Epoxyd harz? wirklich?

Remo

Mitglied
Beiträge
26
Also ich bin neu hier und mab mal ne frage :
Ich lese immer epoxyd harz als kleber benutze ich aber selber pu leim oder gängigere bezeichnung zb. fermacell kleber. Würde mich interessieren ob da jemand schon mal nen versuch auf festigkeit gemacht hat. Kann in eigener erfahrung sagen das es nitro verdünnung widerseht und die unerwünschten feinen hohlräume ausfüllt die ab und an entstehen.
Als ergänzung muss ich noch anführen das ich nur relativ einfache schwedenmesser baue. Die abereigentlich sehr robust sind (denke ich) ;)

danke für eure beiträge
 
Hallo Remo,

da du das Zeug verwendest hast du schonmal den Beweis für die Tauglichkeit des Fermacell-PU-Klebers erbracht. Wenn ich mich richtig erinnere hat der PU-Kleber allerdings zwei Nachteile gegenüber Epoxy:

1. PU ist nicht farblos sondern geht ins orange, braune oder rötliche - je nach Produkt

2. Das PU von Fermacell das ich kenne schäumt! Das kann einem die Einzelteile verschieben oder gar sprengen. Ich möchte hier kurz an diverse Anekdoten vom Türzargeneinbau erinnern...

Epoxy kann etwa das gleiche wie PU, vielleicht sogar noch mehr.

So kann Epoxy auch eingefärbt werden, wenn man das will.

In Festigkeitsfragen liegen beide im grünen Bereich.

MfG
newtoolsmioth
 
@ Remo:
Keine Erfahrung damit im Messerbau,
ich finde die Idee, den Kleber dafür zu verwenden schon fast verwegen
- aber wenn es hält :super:
Meine Frage: Wie machst du die Austrittsfläche an der Klinge dicht ?
Da Du ja wohl den austretenden Kleber abschneidest, bleibt ja eine offene poröse Oberfläche zurück.

@ newtoolsmith:
Der Fermacellkleber schäumt etwas, die Sprengwirkung einer PU Dose spreche ich ihm aber ab.
Die Ausdehnung ist so schwächlich, daß na nix gespreitzt wird.
Ich sehe das Schäumen in der Stärke eher als Vorteil bei der Fixierung.

Was die Festigkeit des Klebers betrifft, sowohl von der Haftung wie auch von der Härte des Klebers, liegen Welten zwischen PU und Epoxi.
Was aber nicht heißen soll, daß eine großflächige PU-Verklebung nicht reicht.
 
@ Palladin:

Ich bin kein Kunstharzexperte aber:

Der FErmacellkleber drückt zumindest so stark, dass er die Fermacellplatten, die überlapend geklebt werden auseunanderdrückt, wenn man den Schraubenabstand größer als 20cm wählt. Es wird also ein druck aufgebaut, der in gewissen Einbausituationen zu berücksichtigen ist.

Die Festigkeit von Epoxy würde ich höher einschätzen als die von PU - jedoch ist PU meines Erachtens nach zäher. Für Schlagbeanspruchung wäre daher PU besser geeignet, für statische Lasten Epoxy.

Ob man das so stehen lassen kann?

MfG
newtoolsmith
 
Der "Trick" mit der Austrittsfläche

Palladin schrieb:
@ Remo:
Meine Frage: Wie machst du die Austrittsfläche an der Klinge dicht ?
Da Du ja wohl den austretenden Kleber abschneidest, bleibt ja eine offene poröse Oberfläche zurück.

Also der trick ist eigentlich ganz einfach:
man nehme ein Schnitzmesser und "knete" den kleber am austritt
in der phase in der der kleber eine haut um den leicht schäumenden kleber wirft. Die Bläschen fallen zusammen und gehen einen festen Verbund ein.
Für farbe nehme ich schleifstaub und mische ihn in die "Knetmasse".
Dann noch andrücken (leicht) und die sache sieht eigentlich ganz gut aus.
 
Zurück