Erfahrungen mit Bohrfräsmaschinen

McMordigan

Mitglied
Beiträge
62
Hallo, erstmal,

ich möchte mir eine Bohrfräsmaschine für meine "Werkstatt" (eine übertriebene Bezeichnung für eine überfüllte Garage) zulegen und möchte dazu an dieser Stelle fragen wer schon Erfahrungen mit dieser Art von Maschinen gemacht hat bzw. ein gutes Modell empfehlen kann. Diese sind ja doch etwas aufwendiger vom Preis, so das ich keinen Fehlkauf tätigen möchte.

Wichtig sind mir ausreichende Leistung und Genauigkeit der Führungen.
Ausgeben könnte ich bis 2000 Euro.

Vielen Dank

McMordigan :confused:
 
Hallo,

genau mein Lieblingsthema "Maschinen".

Für 2000.- Euro kannst Du schon eine ganze Menge bekommen. Grundsätzlich stellt sich die Frage, ob 380 V vorhanden oder nur 220 V. Dann geht es weiter mit neu und aus Taiwan/China oder alt und gebraucht, dafür aus Deutschland und Profiausführung.
Was genau willst Du mit der Maschine machen? Folderbau oder 400 mm lange Damaststücke nach dem schmieden überfräsen?
Von Optimum gibt es ganz ordentliche Tischfräsmaschinen, die für kleinere Teile sicher nicht schlecht sind. Auch die größeren Modelle von Optimum kommen in den einschlägigen Foren ganz gut weg.
Ich an Deiner Stelle würde mit überlegen, was für Verfahrwege benötigt werden, was an Zubehör gebraucht wird und dann mal am Markt nach entsprechenden Maschinen schauen. Als ersten Tip würde ich mir mal die Optimum Maschinen anschauen.
Gute Tips kannst Du auch im CNC-Forum bekommen (einfach bei Google "Peters CNC Ecke" als Suchbegriff eingeben). Dort sind viele Profis und Modellbauer unterwegs, die teilweise für ihr Hobby einen erstaunlichen Maschinenpark haben.
Wenn Du genügend Platz hast, würde ich eher zu einer größeren Maschine tendieren, den früher oder später wird Dir die Maschine zu klein werden.

Gruß Thomas

PS: Kommst Du aus der Metallbranche oder bist Du völliger Neuling, was daß Fräsen betrifft?
 
rumag schrieb:
...Von Optimum gibt es ganz ordentliche Tischfräsmaschinen, die für kleinere Teile sicher nicht schlecht sind...

Hallo Thomas,

meinst Du so was wie
Opti F 25 / Opti F 25 Vario - Universelle Präzisions-Bohr- und Fräsmaschine.
Als "Vario" mit stufenloser Drehzahlregulierung mit Frequenzumrichter.

unter
http://www.optimum-maschinen.de/opt.../opti_neu/home/ANZEIGE/MASCHINEN/UFRASEN.HTML

für 1400 bzw. 2200 Euro?

Würde das reichen für den Bereich Folder-Bau?

Was mich wundert ist die Leistung:
Bohrleistung in Stahl 25 mm
Fräsleistung Messerkopf max. 76 mm
Fräsleistung Fingerfräser max 20 mm

und das bei nur 750 W Antriebsleistung...


Nachtrag:
Im 4-Sterne-Kaufhaus gibts
fricke - OPTIMUM Fräsmaschine BF 20 Vario
NEU + FREI HAUS + RG mit GARANTIE !!! Artikelnummer: XXXX [HankEr: keine direkten Hinweise auf Auktionen!]

Wenn ich das Geld UND den Platz hätte: DAS wär doch mal ein Weihnachtsgeschenk...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Hans,

ja, genau die Maschinen. Zum Folderbau reicht die BF 20 Vario dicke. Bernhard Zwicker hat sich die BF 20 vor kurzem gekauft und ist sehr zufrieden damit. Im CNC-Forum kannst Du seitenweise über diese Maschine nachlesen. Bis auf den Werkzeughalterwechsel brauchst Du an dieser Maschine nichts abzuändern.

Gruß Thomas
 
...eins noch. Die Leistungsangaben würde ich immer unter dem Aspekt sehen, was für ein Werkstoff wie bearbeitet wird. Stahl ist ein weiter Begriff..............
Meiner Meinung nach sind die Angaben doch etwas großzügig.
Aber für den Folderbau brauchst Du in der Regel keine 25 mm Löcher.

Gruß Thomas
 
rumag schrieb:
Hallo,

genau mein Lieblingsthema "Maschinen".

