Erfahrungen mit Nassschleifer NTS 200S von Holzmann?

dezintel

Mitglied
Beiträge
20
Hallo,

hat jemand Erfahrungen mit dem Naß-Trockenschleifer NTS 200S von Holzmann? Kostet bei EB 159 Eumel. Sieht aus wie Tormek. 120 m/s, 200 mm Scheibe.

Gruß dezintel
 
Hallo, nachdem so viele hier rein geschaut haben, würden mich doch Erfahrungen interessieren. Kann jemand was zu dem Teil sagen?
Gruß dezintel
 
Hier noch mal ein Versuch und Übersicht über meine Recherchen:

Hier mal die Fakten zu den Nass-Schleifmaschinen:

1. Tormek T-7, 510 Euro, Schleifstein 250 mm, Ledersch. 220 mm, 200 Watt, 90 U/min, Vorteil: Eingeführt, bewährt, rostfreie Welle.

2. Jet Jssg-10, 329 Euro, Schlst. 250 mm, Lsch. 230 mm, 160 Watt, 90-150 U/min, Vorteil: Drehzahlregelung, Preis.

3. Scheppach Tiger2500, 299 Euro, Schst. 250 mm, Lsch. 220 mm, 200 Watt, 90 U/min, Vorteil: angeblich baugleich mit Tormek, Preis.

4. Holzstar NTS 251, 267 Euro, Schlst. 250 mm, Lsch. 220 mm, 200 Watt, 90 U/min, Vorteil: gleiche Größe wie Tormek, Preis. Nachteil: keine Erfahrungen, Hersteller nicht bekannt.

5. Tormek T-3, 265 Euro, Schlst. 200 mm, Lsch. 220 mm, 200 Watt, 90 U/min, Vorteil: preiswerter als große Tormek, Qualität. Nachteil: kleine Scheibe.

6. Holzmann NTS200S, 156 Euro, Schst. 200 mm, Lsch. 200 mm, 120 Watt, 120 U/min, Vorteil: Preis ungeschlagen. Nachteil: kleine Scheibe, unbekannt. Hersteller nicht bekannt.

Was meint ihr?

dezintel
 
die jet.
preiswerter als die tormek.
baugleich und in der ausstattung besser als die tormek.
 
Hallo,

ich will den alten Thread mal reaktivieren, da sich mir die gleiche Frage stellt, wie dem Threadstarter.

Ich bin mir unsicher, ob sich der enorme Preisunterschied vom billigensten 200-er Gerät zu einer Tormek oder Jet lohnt.
Ich meine "lohnt", für einen Gelegenheitsnutzer, der Spaß am Schärfen hat, das Gerät aber nicht unbedingt brauchen würde :glgl:

Aktuell habe ich ein Noname-Gerät (Woodstar) in der Bucht gefunden, dass baugleich mit dem Holzmann NTS 200 zu sein scheint und für 126,- Euro incl. Versand zu haben ist. Die Ausstattung ist spartanisch und Halter dürften zwar nicht viel taugen, aber dafür könnte ich mir vom gesparten Geld jede Menge Tormek-Zubehör oder einen 4000er Wasserstein (Tormek SJ-200) kaufen.

5. Tormek T-3, 265 Euro

@ dezintel: Wo gibts die T-3 denn zu dem Preis? :staun:

Gib es viellicht jemanden hier, der ein Billiggerät hat und etwas dazu sagen kann? Evtl. hat ja auch jemand schon Beides gehabt....

Grüße
gr.nagus
 
.....Ich bin mir unsicher, ob sich der enorme Preisunterschied vom billigsten 200-er Gerät zu einer Tormek oder Jet lohnt.
Ich meine "lohnt" für einen Gelegenheitsnutzer, der Spaß am Schärfen hat, das Gerät aber nicht unbedingt brauchen würde.....
In einem Anfall von geistiger Umnachtung habe ich mir das entsprechende EINHELL-Gerät NTS 2000 Global (400W) gekauft, weil die € 99.-- mich in Versuchung brachten.

Das Ding ist anfänglich noch akzeptabel gewesen, hat aber so viele Mängel im Gebrauch gezeigt, dass auch der halbe Preis noch zuviel wäre.

Die Welle das Nassschleifsteins (nicht rostfrei) ist ausgelaufen, der Stein ist mittlerweile mit ca. 12 mm "Schlag" vertikal völlig unrund, die Wasserauffangwanne ist undicht (Auswaschen ist ohnehin konstruktionsbedingt extrem aufwändig), ein Gummifuß fehlte beim Neuteil und ist offenbar als Ersatzteil nicht oder nur schwierig erhältlich. Die Standfestigkeit des Schleifgeräts ist wegen mangelnder Ausgewogenheit gleich Null - ohne eine große verschraubte Grundplatte fällt das Gerät um, wenn man Druck auf den Wasserstein ausübt. Das Kunststoffgetriebe für den Langsamläufer macht mittlerweile wenig vertrauenerweckende Gräusche.

Zum Schärfen nur bedingt geeignet (Ausnahme: Sensen und Sicheln), weil der Standard-Stein recht grob ist; bleibt der Vorschliff, aber den macht man dann nach dem Schmieden/vor dem Härten doch besser am Band.

Positiv: der 400 Watt-Motor hat ausreichend Kraft. Unter diesem Aspekt könnte man den Rest wegwerfen und mit dem Motor ein entsprechendes Gerät selbst bauen, aber ob dann nicht € 99.-- zuviel sind?

Gruß

sanjuro
 
"Positiv: der 400 Watt-Motor hat ausreichend Kraft. Unter diesem Aspekt könnte man den Rest wegwerfen und mit dem Motor ein entsprechendes Gerät selbst bauen, aber ob dann nicht € 99.-- zuviel sind?

Gruß

sanjuro"
Aber nein, sogar günstig, schau doch mal hier:
http://www.elosal.de/waren/einphasenmotor/1ph1400/index.php
was neue Motoren in dieser Leistungsklasse so kosten, und zum Thema Selbstbau diverser Schleif/ Schärfmaschinen bietet YOU(R)TUBE Anregungen wie Sand am Meer.

Auf diese Art kann eine individuelle Schärfstation nach besten Vorstellungen und Ideen gebaut werden.
Gruß,
Uli
 
Hallo,

ich will den alten Thread mal reaktivieren, da sich mir die gleiche Frage stellt, wie dem Threadstarter.

Ich bin mir unsicher, ob sich der enorme Preisunterschied vom billigensten 200-er Gerät zu einer Tormek oder Jet lohnt.
Ich meine "lohnt", für einen Gelegenheitsnutzer, der Spaß am Schärfen hat, das Gerät aber nicht unbedingt brauchen würde :glgl:

Aktuell habe ich ein Noname-Gerät (Woodstar) in der Bucht gefunden, dass baugleich mit dem Holzmann NTS 200 zu sein scheint und für 126,- Euro incl. Versand zu haben ist. Die Ausstattung ist spartanisch und Halter dürften zwar nicht viel taugen, aber dafür könnte ich mir vom gesparten Geld jede Menge Tormek-Zubehör oder einen 4000er Wasserstein (Tormek SJ-200) kaufen.
@ dezintel: Wo gibts die T-3 denn zu dem Preis? :staun:
Gib es viellicht jemanden hier, der ein Billiggerät hat und etwas dazu sagen kann? Evtl. hat ja auch jemand schon Beides gehabt....
Grüße gr.nagus
-Ja, hier ist noch einer der ein Billiggerät hatte, aber das wird jetzt eine längere Story.........: Ich habe eine Frau, die zudem noch supergut kochen kann, doch dazu braucht es.....richtig- Messer, am besten scharfe.
Ich habe sogar einen Wetzstahl und bitte jetzt nicht lachen, ich kann auch noch damit umgehen, nur es ist eine Plage wenn damit stumpfe Messer scharf werden sollen, also legte ich mir nach längerer Überlegung eine "Woodstar WG 8" zu, für 130€, bei Amazon, normal üblicher Vk. so um 150.- bis 175.- €.
Das "Ding" kam, war inklusive Grad Meßlehre, Halter für Beitel, Messerhalter für kleine Messer, Schleifpaste für Lederscheibe und Führungsstange.
Zusammenbau brachte mehrere "Aha" und "Ohjeh" Erlebnisse und war in 5 Minuten erledigt- dazu später mehr.
Den sogenannten "FI" Stecker rein, Wasssertank füllen und los gings- also die Maschine und ich wir "Eierten" los, Korundstein und Lederscheibe liefen wie Harald Junke in seinen schwersten Zeiten, aber Gottseidank keinen Höhenschlag, dafür seitlich um so mehr.
Dagegen helfen Verstand und etwas Geschick, der Führungsbolzen für die Mitnahme der Lederscheibe war krumm, gerichtet und gut war.
Den Schleifstein habe ich mit Hilfe einer 5mm dicken Gummischeibe von ca. 50mm Durchmesser und mehrmaligen Ausrichtens ausgetrickst- gerade wie ein Laser.
Nach 8 Messern habe ich die Lederscheibe imprägniert, mit Lederfett und einer kleinen Handwaschbürste, Schleifpaste grob verteilt und wollte eigentlich die Messer endbehandeln, aber außer Brummen passierte nix- genau, wir sind beim ersten "Ohjeh".
Anschubsen half, nur hatte ich schon das Gefühl hier keine Leistung vom Motor mehr zu haben und übermässig warm war er auch.
So, was machst jetzt da? aufgeben, verpacken und zurücksenden? ja- das wäre einfach, so machen das 8 von 10 Leuten.
Die Fehlersuche ergab.........erstmal nichts, kein Schmorgeruch- weder am Schalter, noch am Stecker oder gar am Motor, und hier war jetzt ein "Aha" : Wo eigentlich ist der Betriebskondensator(der könnte es ja sein)?
Richtig, im Schaltergehäuse, nur schadhaft sah der nicht aus, egal- weg damit und einen funktionierenden drangebaut, eingeschaltet und.....brummen:mad:

Da mich die Sache mit dem Motor doch inzwischen leicht ärgerte, wo gibts denn das nochmal, Motorwelle angerostet + Motor defekt aber dem Kunden als "NEU" andrehen, habe ich die Firma "Scheppach" angeschrieben, die vertreibt das Gerät und zeichnet sich voll und ganz verantwortlich dafür.
Meine Frage ob nur ein Motortausch vollziehbar ist, wurde 2 Tage später per Rückmail positiv bestätigt......"Aha", so einfach ist das, Respekt!
Heute kam die komplette Antriebseinheit mitsamt einer Riesenüberraschung, der freundliche Herr Gauder, zeichens seines Namens für den Service bei Scheppach zuständig, hat mir den Antrieb der Scheppach Tiger 2500 mit 200 W- dieser ist auch in der Tormek T7 drinnen, geschickt !
Fazit: Wenn man davon absehen kann, dass die Woodstar WG8, meine jetzt WG10:hehe:, nicht für den Profigebrauch mißbraucht werden sollte und nur 10 Jahre hält, vielleicht auch 11 und zusätzlicher Wartungsaufwand wie Welle öfter ölen(hilft gegen Wasser im Gehäuse) betrieben werden sollte und keine zwei linken Hände hat(ist beim Messerschleifen sowieso ganz schlecht), der kann viel Geld sparen und und und sinnvollerweise in's Zubehör stecken.
Anmerkung: Der Originalmotor der Woodstar WG8 mit 120 W und 1450 U/min reicht vollkommen aus, ich habe den Vergleich mit der zweiten Maschine gemacht, er wird auch nach einer Stunde nicht warm oder zeigt Ermüdungserscheinungen.
Bei weiteren Fragen- jederzeit und gerne.
Grüße,
Uli

Lieber Herr Peter,
üben Sie gerne Macht aus, dürfen Sie zu Hause nicht sein wie es Ihnen beliebt- ich habe die Lösung für Sie: "Gehen Sie ausgiebig spazieren- ich kann Ihnen auch eine vielbefahrene Autobahn dazu nennen", aber bitte- lassen Sie Ihren kleingeistigen Frust nicht an sog. Neulingen im Forum aus, und auch sollten Sie eine viel angenehmere Umgangsform sich aneignen, denn auch für Sie kommt der Zeitpunkt an dem Sie einmal aufschauen müssen- schlecht jedoch wenn es dann eine Person ist, der Sie vormals versuchten das Wochenende zu verderben.
Schauen Sie hier: http://www.schmalhaus.com/2011/09/06/das-messerforum-als-moralische-besserungsanstalt-betrachtet/
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück