Erfahrungen mit BB Bankstein f. Lansky Set

KatS T

Mitglied
Beiträge
59
Hallo !
Ich bin beim informieren über Belgische Brocken auf eine Sonderanfertigung von blauen und gelben "Riemchen" für Lansky Schärfsets aufmerksam geworden.

http://belgischer-brocken.com
Der blaue Brocken ist unter "Angebote" beschrieben, der gelbe unter "Zubehör". Eine Kurzanleitung unter der Rubrik "Leute".
Nicht ganz genau beschrieben ist, ob die speziellen Lansky Stein Halterungen Bestand der Lieferung sind oder ob man selbst basteln muss (was allerdings kein grosses Problem darstellen würde...)?

Hört sich alles nicht schlecht an. Bin Laie, aber mit dem Lansky-Set arbeite ich gerne und komme seit Jahren sehr gut zurecht.

Hat event. jemand Erfahrungen mit diesen BB / Lansky Anfertigungen ?

Viele Grüße und ein nettes Wochenende

Mic

PS: ich habe die Suchfunktion benutzt, nicht's brauchbares z.T. Belgischer Brocken in Verbindung mit Lansky gefunden.
 
So wie das beschrieben ist gehe ich davon aus, dass basteln angesagt ist.
Besonders elegant finde ich die Lösung mit dem Schweißdraht nicht gerade,
aber es scheint zu funktionieren.

Jürgen
 
Hab gerade mal ein Riemchen in gelb bestellt. Denke man muss den Stein selbst reinkleben ... werde berichten ;-)
 
Hab gerade mal ein Riemchen in gelb bestellt. Denke man muss den Stein selbst reinkleben ... werde berichten ;-)

Reinkleben düfte schwierig sein, da die Maße der BB-Riemchen nicht mit denen des Lansky Scleifsteins übereinstimmen, vor allem die Dicke. Das gelbe Riemchen ist so dick wie die Lansy-Halterung samt Stein! Da muss man dann schon eine Führungsstange bzw. ein Stück Schweißdraht an das Riemchen kleben, so wie auf Belgischer-Brocken.com unter der Rubrik "Leute" beschrieben.

Wäre aber schön wenn du uns deine Lösung voestellen würdest.

Jürgen
 
Ok, das hatte ich nicht gelesen. Mal schauen was sich machen läßt ...
 
Guten Abend !
Ich habe mir mal beide Steine (blau & gelb) bestellt und werde auch über meine Erfahrungen berichten.
Die werde ich dann, zusammen mit den Steinen in der Wildnis von Nord Dalarna/Sverige sammeln.
Ich habe erfolglos versucht die Firma telefonisch zu erreichen um zu klären ob die Steine in den Lansky Haltern sind.
Ich denke, eher nicht. Aber die Bastellösung ist praktikabel wenn auch optisch nicht der Hit.....

Bin mal gespannt auf Eure und meine Ergebnisse.

Viele Grüße

Mic
 
Die Lansky-Halterungen kann man leicht modifizieren. Man muß lediglich die Plastikränder, die den Originalstein umschliessen, abschneiden/feilen/schleifen. Dann hat man einen flachen Lansky-Halter, an den man Steine beliebiger Breite und Länge kleben kann. Höhe ist ohnehin egal.
Als Kleber eignet sich Pattex Extreme Repair sehr gut.
 
Die Originalmaße der Lanskysteine ist 12 X 102 mm , ich habe das Lansky 5er Set da ist ja schon ein Ultra Fine Stein dabei, siehe Hier : http://www.jagd-shop24.de/Lansky-Messerschaerfer:::35.html sollte der Belgische Brocken denn noch besser sein ? geklebt habe ich den Ultra Fine auch schon mal mit normalen Kleber als er mir mal aus der Halterung viel , hält jetzt schon eine ganze Weile
 
@ Mic

Ich hatte es tagsüber auch mehrfach telefonisch versucht, bis ich Frau Lindner an den Apparat bekommen habe.
Die hat mir dann die Mobilnummer ihres Mannes gegeben, den ich dann ab 18:00 Uhr anrufen sollte.

Auf eine entsprechende Anfrage zum Lansky-Stein per E-mail habe ich leider keine Antwort erhalten.
Schade eigentlich, dann sollte man auch keine Kontaktmöglichkeit per E-mail anbieten.

Jürgen
 
So egal ist die Höhe meiner Meinung nach nicht, da sich dadurch der Schleifwinkel verändert, oder sehe ich das falsch?
Im Prinzip siehst du das richtig, aber man richtet ja die Führungsstangen der Lansky-Halter so aus, dass sie in einer Linie mit der Unterseite des Schleifsteines sind. Somit bleibt der Schleifwinkel konstant.
 
Hallo Peter,

du hast natürlich Recht. Darauf hätte ich mit etwas Nachdenken auch kommen können :ahaa:

Bei einer Steinhöhe von 20mm (und die hat das gelbe BB-Riemchen) kann man die Führungsstange nicht mehr im Halter befestigen wenn man sie auf eine Linie mit der Unterkante des Riemchens ausrichtet. Dazu ist zumindest bei meinem Set die Befestigungsseite der Stange zu kurz.Da kann man die Stange dann nur noch direkt auf den Stein kleben.

Jürgen
 
Ahh...20mm...
Wenn der Stein natürlich so hoch ist, dass das abgewinkelte Ende der Lansky-Führungsstange zu kurz ist, muß man wieder basteln und eine entsprechende Stange selbst biegen.
Irgendwie gefällt es mir nicht, die Stange direkt an den Stein zu kleben.
Aber naja, wenns funktioniert...
 
Guten Abend!
Da ist ja noch eine anregende Diskussion entstanden......

Da ich, wie bereits weiter oben erwähnt, keine Ahnung von den belgischen Brocken oder Banksteinen im gesamten habe, nun noch eine Frage an die Fachleute.

Wenn ich mir wie beschrieben eine neue Führungsstange zurechtbiege, kann dann das "Riemchen" mit einem Bohrer durchbohrt werden oder bricht so ein Belgischer Brocken leicht ?

Gruß

Mic
 
Wenn ich mir wie beschrieben eine neue Führungsstange zurechtbiege, kann dann das "Riemchen" mit einem Bohrer durchbohrt werden
Ja. Mit einem Mauerbohrer, wenig Druck und viel Geduld. Und natürlich ohne Schlagbohrwerk.

aber
oder bricht so ein Belgischer Brocken leicht ?
Ja. Das Kritischste ist die Austrittstelle des Bohrers, da herrscht hohe Bruchgefahr. Zudem wird das Loch wahrscheinlich alles andere als eine exakt kreisrunde Form mit dem passenden Durchmesser annehmen.

Wenn Du Dir ohnehin eine neue Führungsstange zurechtbiegst, empfehle ich auf jeden Fall einen alten Lansky-Halter, auf den der Stein geklebt wird.
Wenn Du keinen hast, aber einen willst, schreib mir eine PN.
 
Hallo!
Die Steine sind heute bei mir angekommen..........
Mit einem Begleitschreiben von dem Versandhandel.
Er bedauert in dem Schreiben, daß momentan keine blauen Lansky Riemchen auf Lager sind und hat mir aus diesem Grunde zwei gelbe Riemchen mitgeschickt.
Er teilt mir ausserdem mit, daß ein Stein naturverwachsen ist (?)
Da ich noch nie einen belgischen Brocken in den Händen gehalten habe, hätte ich es gar nicht gemerkt.......
Leider sind die Steine nicht bezeichnet, aber ich denke, daß der naturverwachsene eine "zartrosa" Färbung hat und in der Struktur etwas grobkörniger mit kleinen Einschlüssen ist. Der eigentliche gelbe ist völlig glatt und auch in der Farbe gelb.
Was mich wundert ist, daß bei dem gelben vom zerschneiden, ungefähr in der Mitte ein kleines Teil vom Stein herausgeplatzt ist (ca. 2mm).
Keine Ahnung ob das normal ist bzw. ob es daher kommt das das Riemchen nicht sehr breit ist ?