Für 2000.- Euro kannst Du schon eine ganze Menge bekommen. Grundsätzlich stellt sich die

Dank an alle für schnellen Antworten... :super:

Wie ich sehe habe ich einige Aspekte vergessen:

1. Ich baue sowohl feste Messer (stock removal) als auch Klappmesser; Schmieden habe ich mal gelernt (ja, ich komme aus der Metallbranche) kann es aber aus Rücksicht auf die Nachbarn und aus Platzgründen nicht praktizieren.

2. Ich benötige eine genaue Bohrmaschine (Folderbau) als auch die Möglichkeit zum Fräsen (Parierstangen, Nailnick, Nuten etc.) Materialien sind die bekannten im Messerbau verwendeten Materialen (Stähle Messing etc.) Ich habe z.Zt. Zugriff auf eine kleinere Maschine, die aber mit Spiel gesegnet ist. Es ergeben sich soviele Rattermarken das ich lieber gleich die Feile nehme.
Die Frage nach der Größe des Maschinentisches/Verfahrweg ist berechtigt. Möchte natürlich nicht jedes Jahr nachrüsten...
Was wäre denn empfehlenswert?

3. die Maschinen von Optimum habe ich auch schon im Auge gehabt ebenso RS-machines aus Luxemburg und Deuss in Köln. Es scheint aber ein einheitliches Bauschema zu geben denn ich habe weitere Händler/Importeure gefunden wobei sich einige Modelle erschreckend ähneln. (vergl. Knuth und Optimum;kommen alle aus China ???) Aber Bilder im Internet geben bezüglich Lagerspiel, Handhabung etc. nicht viel her, daher die Frage nach den Erfahrungen.

4. die Spannungsversorgung ist nicht so tragisch da der Hausstom auch mit 3-Phasen angeliefert wird; ansonsten kann man noch einen Frequenzumrichter anschliessen...
Die Leistung sollte ausreichen um auch mal einen Messerkopf vernünftig einzusetzen.

5. eine Gebrauchtmaschine wäre auch o.k. wenn technisch einwandfrei, was ich aber bisher im Gebrauchtmaschinenmarkt gefunden habe ist eher bescheiden.

McMordigan
 
Hallo,

daß ist ja einiges an Info. Da Du vermutlich Richtung Neumaschine tendierst, würde ich Dir auf jeden Fall das CNC-Forum als Infoquelle empfehlen. Es gibt so viele Importmaschinen unter verschiedenen Namen, die alle vom gleichen Hersteller stammen. Außerdem kommen die einen aus China, die anderen aus Taiwan und da sind durchaus Qualitätsunterschiede drin.
Deuss in Köln soll wohl in der Beratung recht gut sein. Such Dir eine Maschine aus und frag im CNC Forum nach Erfahrungen. Ist der beste Weg, um an objektive Meinungen zu kommen. Außerdem wird Dir da in der Regel auch die günstigste Einkaufsmöglichkeit genannt.

Gruß Thomas
 
Von Optimum hab ich mir auch schon einige Maschinen angeschaut und war überrascht, wie viel man für das wenige Geld bekommt

Ich kenn auch ein paar Leute die eine Bohrfräsmaschine und auch Drehbänke von der Fa Optimum haben, bisher hab ich nur positive Berichte gehört.

Wovon man sich nicht täuschen lassen darf, ist dass es anscheinend die gleichen Maschinen von diversen anderen Herstellern gibt, z.T. um Einiges günstiger, oft sieht es so aus als wäre nur die Frabe anders.
Da gibt es jedoch schon größere Qualitätsunterschiede. Auf einer Messe hat mir ein Optimum Mitarbeiter erklärt, dass diese Maschinen auch oft von den selben Firmen in Taiwan hergestellt werden, nur mit unterschiedlichen Fertigungsvorgaben der Auftraggeber. Von allen Maschinen die den Optimum am änlichsten sehen u.A. RC-Machines u H.A.B (die hab ich bisher alle 3 live gesehen) waren die Optimunm um Einiges besser verarbeitet, hier sollte man auf 400-500 € Mehrausgaben nicht achten und zum besseren Produkt greifen.

Lohnen tuts sichs mal auf diverse Modellbaumessen zu gehn,z.B. das Echtdampftreffen in Sinsheim im Frühjahr, da sind viele Maschinenhersteller vertreten und man kann sich alles live anschauen. Manche Maschinen werden sogar in Betrieb vorgeführt um man darf sogar selbst hand anlegen.

Für den Folderbau würd ich auch die BF20 von Optimum oder eine Wabeco empfehlen.

Wenn man sich mal richtig umschaut, findet man eventl. auch eine gebrauchte Emco FB-2.

freagle
 
Sehr interessant, ich bin auch schon länger auf der Suche nach was neuem, die kleine Fräsbank die ich bisher benutzen durfte ist bescheidenst, das Spiel ist in mm anzugeben und präzises Arbeiten unmöglich.

@McMordigan, bitte teil uns mit, wie du dich entschieden hast.

@All danke für die Tips und Links


Schöne Grüße David
 
Auch wenn's nicht präzise zum eigentlichen Thema passt:
Was haltet ihr von Fräsaufsätzen für die Drehmaschine? Mir ist klar, dass eine eigene Drehmaschine besser ist, aber so als Notlösung für die kleine Werkstatt und den kleinen Geldbeutel?

viele Grüße, Jan.
 
@jafi
.... Fräsaufsätzen für die Drehmaschine? .... aber so als Notlösung für die kleine Werkstatt und den kleinen Geldbeutel?

Ich htte die Gelegenheit ein solches Gerät bei einem Modellbauer zu befingern und habe versucht einen Integralrohling aus D2 herzustellen. Das war mehr als mühsam!!
Die Werkzeugaufnahme der Drehmaschine die ja den Schraubstock trägt ist zu filigran, als dass sie mit dem Gegendruck zwischen Frässtück und Fräswerkzeug zurechtkommen würde (obwohl lt. Datenblatt mit einem Messerkopf bis 72mm gearbeitet werden kann ....)
Geeignet sind die Dinger meiner Meinung nach für Modellbauer, die viel mit Kunsstoffen und Alu arbeiten. Im Messerbau kannst du so ein Gerät zwar einsetzen, allerdings wirst du mit der stabilitätsbedingte geringen Spanabnahme wenig Freude haben.
Falls du dich doch für so ein Gerät entscheidest weil du nur Kleinteile fertigst solltest du unbedingt auf nachstellbare Keilleisten zum Spielausgleich achten.
 
@el pedo

Sehe ich eigentlich genauso. Ich hatte zwar bis jetzt noch nicht das zweifelhafte Vergnügen, mit so einer Kombimaschine zu arbeiten, aber daß ist auf jeden Fall nur ein Kompromiss zu einer vollwertigen Fräsmaschine. Ich würde mir so eine Kombination nie zulegen, sondern lieber beides getrennt kaufen. Notfalls lieber etwas länger sparen......
Die einzige Kombimaschine, die zum drehen und fräsen taugt, ist die Golmatic. Und für deren Preis bekomme ich eine Fräsmaschine plus Drehmaschine aus Fernostproduktion.

Gruß Thomas
 
jafi schrieb:
Auch wenn's nicht präzise zum eigentlichen Thema passt:
Was haltet ihr von Fräsaufsätzen

Hallo Jan,

Ich denke das das schon zum Thema passt. Die von mir angesprochene Maschine ist so eine Kombi aus Drehbank und Fräsmaschine. Ausser Rattermarken kannst Du damit nichts vernünftig herstellen. Es scheitert schon daran das zum Aufspannen der Fräser keine Spannzangen verwendet werden sondern ein Kronenfutter wie man es von Handbohrmaschinen kennt, Lagerung und Kreuzsupport sind, wie von el Pedo beschrieben, nicht ausreichend. Dazu kommt noch der Umbau von Drehen auf Fräsen. Im Prinzip kann sie schon alles, aber nichts richtig (auch nicht Drehen). Deshalb suche ich ja ein vernünftiges Gerät.

McMordigan
 
Hallo,

ich habe eine Optimum F40 und bin ganz zufrieden damit. Wichtiger ist meines Erachtens vernünftiges Zubehör und da kann man locker nochmal den halben Preis der Maschine dazurechnen. Mitgeliefert wird ja nicht viel. Habe mir zum Beispiel einen kompletten Fräsersatz von Optimum dazugekauft, die Dinger taugen grad mal für Alu. Also vernünftige Spannzangen, Schraubstock, Kühlung, Fräser etc., da kommt schon nochmal einiges zusammen.

Bin übrigens gerade dabei meine F40 auf CNC umzubauen.


MfG
Horst
 
Hallo Mac,

bist Du schon fündig geworden? Laß uns wissen, was für eine Maschine Dein Favorit geworden ist. Ich würde mir auch Gedanken machen, was für Zubehör benötigt wird. Schraubstock, Werkzeughalter usw. gehen zusätzlich ganz schön an den Geldbeutel. Auch die Verfügbarkeit der Aufnahmen ist ein Aspekt. Meine Fräse hat SK 30 Aufnahmen. Im Prinzip kein Problem die Dinger zu kriegen. Aber die neuen Maschinen haben alle SK 40. Deshalb werden die SK 30 nur auf Bestellung hergestellt und kosten so schnell mal das Doppelte wie die SK 40.

