Erfahrungen mit jap. Hammer / Tsuchi v. Dick

Schwatvogel

Mitglied
Beiträge
735
Moin moin!

Ich hab mir nen Wolf gesucht, aber anscheinend wurde hier noch nie was über die japanischen Hämmer, die Dick verkauft, geschrieben.

Kurz und bündig: Ich finde sie interessant und würde gerne wissen, ob jemand damit Erfahrungen hat. Speziell interessiert mich, was von den "erhöhten Umformkräften" durch die "asymetrische Form" zu halten ist.

Danke und Gruß,
Schwatvogel

P.S. Link: http://www.dick.biz/cgi-bin/dick.storefront/4652c49b008facc6273f50f336090688/Product/View/714017
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi
Ich denke die Form von den Hämmern ist nur so,weil die Jaaner den Amboss auf dem Boden stehen haben.Da ist es von Vorteil ,damit man beim vorschlagen sich nicht soweit bücken muss. :ahaa:und trotzdem den Amboss plan trifft. : Schlagkraft bleibt die selbe :hehe: schmiede mit Ihm und Du merkst bald ob er Dir liegt oder nicht.:confused:
Gruss Chris :super:
 
Hallo,
Ich habe mir ein solches Teil aus einem Reststück "Söderfors 18" geschmiedet und bin sehr zufriden damit. Die asymetrische Form macht den Hammer sehr "Spurtreu" und bringt im Vergleich zum Hammergewicht viel Zug auf's Schmidestück.
Gruss GAZi
 
............... Form macht den Hammer sehr "Spurtreu" und bringt im Vergleich zum Hammergewicht viel Zug auf's Schmidestück.
Gruss GAZi

Sehe ich genauso.
Durch das Übergewicht nach vorn/unten, steht der Hammer immer richtig.
Dann hat man zumindest das `Haltungsproblem`nicht mehr.

Stefan
 
AW: Erfahrungen mit jap. Hammer

.....Ich denke, die Form von den Hämmern ist nur so,weil die Japaner den Amboss auf dem Boden stehen haben. Da ist es von Vorteil, damit man beim Vorschlagen sich nicht soweit bücken muss....und trotzdem den Amboss plan trifft.....
Nun, so dumm sind die Japaner natürlich auch wieder nicht. Sie schmieden nämlich im Sitzen bzw. kniend, und da passt das schon mit der Höhe.

Gruß

sanjuro

P.S. Menuki aus dem Forum schmiedet mit einem japanischen Hammer; den könnte man zum Thema interviewen.
 
Hallo,
wir haben selber auch japanische Hämmer (Eigenfertigung verstählt, können hier bestellt werden!) in Gebrauch.
Damit schmiede ich z.B. jap. Klingen in Form.
Stehend, vor einem Sägenrichtamboss(rechteckige Form ohne Hörner) und das geht sehr gut.
Der Unterschied ist sehr spürbar gegenüber dem Schmieden mit europäischen Hämmern und sollte tatsächlich selber ausprobiert werden.
Die Haltung, Technik und der Blick auf das Werkstück verändern sich.
Einige meiner Mitarbeiter kommen mit diesen Hämmern gut klar, andere gar nicht.
Dex hat hier bei einem Kurs sich mal solch einen jap. verstählten Hammer geschmiedet und ich glaube, er nutzt diesen Hammer auch ganz gern!

Gruß Markus Balbach
 
Zuletzt bearbeitet:
So erzjapanisch ist diese Hammerform übrigens auch nicht.
Wenn ihr euch die alten Videos vom Anker schmieden anschaut, seht ihr das dort auch solche asymetrischen Hämmer verwendet wurden. Dasselbe Problem führt oft zu ähnlichen Lösungen ;)

Ciao Sven
 
Zurück