Erfahrungen mit Ripstop?

Kay

Mitglied
Beiträge
798
Moin ihr,

habe da mal eine Frage:

Wie sind eure Erfahrungen mit Ripstop Gewebe, wie an solch einer Hose http://www.ranger-onlineshop.de/118818N-.ahtml ?

Mich interessiert ist dieses Gewebe Wirklich robuster, Luftdurch durchlässiger und Franzt auch nicht so schnell aus wie z.B. BAumwolle oder Mischgewebe.

Oder könnt ihr mir eine bessere Hose zeigen, hier auf der Ranger Seite, da der Rangershop nur 40min von mir entfernt ist un dich da alles anprobieren kann:D

MfG

Kay
 
Hallo,
also ich kenne nur die CH-Ripstop-Tarnhose aus meiner Armeezeit, die war wirklich super! Bequem zu tragen und kaum kaputt zu kriegen. Aber man sagt, dass der CH-Tarnanzug auch ungewöhnlich dick sei, verglichen mit anderen Armeen. Trotzdem bin ich auch heute noch sicher, dass es keine bessere Outdoorhose gibt (auch wenn ich mich vom Rest der Institution nicht sonderlich überzeugt bin :rolleyes: ). Aber bei 23Euronen kann ja nicht viel schief gehen...
Gruss
Tobi
 
Mich interessiert ist dieses Gewebe Wirklich robuster, Luftdurch durchlässiger und Franzt auch nicht so schnell aus wie z.B. BAumwolle oder Mischgewebe.
Die von Dir verlinkte Hose ist aus Baumwolle. Rip-Stop sagt ja noch nichts über das verwendete Material aus, Rip-Stop Verarbeitung gibt es für Baumwolle, Nylon usw. Tragecomfort und Luftdurchlässigkeit müssten daher vom Material abhängig sein und nicht von der Tatsache ob das Material als Rip-Stop vorliegt oder nicht.

Rip-Stop soll meineserachtens einfach verhindern, dass sich Löcher und Risse weiter ausbreiten, daher auch die Bezeichnung. Anhand einer normalen Baumwollhose kann ich das für mich zumindest mal bestätigen.

Gruß
Eric
 
Das Aufhalten, Verzögern, eines Risses kann ich nicht beurteilen. Ein solches Missgeschick ist mir mit meiner Hose bislang nicht passiert.

Worüber ich mir allerdings im Klaren bin, ist das Gewicht der Hose. Im Vergleich zur Version aus 50/50 "NyCo", ist die Hose eine Feder. Im Sommer besonders dankenswert.
Zudem ist die Hose IMHO "luftiger". Auch gut, im Sommer.

Gruß Ron
 
Hi,

wie Eric242 schon geschrieben hat: Rip-Stop hat *nichts* mit dem Stoff selbst zu tun - dies ist einfach eine Webart, um das Einreißen eines schon vorhandenen Loches zu verzögern. Der Riss "hängt" quasi an den etwas dickeren Einwebungen fest (darum das quadratische Muster von RS).

Ich habe verschiedene Hosen aus unterschiedlichen Materialien - es kommt einfach darauf an, was Du mit der Hose wo anfangen willst. Als (für mich) guten Kompromiss habe ich mehere der sog. "Ranger-Hosen" (oder "BDU-Hosen"). Ist im Sommer relativ luftdurchlässig, bei Regen saugt sich der Materialmix (65 / 35) nicht so schnell voll wie z.B. Baumwolle. Das Preis / Leistungsverhältnis stimmt, einziger Nachteil bei 65/35 (Poly / Baumwolle) ist die leicht "glänzende" Oberfläche (ist aber bei machen Ausführen, trotz gleichem Material, nicht so stark wie bei anderen, hängt auch etwas mit dem Muster zusammen. Bei Uni-farbenen Hosen ist der Effekt, meine ich, stärker).

Grüße,
Sascha

Merke: immer locker durch die Hose atmen!
 
RIP-STOP
ursprünglich konzipiert und erstmalig eingeführt bei den US-Steitkräften im Vietnamkrieg. Dschungel - sagt doch alles
Da war das Material auch noch dünner als bei den späteren BDU`s.
Mittlerweile ein Innbegriff für stabileres Material bei gleichbleibendem bzw. geringerem Gewicht. Auch in Materialmix ohne BW-Anteilen verarbeitet.


Aber was du eigentlich suchst ist nur ne luftige, lockere Hose. Das mit dem RipStop ist doch für dich nur ein Oberbegriff für die dünnere, leichtere 100% BW Hose.

Schau mal auf den Globetrotter Seiten nach. Da gibt nächtig viel dünne Hosen. z.B. Fjäll Räven MT-Hosen.
 
Zurück