Aluminium ist in dem Fall meist eloxiert. Das heißt, dass die Oberfläche elektrolytisch in ein wässriges Oxid umgewandelt wird. Diese Oberfläche kann man sich wie Bienenwaben vorstellen. In die Poren wird nun ein Farbstoff eingebracht und durch Kochen immobilisiert.
Diese Schicht ist meist dicker als die Oxidschicht bei anodiertem Titan, lässt sich aber auch Abschleifen. Allerdings handelt es sich bei oxidiertem Alu um Corund, und das kann ziemlich hart sein.
gruß Tobi