur wie weit sollte man runter gehen? 80 ist wohl etwas derbe :lechz: aber ~250?

taugt der hier was?
http://www.dick-gmbh.de/dick/product/711016/detail.jsf

oder lieber einen monoblock?
http://www.dick-gmbh.de/dick/product/711999/detail.jsf
 
Probiere mal einen Sensenwetzstein aus dem Baumarkt aus. Vielleicht reicht er Dir schön für Deine Zwecke.

Viel Erfolg!
mico
 
die hören sich so rabiat an :glgl:

das ist ein kleines messer..nicht das ich nachher nur noch staub habe :D

aber ich schau es mir mal an..der preis reizt ja schon :)
 
Zurück