Erbstück meines Großvaters - 2. Weltkrieg

ed-orange

Mitglied
Beiträge
7
Dann will ich euch mal mein Schätzchen vorstellen.
Das Messer stammt aus dem Jahre 1941 und ist ein Erbstück meines Opas. Er hat es selbst im 2 Weltkrieg getragen und daher ist dieses Stück für mich unbezahlbar. Mein Opa ist mittlerweile 95 Jahre alt, dieses Messer hat er mir bereits vor ein paar Jahren vermacht. Hin und wieder fragt er auch nach dem guten Stück :)

Hier ein paar Bilder, vielleicht kann mir einer der Kenner hier ja noch etwas über das Messer erzählen? Gab es dafür eine Typenbezeichnung etc, etc...

322792-DSC01501_1.jpeg


322793-DSC01502_1.jpeg




Auf dem Messer steht 'Anton Wingen Jr, Solingen' und das Bild soll, soweit ich es erkennen kann, einen Ritter darstellen, der auf seinem Schwert lehnt.

322794-DSC01503_1.jpeg




Auf der Rückseite des Koppelschuhs kann man immer noch, wenn auch schwach, das eingestanzte 'Thüringen 1941' lesen.

322795-DSC01504_1.jpeg




Hier kann man die Vorrichtung (keine Ahnung wie das richtig heißt :) ) erkennen, mit der das Messer auf dem Gewehr befestigt wurde.

322796-DSC01505_1.jpeg




322797-DSC01506_1.jpeg


322798-DSC01507_1.jpeg
 
Die Nut hinten ist für die Aufnahme an einem Gewehr bestimmt (K98), wobei ich mich gerade frage, wo der Ring ist, der um den Lauf gesteckt wird, um das Bajonett ausreichend zu halten.
...
Nach etwas Googeln herausgefunden: Es handelt sich um die Ausgeh-Version eines K98-Bajonettes. Gibt es also noch ein paar Stück davon, die aber nicht alle so fein gepflegt sind.
 
Danke dir schonmal typo :) Das war ja super schnell. Jetzt weiß ich auch, wozu dieser Ring an meinem anderen Messer ist :super:
 
An deutschen K98 Bajonetten gibt es keine Laufringe. Das Seitengewehr sitzt auf der Schiene am Karabiner sicher und fest.
Ausgehbajonette wurden sicher in den seltesten Fällen am Gewehr angebracht. Sie sind nicht zum Kampfeinsatz gedacht und dienten nur der "dekoration" des Trägers.
Ein Beleg dafür ist auch, dass es Ausgehbajonette gibt, an denen der Halteknopf nur angedeutet und ohne Funktion ist.
 
Ich nehme an, du meinst mit Halteknopf, den Knopf ganz hinten, wo die Schiene ist? Bei diesem Messer ist er keine Deko und funktioniert auch noch wunderbar. Fühlt sich alles sehr massiv und stabil an, ohne, dass es irgendwo klemmen würde
 
Ja das ist richtig. Es gibt aufpflanzbare Versionen mit funktionsfähigen Drücker und welche die nur angedeutet sind.
Dein Bajonett befindet sich auch in einem sehr schönen Zustand.
 
Dein Bajonett befindet sich auch in einem sehr schönen Zustand.

Danke, mein Opa hat es gut gepflegt und ich werde dafür sorgen, dass es auch so schön bleibt :)

Über Anton Wingen habe ich schon einiges hier im Forum gelesen. Mich würde aber z.B. interessieren, welche genaue Typenbezeichnung das Messer hatte (falls es die gab) und in welchem Zeitraum diese Messer hergestellt wurden...
 
Hallo und schönen guten Abend !

Das Ausgehbajonett ist in einem sehr guten Zustand ! Der rote Filz in der Gewehraufnahme zeigt bei manchen Bajonetten die Waffengattung an.Unbedingt drin lassen !!!!!!!!!

Sehr schönes Teil,vor allem wenns aus der Familie kommt und man einen Bezug dazu hat.
Halt es in Ehren ! Zum aufpflanzen auf den Karabiner 98 war es nie gedacht.Im Ausgang war es zu der Zeit aber eher unüblich,zum Teil sogar verboten die dienstlich gelieferte Bewaffnung zu tragen.

Ich besitze auch eins in diesem Zustand,jedoch ohne Herstellerstempel.

Es dürfte sich bei deinem Modell um das 84/98 handeln,welches privat beschafft wurde ! Ich glaub,man nennt es auch "ADLERKOPF" wegen dem Griff !


Viele Grüße,Steffen - eiszeissig !
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo und schönen guten Abend !

Das Ausgehbajonett ist in einem sehr guten Zustand ! Der rote Filz in der Gewehraufnahme zeigt bei manchen Bajonetten die Waffengattung an.Unbedingt drin lassen !!!!!!!!!

Sehr schönes Teil,vor allem wenns aus der Familie kommt und man einen Bezug dazu hat.
Halt es in Ehren ! Zum aufpflanzen auf den Karabiner 98 war es nie gedacht.Im Ausgang war es zu der Zeit aber eher unüblich,zum Teil sogar verboten die dienstlich gelieferte Bewaffnung zu tragen.

Ich besitze auch eins in diesem Zustand,jedoch ohne Herstellerstempel.

Es dürfte sich bei deinem Modell um das 84/98 handeln,welches privat beschafft wurde ! Ich glaub,man nennt es auch "ADLERKOPF" wegen dem Griff !


Viele Grüße,Steffen - eiszeissig !

Hi Steffen,
danke für deine Antwort. Es wurde aber definitiv nicht privat beschafft, sondern wurde meinem Opa dienstlich gestellt. Nach dem 2. WK hat man dann wohl die Übersicht verloren, weshalb es nie zurückgefordert wurde und somit bis heute im Familienbesitz ist.
 
Zurück