Entscheidung zwischen 2 Messern [CRKT M16-14: normal vs. Military]

die tantospitze ist unzweckmäßig.....ich hatte die messer in beiden versionen und kann nur raten, die spearpoint-klinge zu nehmen. :ahaa:

nimm das normale, denn wo keine beschichtung ist kann sich auch keine abnutzen :D
 
J.A.G. schrieb:
die tantospitze ist unzweckmäßig.....ich hatte die messer in beiden versionen und kann nur raten, die spearpoint-klinge zu nehmen. :ahaa:

nimm das normale, denn wo keine beschichtung ist kann sich auch keine abnutzen :D



Hallo,
dieser Meinung kann ich mich nur anschliessen!!!
ich hatte vor Jahren in meiner Messeranfangsphase auch einmal gemeint , ich muesste so eine Tantoklinge besitzen.Die galt seiner Zeit als unheimlich cool. Diese Klinge war so unnötig wie ein Kropf.
Aber jeder muss da wohl seine eigenen Erfahrungen machen.

Guten Rutsch
-------------
Dizzy
 
Hi Sh@dow!

Die Unterschiede der beiden Messer reduzieren sich IMHO auf das leicht abweichende Design. Es würde mir schwer fallen, echte Vor- oder Nachteile der beiden Modelle zu benennen. Es sei denn, Du legst z.B. Wert auf eine beschichtete Klinge, die bei verdeckten Operationen kein einfallendes Licht reflektiert. :rolleyes:

Mal ehrlich, es ist doch eher eine Geschmacksfrage, oder? Der Coolness-Faktor spielt bei Messerliebhabern natürlich auch eine gewisse Rolle, ich bin da keine Ausnahme. ;) Aber im täglichen Leben ist das doch PillePalle.

Meine Empfehlung zum Thema Tanto oder nicht Tanto: Mach deine eigenen Erfahrungen! Ich komme bei meinen täglichen Schneidaufgaben mit dem alten M16-04 gut klar, aber es gibt eben Situationen, bei denen ein American Tanto nicht so doll ist.

Wenn es unbedingt ein CRKT im Carson-Design sein soll, dann schau dir auch mal das M21 an. Das hat eine Recurve-Klinge und der Griff ist [fast] der gleiche.

Gruss
Andreas
 
Wenn es unbedingt ein CRKT im Carson-Design sein soll, dann schau dir auch mal das M21 an. Das hat eine Recurve-Klinge und der Griff ist [fast] der gleiche.

Gibbets als M-21-M und M-21-L das L ist so groß wie das beschrieben M-16-14.

Der griff ist schwarzes (imho. eher graues) Aluminium. Ist schöner als der Olifgrüne des M16-14M, ist auch ein schönes Messer.

Allerdings beißt sich der iner recht fest in die Rampe wenn man stark flippt.

Richard
 
Ich hatte die beiden Messer schon in meiner engeren Auswahl, nachdem ich hier im Forum nachgelesen hatte. Es ging mir bei dieser Frage lediglich noch um das Design, da die Eigenschaften ja die selben sein sollten. Mit der Beschichtung der KLinge hatte ich meine bedenken und bin froh hier aufgeklärt worden zu sein. Deshalb werde ich mich für das normale CRKT M16-14 (CRM16-14) entscheiden. Jedoch ist mir gerade auch wieder in den Sinn gekommen den kleineren Bruder des M16-14, das CRKT M16-12 zu nehmen, da mir das M16-14 ein bissl groß erscheint. Könnt ihr das bestätigen oder ist das M16-14 doch nicht so groß wie ich denke?
Und welches der beiden Messerfamilien ist besser, das M16-14 (bzw. M16-12) oder das M16-04(bzw. M16-02)? Wo liegen die Unterschiede, welche Gruppe ist zu bevorzugen ?
Viele Fragen jedoch habe ich sonst keinen Ansprechpartner ausser euch

Ich würde mich über weitere Antworten sehr freuen und ihr würdet mir sehr helfen. (Und noch etwas verspätet allen in diesem Forum ein frohes neues Jahr)

mfg
Shadow :p
 
Servus!

Ich kann dir jetzt leider nicht die genauen Unterschiede der einzelnen Gruppen sagen, aber das M16- 14 war mir persönlich als EDC viel zu gross.
Egal wie ich es in der Hose trug, es drückte immer irgendwo, und war gar nicht so bequem zu tragen.
Ich würde es mir nicht nochmal in dieser grösse kaufen.
Aber letztendlich ist es auch eine Frage des Geschmacks was man haben will.
Stabil sind die M16 ja alle egal in welcher Grösse. :)

Gruss Thomas
 
Sh@dow schrieb:
Ich habe mir jetzt mein Messer bei http://www.toolshop.de bestellt. Gibt es jemanden der schon Erfahrungen mit der Lieferzeit von diesem Shop in Deutschland hat ?

Katastrophe. Gesalzene Preise und liefert alle Jubeljahre
:steirer:

Im Ernst, grad wieder erlebt. Angerufen und bestellt und am nächsten Tag wars hier. Hängt nur von der Laufzeit der Post ab, und natürlich ob der Krempel vorrätig ist. Stefan gehört schon zu den ganz fleissigen.

Grüße
Pitter
 
Was genau ist denn das unpraktische an der Tantoform; bzw. wo genau liegen denn da die Nachteile ?
Würd mich sehr interessieren

Schöne Grüße
 
Das ist die gerade Schneide und die Kante an der Spitze.

Wenn du mit einem normalem Messer (z.b. DropPoint) etwas auf einer Unterlage schneidest, benutzt du hauptsächlich die Rundung an der Schneide. Da es die nicht gibt bei der Tanto-Form, und da stattdessen diese KAnte ist, reitest du ewig auf dieser Ecke rum.

Das ist eigentlich der einzige Nachteil. Ist nicht gut Tomaten schneiden damit, nur mal als Beispiel.

Wenn du ein Paket öffnest oder so etwas, merkst du eigentlich keinen Unterschied. Meine Erfahrungen.

Richard
 
Sparstru schrieb:
Was genau ist denn das unpraktische an der Tantoform; bzw. wo genau liegen denn da die Nachteile ?
Würd mich sehr interessieren
Die effektiv nutzbare Schneide einer Tantoklinge ist bei gleicher Klingenlänge kürzer als die einer Droppointklinge. Ein ziehender Schnitt geht demnach bei einer Tantoklinge nicht vom Schneidenansatz bis zur Spitze sondern fällt ab dem Winkel ins "Leere". Wenn du z.B. Papier schneidest, wird der Unterschied wahrscheinlich nicht sichtbar (hab keine Tantoklinge hier), da dann auch noch der vordere Teil der Klinge scharfe genug ist, um das Papier zu zerteilen, wenn es härter wird, z.B. frisches, weicheres Holz, dürfte der Unterschied deutlicher werden.
Es kommt eben immer auf den Verwendungszweck an und natürlich die persönlichen Designvorstellungen, wobei sich die bei einem EDC am praktischen Nutzen orientieren sollten...
 
Wie wäre es denn mit der Klingenform:
attachment.php


Hab' den "Knick" etwas etwas rausgeschliffen, nu is' es 'nen klasse User auf der Arbeit.

Gruß
Elmar
 

Anhänge

  • crkt m16-04z mod1.jpg
    crkt m16-04z mod1.jpg
    66,9 KB · Aufrufe: 348
@Sh@dow
Wenn Du das Teil mal ne Zeit geführt hast, wirst Du merken ob Dir das Ding taugt oder nicht. Es gibt hier viele verschiedene Meinungen, was ja völlig zurecht und zum Glück so ist. Probieren geht vor studieren.
Ich halte garnichts von Tantoklingen und habe für nen Kunden auch schon ne Droppointklinge in ein M16 gemacht ( zu sehen in meiner Galerie ). Noch bevor das M21 auf den Markt kam. Er fand anfangs die Tantoform viel besser, hat aber im Laufe der Zeit beim Gebrauch gemerkt, daß diese Form bei vielen Alltagssituationen unpraktisch ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück