Erfahrung mit Bandschleifer von Dostert/Der kleine Messerladen

Novum64

Mitglied
Beiträge
267
Frage an Bandschleifer-Nutzer

Wer hat Erfahrungen mit dem BS aus dem kleinen Messerladen von Dostert sammeln können?
Ich habe mal die Angebot von Borger, Dostert und Steigerwald verglichen. Die Maschinen sind zwar grundlegend verschieden, aber mir scheint das Preis-Leistungsverhältnis bei Dostert das beste zu sein. Nur konnte ich keine erfahrungsbeichte dazu finden.
Deshalb: bitte meldet euch.
 
Ich beschäftige mich ja jetzt auch seit ein paar Tagen mit Bandschleifern ala Wolfmaster,Steigerwald,KMG... und so wie ich das sehe ist der hier ja mit dem Wolfmaster vergleichbar,da keine Abdeckung wie der Steigerwald.

ABER er hat gleich eine Bandgeschwindigkeitsregelung,die sonst kein Gerät hat
Auch mehr Power wie die anderen bietet er.

Scheint aber nicht so stabil und die verwendeten Räder scheinen nicht so hochwertig zu sein wie bei den anderen,da Gummi statt Stahl/Alu...

Preislich ist er um ca 200Euro teurer,aber das wäre, wenn man sich so ein Teil zulegt, ja eh schon egal...:glgl:
Noch dazu kommen einige Schleifbänder,... also wirklich auspacken aufstellen und los geht es...ohne sich nen Kopf machen zu müssen,welche Körnung bestell ich mir...


EDIT:
Habe ein Bild übersehen,wo man sieht wie breit und massiv der Stand"fuss" des Schleifers ist.

Absenkbare Planschleifauflage ist ne gute Idee!

Daran,das man an beiden Rollen, dank Gummibeschichtung schleifen kann,habe ich nicht gedacht.;-(
Wobei der Abstand Rolle 2 zum Motor...etwas gering zu sein scheint, um da ordentlich werken zu können?!


Mir geht nur der Rollenhalter ala Borger http://www.wolf-borger-messer.de/maschin.htm ab.

Sollte man sich aber sicherlich selbst machen können.
----------------------------------------------------------------

IST eine Bandgeschwindigkeit von 22m/s gut?!

Wieviel macht der Wolfmaster bzw der Steigerwald?!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich beschäftige mich ja jetzt auch seit ein paar Tagen mit Bandschleifern ala Wolfmaster,Steigerwald,KMG... und so wie ich das sehe ist der hier ja mit dem Wolfmaster vergleichbar,da keine Abdeckung wie der Steigerwald.

ABER er hat gleich eine Bandgeschwindigkeitsregelung,die sonst kein Gerät hat
Auch mehr Power wie die anderen bietet er.

Scheint aber nicht so stabil und die verwendeten Räder scheinen nicht so hochwertig zu sein wie bei den anderen,da Gummi statt stahl/Alu...

Preislich ist er um ca 200Euro teurer,aber das wäre, wenn man sich so ein Teil zulegt, ja eh schon egal...:glgl:


also die Rollen scheinen eher aus Alu oder Stahl zu sein, und nur mit Gummi beschichtet zu sein !

das ist halt ein Vorteil, da man daher an allen rollen auch gut schleifen kann ! für kleine Radien und so....

ich finde er sieht auch schon soliede aus.... die Klemmungen sehen zumindest massiv aus...

der Frequenzwandler ist auch ne feine Sache !
man kann vorne an der großen Kontaktscheibe schleifen, und auch an der Antriebsscheibe (da auch gummiert) und an den Umlenkrollen des Vertikalschleiftisch's kann man auch schleifen.... für kleinste Radien...

nachteilig ist einzig die fehlende Schleifabdeckung....
 
Hallo, Forumiten,

zunächst einmal vielen Dank für das Interesse an meinen Maschinen.
Ich hoffe es wird nicht als aufdringlich empfunden, wenn ich kurz zum Thema Stellung nehme:

- Erfahrungen mit meiner Maschine dürften noch nicht so verbreitet sein, da ich noch nicht so viele gebaut habe, wie ich eigentlich
verkaufen möchte ;-).

- Kontakt- und Antriebsrad sind aus Aluminium mit Gummibelag von einem deutschen Hersteller; die Antriebsrolle ist ballig.

- eine Verkleidung hatte ich ursprünglich vorgesehen, bin aber davon abgekommen, da die Flexibilität der Maschine darunter leidet. Zudem habe festgestellt das bei anderen Bandschleifern die Verhaubung gerne mal demontiert wird. Im Prinzip müsste eine da sein. Ich habe noch eine Lösung aus Blechbiegeteilen im Kopf, wo man das schön mit integrieren könnte, das ist aber bei der derzeitigen Stückzahl preislich nicht umzusetzen.

- FU und Motor sind für Bandbreite 100mm dimensioniert damit evtl. später ohne grossen Aufwand z.B. von 50 auf 75 mm oder 100mm umgerüstet werden kann.

- die Umlenkrollen am Winkelschleiftisch sind nicht elastisch sondern aus Polyamid. Man kann dort zwar schleifen, die Rollen dämpfen aber nicht so gut wie solche aus Gummi oder Vulkolan. An einem Halter für eine kleine Rolle arbeite ich zur Zeit. Diese wird dann, wie alle anderen, auswechselbaren Einrichtungen über Welle/Klemmung befestigt.

- die neue Ausführung wird keinen Not-Aus-Taster mehr haben, dafür aber einen stärkeren Ausleger.

- ansonsten ist das Ganze sehr flexibel ausgelegt. Anpassungen der Bandgeschwindigkeit, Kontaktraddurchmesser oder Zusatzeinrichtungen lassen sich relativ einfach umsetzen.

Ich hoffe ich habe Euch für's erste etwas weitergeholfen.

McMordigan - Uwe
 
Danke für die Vermutungen, aber ich suche handfeste Informationen .

@ Uwe:
Schade, dass diese Infos nicht auf deiner Seite stehen. Ab wann gibts den stärkeren Ausleger?
 
Hallo Novum64,

- ich werde die Infos auf der homepage mit dem nächsten update aktualisieren. Für Details, die nicht so direkt ersichtlich sind kann man ja bei Interesse auch per email oder Telefon nachfragen (Kontaktdaten im Impressum meiner site)

- den stärkeren Ausleger gibts ab sofort bei allen neuen Maschinen.

McMordigan - Uwe
 
Zurück