Die beiden Steine passen bestimmt in irgendeinen Halter aber niemals in die Original Lansky Halterungen !

Der "rein" gelbe ist 15cm lang und 1,5cm zulaufend bis 1cm breit.
Der naturverwachsene 14cm lang und 1,7 zulaufend auf 1,2 cm.

Netterweise hat mir Peter (SMALLMAGNUM) zwei bereits leere Lansky Halterungen in den Versand gebracht, wo ich jetzt mal schauen muss ob ich da was hinbekomme. Vielen Dank nochmal an dieser Stelle für Deine sehr nette Hilfe ! !

So, nun bin ich mal gespannt auf die Erfahrungen und eventuellen Lösungen der anderen Forumsmitgliedern ?!

Wünsche Euch noch eine nette Woche.
Mic
 
Hallo Mic,

der Begriff "naturverwachsen" bedeutet in diesem ZUsammenhang, dass der Stein nicht mit der Trägerschicht verklebt ist.

Jürgen
 
@ juergen2612

Guten Abend Jürgen,

dank Dir für die Aufklärung.
Ich habe mir das mal angeschaut und man kann, wie von Dir beschrieben, es auch als Anfänger sehen.
Ich habe soeben den Stein an eine LANSKY Haltestange aufgeklebt.
Mal schauen ob es hält ?
Das zweite BB Riemchen wollte ich versuchen auf die Größe der Halter, die ich freundlicherweise von Smallmagnum bekommen habe, zurechtzuschneiden.....

Viele Grüße
Mic
 
Hallo und einen schönen Sonntag !

Nun habe ich meine ersten Erfahrungen abgeschlossen.....
Den Lansky Führungsstab direkt an das BB Riemchen kleben war nicht von Erfolg gekrönt. Wahrscheinlich hatte ich definitiv den falschen Klebstoff. Abgesehen davon, hat es mir auch nicht so gut gefallen, dar der fest angeklebte Stab natürlich nicht demontierbar war.

Nun habe ich doch den leeren Lansky Halter von Peter (smallmagnum) genommen. Den Stein dort aufgeklebt und mir im Baummarkt eine neue Stange zum selbstbiegen besorgt (0,50€...).
Nach einer Trocknungszeit von ca. 12 Std. hat dies mit ganz normalen Pattex auch gut funktioniert. Der eigentliche Stein ist ungefähr 2x so dick wie der Original Lansky Stein.
Das spielt aber keine Rolle, dar der Führungsstab ja in einer Linie mit dem Schleifstein ist.

Nun habe ich gestern mein erstes Messer (RWL, 60HRC) "behandelt".
Das Ergebnis ist wirklich sehr gut ! !
Obwohl ich in meinem Lansky Set als Endabzug immer den gelben Keramikstein (1000) benutzt habe und ich den diesmal weggelassen habe ist das Ergebnis mit dem Belgischen Brocken DEUTLICH besser.
Ohne Druck bildet sich sehr schnell ein feiner Schleifschlamm.
Rasieren kein Problem ! Meine Messer waren i.d.Regel schon zuvor sehr scharf geworden aber, durch den gelben Belg. Brocken ist es ein deutlicher Gewinn für mein Lansky Set.

Nachteil: der geklebte BB auf dem Lansky Halter passt natürlich nicht mehr in eine Original Lansky Kiste....

Vielen Dank für Eure Hilfe, vorallem Peter für die 2 "leeren" Lansky Halter.

Wünsche Euch eine nette Woche.
Mic
 
Zurück