Empfehlung Modding Host MC-W/P7

joering

Mitglied
Beiträge
169
Empfehlung Modding Host MC-E/P7

Ich möchte mir eine MC-E oder P7 Lampe bauen und dafür einen Host wie die Ultrafire C2 oder C8 (oder einen derenKlone) nehmen, bin mir jetzt allerdings etwas unsicher welche ich da genau nun nehmen soll. Die C2 soll ja nicht mehr qualitativ so dolle sein wie früher, bei der C8 (wie auch bei diversen C2) bin ich mir unsicher bezühglich des Schalters, in dem meist die Modi per Resistor geschaltet werden, kann man diesen einfach ausbauen/umgehen?
Als Treiber ist der Shiningbeam mit 8x7135 vorgesehen, welche LED muss ich mal schauen.
Was ist von diesen Lampen zu halten, da müsste nur der Treiber getauscht werden und der Schalter modifiziert werden:
http://www.kaidomain.com/ProductDetails.aspx?ProductId=6290
http://www.kaidomain.com/ProductDetails.aspx?ProductId=9125
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würd die LED Wahl nocheinmal überdenken, da z.B. die SST-50 nur aus einem Leichtchip besteht, höhere Effizienz und billiger zu bekommen ist.

LG Mr.Mag
 
Wäre auch ne Möglichkeit, bin da noch etwas unschlüssig.
Mir geht es grade eher um die momentane Qualität der C2/C8 (klone), hat jemand hier kürzlich bei DX oder kai eine gekauft und kann mir etwas dazu sagen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann dir auch zu einer Maglite als Host raten. Da es dafür viele Moddingmöglichkeiten gibt und auch sehr einfach zu modden ist. Hab schon einige Maglites gemoddet, versuch es mal damit.

mfg rayman
 
...Mir geht es grade eher um die momentane Qualität der C2/C8 (klone), hat jemand hier kürzlich bei DX oder kai eine gekauft und kann mir etwas dazu sagen?


Die Ultrafire C2-HAIII von DX, die ich zuletzt (statt der Abgebildeten) bekam, ist wenig geeignet.

Dass sie ehr silbern daher kommt stört wenig, aber die Aussparung im Heatsink ist für 14mm Boards verkleiner worden und der Schalter ist ein 550mA Typ.

Bei einer anderen Quelle (nicht mehr erinnerlich) gab es eine Version mit zwei Stufen, die ebenfalls einen zu schwachen Schalter hat.


Den Heatsink müsste man ausdrehen, dann wäre das Problem beseitigt.

Beim Schalter ist es so, dass man einen hochstromfähigen Schalter zwar bei DX, oder kaidomain bekommen kann, aber diesen nicht einfach verbauen kann, da kein Platz ist, oder er nicht auf die Schalterplatine passt


Heinz


BTW: Wer nach einer UF C2, oder C8 fragt, will sicher keinen MAG-Prügel...
 
FGA #58 :D

Die Ausführung der einzelnen Modelle ändern sich ausgesprochen rasant.
Insofern würde ich mich vor konkreten Tipps in Acht nehmen, die älter wie 2 Wochen sind.
Nur allzuhäufig wird halt das verbaut, was gerade da ist :rolleyes:

Bei den "fertigen" Quad-Die Modellen
ist die Qualität des verbauten Emitters ein weiteres Los in der Hongkong Lotterie,
ein Garant für eine brauchbare Pill sind die Modelle auch nicht,
i.d.R. ist man dann aber eher auf der sicheren Seite, daß die Clickies hochstromfähig sind.
Wenn Du ein MC-E/P7 Modell mit mehr wie 2 Modes auswählst, hast Du mit größter Wahrscheinlichkeit einen brauchbaren konventionellen einstufigen Clicky.
Zweistufige Clickies sind für Deine Zwecke unbrauchbar, allerdings sind die Boards i.d.R. zumindest so groß, daß sich ein brauchbarer Ersatz findet.


Meine letzte C2 HAIII von DX war wie von Heinz beschrieben, kam allerdings wieder mit der alten Tailcap mit Zweistufenschalter :super:
Ob das allerdings immer noch so ist :confused:
 
@ Hiltihome

Also die SST-50 hat im besten Binning bei 1.75 Ampere eine Lichtleistung von 600 Lumen bei einer Spannung von 3,2 Volt ergibt das 107,14 Lumen/Watt

3,2*1,75=5,6
600/5,6=107,1428

Die Cree MC-E hat im besten Binning bei 0,35 Ampere je Chip eine Gesamt Lichtleistung von 430 Lumen bei einer Spannung von 3,2 Volt ergibt das 95,98 Lumen/Watt

3,2*(4*0,7)=4,48
430/4,48=95,9821

Ich habe jeweils die Maximalwerte genommen und die LED spezifischen Spannungen.

So komm ich nach meiner Rechnung auf eine höhere Effizienz bei der SST-50. Mir ist auch klar, dass das alles Laborwerte sind.

LG Mr.Mag
 
So, hab die C8 heute bekommen:Verarbeitung ist recht ordentlich, lässt sich komplett zerlegen, nix geklebt. Ein tauglicher hochstromfähiger Schalter hat sich auch schon gefunden, der aus dem Solarforce LS-6 passt einwandfrei, ich werd nur die Feder gegen eine kürzere tauschen, ist doch ein wenig zu viel Druck.
Als LED hab ich mir nun die SST-50 ausgeguggt, da ist nun die Frage des Einbaus da es bei LED-Tech ja nur den Emitter ohne board gibt. Kann man den SST auf nen XR-E board löten? Herdplatte?
Hat da jemand Erfahrungen mit?
 
Zurück