Epoxy finish

Buddel

Mitglied
Beiträge
129
Hallo Miteinander,

vielleicht kann mir ja einer bei meiner Frage helfen. Ich möchte ab und zu auf Rasiermessergriffe Messingapplikationen aus alten Plastikheften aufbringen. Das sieht dann so aus:
weltmeisternuss13an21cwu.jpg


Nun möchte ich die Applikationen nicht nur oberflächlich aufkleben, sondern bündig in ein Lack/Harzschicht einlegen. Bisher habe ich dafür immer Sekundenkleber genommen, was aber sehr aufwendig ist und die permanente Gefahr birgt, sehr schnell auf das Holz oder Messing durchzuschleifen.

Daher hab ich das ganze nun mit einem transparenten 2K Epoxy Harz probiert. Allerdings hab ich das Problem, dass sich dabei auf dem Holz eine absolut runzlige Oberfläche mit Hügeln und Tälern bildet. Die unterschiede sind sehr, sehr groß, egal wie dünn ich den Epoxy auftrage. Im Nachhinein bildet sich immer dieses Gebirge, das auch bei nochmaligen aufbringen weiteren Harzes nicht verschwindet. Ich musste heute einen Ebenholzgriff wieder bis auf das Holz runterschleifen, weil einfach keine homogene Oberfläche entstehen wollte.

Was mach ich falsch :confused: Oder sollte ich darür ganz was anderes nutzen?
 
Ich arbeite dauernd mit diversen Epoxymaterialien. Es kann sich bei den genannten Erscheinungen auch um Inhaltsstoffe im Holz handeln, welche die Abtrocknung und das Abbindeverhalten beeinflussen.

Probiers mal mal mit dem Abwaschen der Holzoberfläche mit Azeton und dann erst Epoxy Harz/Härter-Mischung auftragen. eventuell mal eine Lage dünnes Gewebe (160er) auflaminieren, überschleifen und mit mehreren Lagen Klarlack (Bootslack) überstreichen.

Gruß

Berni

P.S. Eine! Schicht Gewebe mit der Stärke sieht man nicht!
 
Ich denke auch, das sich bereits aufgebrachte Beschichtungen lösen. Das Epoxy wirkt dann einfach wie Abbeizer. Du mußt also die älteren Schichten zuerst entfernen. Das stelle ich mir nicht so leicht vor, da das
Holz wahrscheinlich mehr oder weniger imprägniert ist. Evtl. einfach mit
richtigen Abbeizer probieren. Gruß Dietmar
 
Danke für die Tipps. Bin gerade am Überlegen, woher eine mögl. Beschichtung kommen könnte. Eigentlich kann da nichts sein, da das Holz unbehandelt ist und von mir vorher ja auch erst auf Form geschliffen wird. Was mir allerdings gerade einfällt ist, dass ich das Holz vorher poliert habe. Vermutlich sind also Reste der fetthaltigen Polierpaste am Holz bzw. in den Poren haften geblieben.

Ich teste das mal an einem unpoliertem Reststück.

Spielt auch die Viskosität des Epoxy eine Rolle? Irgendwo meine ich auch gelesen zu haben, dass man eine spezielle Folie auf das noch feuchte Epoxy legen kann, die für eine absolut glatte Oberfläche sorgt, wenn man alle Luftblasen rausgedrückt hat. Weiß jemand dazu mehr?
 
Zurück