Gruß Thomas
 
Hallo, erstmal,

ich hatte letzte Woche die Gelegenheit eine BF20 bei einer Vertretung anzusehen. Der allgemein gute Tenor über die Qualität der Optimum Maschinen (auch in Peter's CNC-Ecke) scheint berechtigt zu sein. Geschabte, nachstellbare Führungen etc.

@ Horst, ich tendiere mittlerweile auch zu einem grösseren Modell. (wg. Verfahrweg, grössere Aufnahmen etc.)

Werkzeugzukauf ist sicher auch ein Argument. Für die Arbeiten die ich jetzt schon mache, habe ich ja alles. Was wohl noch einmal ins Geld schlägt, ist ein vernünftiger Maschinenschraubstock.

Werde jetzt noch mal bei Deuss und RS-Machines reinschauen. Die Zeit werde ich mir nehmen.

Danke für Euer Echo...

McMordigan...
 
Hallo, alle zusammen,

Habe mich in der letzten Zeit viel in den einschlägigen Foren herumgetrieben. Dort habe ich auch viel über Fertigung in Fernost erfahren. Also Vieles was auf den ersten Blick gleich aussieht, ist es in Preis und Ausführung nicht. Der Teufel steckt wie immer im Detail.
Des weiter ist mir aufgefallen das die Maschinen "in Echt" um einiges grösser sind, als auf den Bildern zu sehen.

Der Preis ist auch variabel, aber ich denke, dass ein kompetenter Vertreter vor Ort einen (etwas) höheren Preis wert ist (Stichwort Reklamationen)

Mein Favorit ist bis jetzt die Optimum BF 30. Der Preissprung zur VARIO-Ausführung ist mir aber zu hoch ca. 700 Eur.). Das lässt sich mit einem FU billiger lösen. Die kann ich von der Grösse auch noch gut verstauen.

Bei meiner Recherche bin ich auf eine "GOLMATIC" gestossen. Das ist eine Kombi aus Fräs- und Drehbank. Das Orginal ist exorbitant teuer
(um die 10.000 Teuros) aber es gibt ein Plagiat von Knuth (ca. 2400 Euro). Ist sowas empfehlenswert oder fällt es in die Rubrik "Finger weg" wie am Anfang des Beitrags schon erwähnt?

Bis dann...

McMordigan
 
Ich würde die Frage im CNC Forum stellen. Der Betreiber des Forums (Peter) arbeitet unter anderem auch mit einer Golmatic. Ich hab die Golmatic schon in Natura gesehen. Ist schon solider Maschinenbau. Hat aber natürlich seinen Preis. Mich würde nur die Kombination stören. Wenn man drehen will, dann ist bestimmt grade auf fräsen umgebaut.....
Wie der Knuth-Nachbau ist, kann ich nicht sagen. Meine erste Tischbohrmaschine ist von Knuth und die ist immer noch klasse. Gibt es allerdings nicht mehr bei Knuth. Und die Nachfolger finde ich nicht mehr so toll.
Knuth finde ich mittlerweile viel zu teuer. Ich hab mir im Internet für 140.- Euro eine Sandstrahlkabine gekauft die bei Knuth runde 500.- kostet + MwSt. Soviel zu den Preisen bei Knuth. Und es ist genau die selbe Kabine.

Gruß Thomas
 
Drehen, Bohren, Fräsen...

Hallo,

ich habe mir eine brauchbare Kombi-Maschine angelacht bei Paulitschek Motorgeräte in Neu-Ulm, absolut brauchbares Teil, Spitzenhöhe 125 mm, Spitzenweite 700 (!) mm, Drehen, Gewindeschneiden, Fräsen für den Heimwerker zu erschwinglichem Preis 1400.00 €

Grüße

Badger
 
Badger1875 schrieb:
Hallo,

ich habe mir eine brauchbare Kombi-Maschine angelacht bei Paulitschek Motorgeräte in Neu-Ulm, absolut brauchbares Teil, Spitzenhöhe 125 mm, Spitzenweite 700 (!) mm, Drehen, Gewindeschneiden, Fräsen für den Heimwerker zu erschwinglichem Preis 1400.00 €

Grüße

Badger

Meinst Du
http://www.paulitschek.de/

Da habe ich nur Gartengeräte gefunden...

Kannst Du noch ein paar Leistungsdaten angeben, Bild?
Hat er auch reine Drehmaschinen?
 
Zurück