biene_maja
Mitglied
- Beiträge
- 7
Guten Abend alle zusammen!
Mich beschäftigt schon recht lange die Frage, wie man ein hochwertiges Katana aus Tamahagane RICHTIG pflegen und konservieren sollte.
Bisher habe ich so gut wie alle Pflegekonzepte im Internet gefunden, vom Babyöl bis hin zu teilweise unermesslich teuren "original japanischen Schwertpflegesets" mit den diversesten Inhalten. Meine Frage und Bitte um die endgültige Aufklärung an die Experten unter Euch: WIE PFLEGT MAN EIN KATANA RICHTIG?
Welche Pflegeschritte sind UNBEDINGT notwendig, damit das (bei mir nur sehr selten für Schnitttests benutzte und ansonsten in einem Raum mit 55% Luftfeuchtigkeit in einem Schrank mit Silica-Gel gelagerte) Schwert auf lange Jahre Dauer in 100%igem Zustand bleibt?
Dass man es auf jeden Fall regelmäßig korrosionsschützend einölen sollte (etwa jeden Monat, z.B. mit Kamelienöl (z.B. von dick.biz)) weiß ich jetzt
,
-aber was ist zum Beispiel mit dem Uchiko? Reicht es beim regelmäßigen (Ent)ölen aus, das alte Öl mit einem Taschentuch zu entfernen und danach gleich das neue Öl hauchdünn aufzutragen, oder MUSS man die Klinge zuvor mit Uchiko behandeln? (Was passiert wenn man es nicht tut?).
-Muss man unbedingt das original Nuguigami Papier benutzen, oder tut es auch Taschentuch oder das Reispapier einer gebrauchten www.himmelslaterne.info
?
-Und ist es wirklich so wichtig, das Katana z.B. auch regelmäßig zu zerlegen und die Schwertangel zu pflegen/ölen, auch wenn das Schwert garnicht für Schnittübungen genutzt wird?
confused:
Über dieses ganze Thema existieren leider ziemlich viele verschiedene teilweise widersprüchliche Angaben, wobei ich nicht sagen kann was nun stimmt und was nur Werbestrategie für Paul-Chen-Schwertpflegeboxen ist.
Deshalb meine Bitte an alle Experten, die es wirklich wissen: Bitte räumt mit mit der ganzen Gerüchteküche auf und helft uns Unwissenden bei der Wahrheitsfindung!
Danke und einen schönen Abend noch!
Grüße
biEnE
Mich beschäftigt schon recht lange die Frage, wie man ein hochwertiges Katana aus Tamahagane RICHTIG pflegen und konservieren sollte.

Bisher habe ich so gut wie alle Pflegekonzepte im Internet gefunden, vom Babyöl bis hin zu teilweise unermesslich teuren "original japanischen Schwertpflegesets" mit den diversesten Inhalten. Meine Frage und Bitte um die endgültige Aufklärung an die Experten unter Euch: WIE PFLEGT MAN EIN KATANA RICHTIG?
Welche Pflegeschritte sind UNBEDINGT notwendig, damit das (bei mir nur sehr selten für Schnitttests benutzte und ansonsten in einem Raum mit 55% Luftfeuchtigkeit in einem Schrank mit Silica-Gel gelagerte) Schwert auf lange Jahre Dauer in 100%igem Zustand bleibt?
Dass man es auf jeden Fall regelmäßig korrosionsschützend einölen sollte (etwa jeden Monat, z.B. mit Kamelienöl (z.B. von dick.biz)) weiß ich jetzt

-aber was ist zum Beispiel mit dem Uchiko? Reicht es beim regelmäßigen (Ent)ölen aus, das alte Öl mit einem Taschentuch zu entfernen und danach gleich das neue Öl hauchdünn aufzutragen, oder MUSS man die Klinge zuvor mit Uchiko behandeln? (Was passiert wenn man es nicht tut?).
-Muss man unbedingt das original Nuguigami Papier benutzen, oder tut es auch Taschentuch oder das Reispapier einer gebrauchten www.himmelslaterne.info

-Und ist es wirklich so wichtig, das Katana z.B. auch regelmäßig zu zerlegen und die Schwertangel zu pflegen/ölen, auch wenn das Schwert garnicht für Schnittübungen genutzt wird?

Über dieses ganze Thema existieren leider ziemlich viele verschiedene teilweise widersprüchliche Angaben, wobei ich nicht sagen kann was nun stimmt und was nur Werbestrategie für Paul-Chen-Schwertpflegeboxen ist.
Deshalb meine Bitte an alle Experten, die es wirklich wissen: Bitte räumt mit mit der ganzen Gerüchteküche auf und helft uns Unwissenden bei der Wahrheitsfindung!

Danke und einen schönen Abend noch!
Grüße
biEnE
Zuletzt bearbeitet: