Hallo zusammen,
Bin hier neu im Forum - überhaupt, habe bis jetzt versucht, mich mit den "Messersachen" alleine durchzuschlagen. Nun bin ich wohl doch noch auf euer Erfahrungsschatz angewiesen.
Da ich mittlerweile seit Jahren mit verschiedenen Messern diverser Firmen von Benchmade bis Scpyderco unterwegs war und immer was zu meckern hatte und immer wieder kleinere "Anpassungen" vornehmen musste, bin ich nun zum Entschluss gekommen, mir ein "ideales" EDC zu kreieren.
Als Basis soll das Military herhalten, weil ich seit Jahren zwei davon benutze, eins mit Wellenschliff, eins ohne. Zwei Dinge wollte ich nun machen:
Erstens den Wellenschliff auf der rechten Seite der Llinge anbringen (ich verstehe immer noch nicht, warum 99,9% der Messer ihn links tragen - gibt es so viele Linkshänder?
)
Zweitens den teilweisen Wellenschliff zur Spitze hin verschieben, weil er, meiner meinung nach, dahin gehört. Wenn ich ein Stück Holz schnitze oder Kartoffel schäle, brauche ich glatte Klinge und wenn ich was duchschneide oder ein Karton öffne, wo der Wellenschliff nützlich ist, dann benutze ich eh die Spitze oder den Bogenbereich der Klinge. 40-45mm glatter Klinge am Basis sollten reichen, der Rest Welle, die letzten 10mm zur Spitze wieder glatt, aber mit stumpferen Winkel, um die Spitze nicht zu sehr zu schwächen.
Soviel zum "Vorwort". Nun die Fragen:
Über weitere Anregungen würde ich mich auch freuen...
Schon mal vielen Dank für die Hilfe,
Gruß
Flanker
Bin hier neu im Forum - überhaupt, habe bis jetzt versucht, mich mit den "Messersachen" alleine durchzuschlagen. Nun bin ich wohl doch noch auf euer Erfahrungsschatz angewiesen.
Da ich mittlerweile seit Jahren mit verschiedenen Messern diverser Firmen von Benchmade bis Scpyderco unterwegs war und immer was zu meckern hatte und immer wieder kleinere "Anpassungen" vornehmen musste, bin ich nun zum Entschluss gekommen, mir ein "ideales" EDC zu kreieren.
Als Basis soll das Military herhalten, weil ich seit Jahren zwei davon benutze, eins mit Wellenschliff, eins ohne. Zwei Dinge wollte ich nun machen:
Erstens den Wellenschliff auf der rechten Seite der Llinge anbringen (ich verstehe immer noch nicht, warum 99,9% der Messer ihn links tragen - gibt es so viele Linkshänder?
Zweitens den teilweisen Wellenschliff zur Spitze hin verschieben, weil er, meiner meinung nach, dahin gehört. Wenn ich ein Stück Holz schnitze oder Kartoffel schäle, brauche ich glatte Klinge und wenn ich was duchschneide oder ein Karton öffne, wo der Wellenschliff nützlich ist, dann benutze ich eh die Spitze oder den Bogenbereich der Klinge. 40-45mm glatter Klinge am Basis sollten reichen, der Rest Welle, die letzten 10mm zur Spitze wieder glatt, aber mit stumpferen Winkel, um die Spitze nicht zu sehr zu schwächen.
Soviel zum "Vorwort". Nun die Fragen:
- Wer hat bereits Erfahrungen mit der schwarzen Beschichung von Spyderco gemacht - wie wiederstansfähig ist diese? Momentan wäre dies mein Favorit .
- Kann Jemand etwas zum Vergleich von CPM T 440 V und S30V sagen? Habe öfters gehört, dass bei S30V bei falscher Härtung sehr leicht die Schneide ausbricht. Wenn das so ist, dann bleibe ich lieber bei 440V.
Über weitere Anregungen würde ich mich auch freuen...
Schon mal vielen Dank für die Hilfe,
Gruß
Flanker