hobby
Mitglied
- Beiträge
- 1.746
Hallo Kollegen,
hier berichte ich über meine Erfahrungen mit Epoxy-Klebern.
Sie stammen von R&G (http://www.r-g.de/) und ich bin sehr zufrieden damit.
Schon seit Jahren benutzte ich Epoxydharz L und den Härter SF (200+80g reichen mir "ewig"), wobei ich als einzige Schwierigkeit das Einhalten des Mischungsverhältnisses hatte.
Ich benutzte einen kleinen Medikamentenbecher mit ml-Skala, aber 17+3.5 ml (wenn ich mich richtig erinnere) sind einfach schwierig einzuhalten!
Nachdem das Harz aufgebraucht war kaufte ich den "Metallkleber E", denn der lässt sich einfach 1:1 mischen.
Dafür war der während der Lagerzeit in meiner kalten Werkstatt "eingefroren", also auskristalisiert.
R&G bestätigte diese Neigung, wies aber darauf hin, dass sie reversibel ist. Und tatsächlich, ein warmes Wasserbad verflüssigte das Harz, so dass ich zwei Klingen damit einkleben konnte.
Das Problem ist die hohe Viskosität des Klebers, die es sehr schwer macht, kleine Spitzerle einzukleben.
Ich habe die Klingen dann vorsichtshalber mit der Spitze nach unten aushärten lassen (nicht in der Werkstatt, sondern im Wohnzimmer, weil ich jede Stunde mal einen Tropfen Kleber am Griffabschluss abwischen musste), damit der Kleber sich im vorderen Bereich des Griffs ansammelte, denn ich befürchtete, dass das Griffloch nicht vollständig ausgefüllt war.
Für die nächsten beiden Klingen kaufte ich nach ausführlicher Beratung durch R&G Epoxydharz L und den Härter S (SF gibts nicht mehr) und dann gleich noch eine günstige Digitalwaage mit 0.1 g Auflösung, was das Anmischen von 10+4 g sehr einfach macht (reicht für deutlich mehr als zwei kleine Spitzerlklingen).
Dabei ist der Kleber so dünnflüssig, dass ich ihn leicht in eine 7-mm-Bohrung hineinlaufen lassen konnte.
Dafür sollte man die Klinge besser mit der Spitze nach oben aushärten lassen.
Die Verarbeitungszeit ist mit 15 Minuten angegeben, aber auch nach 30 Minuten liess sich der Rest problemlos vergiessen.
Fazit:
1. Einkleben von Spitzerlklingen:
Epoxydharz L und Härter S in der Menge von z. B. 5.0 + 2.0 g abwiegen, mischen, in das Griffloch giessen und die Klinge von oben einsetzen
2. Aufkleben von Griffschalen auf Flacherlklingen:
Metallkleber E im Verhältnis 1:1
PS: Nein, ich habe weder Anteile an R&G noch bekomme ich irgendwelche Vergünstigungen!
Hans
hier berichte ich über meine Erfahrungen mit Epoxy-Klebern.
Sie stammen von R&G (http://www.r-g.de/) und ich bin sehr zufrieden damit.
Schon seit Jahren benutzte ich Epoxydharz L und den Härter SF (200+80g reichen mir "ewig"), wobei ich als einzige Schwierigkeit das Einhalten des Mischungsverhältnisses hatte.
Ich benutzte einen kleinen Medikamentenbecher mit ml-Skala, aber 17+3.5 ml (wenn ich mich richtig erinnere) sind einfach schwierig einzuhalten!
Nachdem das Harz aufgebraucht war kaufte ich den "Metallkleber E", denn der lässt sich einfach 1:1 mischen.
Dafür war der während der Lagerzeit in meiner kalten Werkstatt "eingefroren", also auskristalisiert.
R&G bestätigte diese Neigung, wies aber darauf hin, dass sie reversibel ist. Und tatsächlich, ein warmes Wasserbad verflüssigte das Harz, so dass ich zwei Klingen damit einkleben konnte.
Das Problem ist die hohe Viskosität des Klebers, die es sehr schwer macht, kleine Spitzerle einzukleben.
Ich habe die Klingen dann vorsichtshalber mit der Spitze nach unten aushärten lassen (nicht in der Werkstatt, sondern im Wohnzimmer, weil ich jede Stunde mal einen Tropfen Kleber am Griffabschluss abwischen musste), damit der Kleber sich im vorderen Bereich des Griffs ansammelte, denn ich befürchtete, dass das Griffloch nicht vollständig ausgefüllt war.
Für die nächsten beiden Klingen kaufte ich nach ausführlicher Beratung durch R&G Epoxydharz L und den Härter S (SF gibts nicht mehr) und dann gleich noch eine günstige Digitalwaage mit 0.1 g Auflösung, was das Anmischen von 10+4 g sehr einfach macht (reicht für deutlich mehr als zwei kleine Spitzerlklingen).
Dabei ist der Kleber so dünnflüssig, dass ich ihn leicht in eine 7-mm-Bohrung hineinlaufen lassen konnte.
Dafür sollte man die Klinge besser mit der Spitze nach oben aushärten lassen.
Die Verarbeitungszeit ist mit 15 Minuten angegeben, aber auch nach 30 Minuten liess sich der Rest problemlos vergiessen.
Fazit:
1. Einkleben von Spitzerlklingen:
Epoxydharz L und Härter S in der Menge von z. B. 5.0 + 2.0 g abwiegen, mischen, in das Griffloch giessen und die Klinge von oben einsetzen
2. Aufkleben von Griffschalen auf Flacherlklingen:
Metallkleber E im Verhältnis 1:1
PS: Nein, ich habe weder Anteile an R&G noch bekomme ich irgendwelche Vergünstigungen!
Hans