Epoxydharz-Verbindung wieder trennen

simpleknife

Mitglied
Beiträge
146
Hallo

Wie soll's anders sein? Nach dem Kleben mit Epoxydharz stimmt irgendwas nicht .
Aktuell hat sich der Winkel des Neusilber-Parrierstücks zur Klinge während der Trocknungspase verändert und ich möchte Beides wieder möglichst schonend trennen.

Hat jemand dazu eine Idee ?

Markus
 
Du kanst die verbindung mit erwärmen über einen längen Zeitraum auf ca. 250°C wieder lösen, alernativ geht auch Klinge in ein feuchtes Tuch packen um Überhitzung zu vermeiden und Mit einen Heißluftfön partiell erwärmen.

Hoffentlich klappts, ich drück die Daumen.


Schöne Grüße, David
 
Bei meinem Ofen und dem Metallkleber E von r-g reichen schon 90-100 Grad. Evtl. heizt der auch viel zu hoch, aber du kannst ja langsam von "unten" hochfahren mit der Temperatur, bis der Kelber wieder weich wird. Hat bei mir auch nur ein paar Minuten gedauert.
 
ich hat' schon mal was vom "Auskochen" in Wasser gehört - ist mir damals aber nicht ganz eingegangen, da man das Zeug ja bei 80 Grad Celcius aushärten lassen kann.

'bin sofort nach Eingang der Tip's in die Werkstatt abgedüst und die Klinge in ein wasserdurchdränktes Tuch eingewickelt.
Mit dem Heißluftgebläse sachte erwärmt und versucht die Klinge zu bewegen.
Hat nur ein paar Minuten gedauert und es war vollbracht.

Herzlichen Dank an Eukalypt und Flaming-Moe

Markus
 
na das nenn ich doch mal gelungen. 2 stunden nach starten des threads alles erledigt :super:

glückwunsch
Arne :steirer:
 
simpleknife schrieb:
ich hat' schon mal was vom "Auskochen" in Wasser gehört - ist mir damals aber nicht ganz eingegangen, da man das Zeug ja bei 80 Grad Celcius aushärten lassen kann...

Angeblich wird der Kleber durch die hohen Temperaturen wieder reaktiviert.
 
Hallo

Die Frage gut beantwortet, und das Problem gelöst.

Ohne einen neuen Thread über die Haltbarkeit von Klebstoffen öffnen zu wollen, wollte ich nur kurz mitteilen, daß kochendes Wasser bei solcherlei Problemen helfen kann.
Ich spülte früher meine Messer (nur die Klinge) gerne mit fast Kochendem Wasser aus einem Durchlauferhitzer ab.
Das führte bei meinen Flacherlmessern, mit geklebten Griffschalen im Laufe der Zeit (10-15 Mal) zum Ablösen der Zwischenlagen aus Fiber, oder zum Ablösen des aufgeklebten Holzes, je nach Ausführung.(UHU Endfest 300)

Stefan
 
Ich benutze auch UHU Endfest 300 und hielt ihn eigendlich für unkaputtbar.
Nachdem ich gesehen habe wie schnell sich das Epoxydharz erweichen läßt, werde ich meine entsprechenden Messer - wie @diesel schon sagt - keinem heißen Wasser, Sonneneinstrahlung, oder sonstigen Wärmequellen mehr aussetzen.
Bin auch stark am Überlegen nächstens Nieten zu verwenden.

Markus
 
Hallo

Sonneneinstrahlung hatte ich nicht erwähnt.
Das halte ich auch für nicht nötig, außer halt die Hutablage im Auto ;) .

Andere Wärmequellen, wenn es heiß wird, meide ich in der Regel instinktiv.

Also, im normalen Umgang habe ich keinerlei Bedenken, was das Kleben betrifft.

Ausschließlich zu Nieten ist nicht der Weißheit letzer Schluß, IMO.

Meiner Erfahrung nach sollte man auch genietete Griffschalen kleben.
Ansonsten kommt es zu stärkerem Verzug und Spaltbildung.
Holz/Hornbeschalung vorausgesetzt.


Stefan
 
Zurück