Ersatz für Cutter Messer gesucht

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

x_bandit

Mitglied
Beiträge
14
Hallo,

ich bin auf der Suche nach einer sinnvollen Alternative für ein Cutter Messer mit Abbrechklinge. Das ständige Abbrechen geht mir nämlich auf die Nerven :)

Hast Du Dich über die aktuelle Gesetzgebung zu Messern informiert?
Ja

Geht es um ein feststehendes Messer oder ein Klappmesser?
Klappmesser

Bei Klappmessern: Soll es sich einhändig oder nur beidhändig öffnen lassen?
einhändig wäre optimal

Wofür soll das Messer verwendet werden?
Auf dem Bau als Ersatz für ein Cutter Messer. Es wird meist Folie geschnitten aber als Untergrund ist manchmal Stein oder Beton was halt die bisherigen Klingen schnell stumpf macht.

Von welcher Preisspanne reden wir?
Bis 100€

Wie groß soll das Messer sein? (Klingen-/Gesamtlänge)
Egal

Welche Materialien und welchen Stil soll das Messer aufweisen?
Egal

Welcher Stahl darf es sein?
Es soll halt sehr lange scharf bleiben auch wenn ich damit über Beton schramme.

Ist es überhaupt sinnvoll hierfür ein "normales" Messer zu nehmen?
 
Es soll halt sehr lange scharf bleiben auch wenn ich damit über Beton schramme.

Ist es überhaupt sinnvoll hierfür ein "normales" Messer zu nehmen?

Moin.

Keine Chance.
Völlig egal welcher Stahl verwendet wird. Das Schneiden auf Beton killt jede Klinge.

Wenn Du was schickeres als den ollen Cutter möchtest dann sieh Dir mal z.B. das Super Knife an:
http://www.wolfster.de/index.php?disp=shop&show=123/0/SK565

Das Teil schluckt Trapezklingen, die sich deutlich schneller wechseln lassen als die Abbrechklingen.
Dazu kommt, dass Du da auch Hakenklingen reinpacken kannst.
Ist für das Schneiden von Folie auf dem Bau keine schlechte Lösung.
Aber kauf nicht die Billigen im Baumarkt sondern welche vom Fachhändler. Die gibt es in Großpackungen und dann sind sie auch nicht mehr so teuer.

Gruß
chamenos
 
nach dem von dir beschriebenen Verwendungszweck bezweifel ich das es Sinn machen würde etwas anderes als die bewährten Abbrechklingen zu verwenden, alles andere wäre zu schade

warum verwendest du nicht einfach Hakenklingen?
sind leicht auszuwechsel und können schlecht von Beton o.ä. abstumpfen da kein kontakt zustandekommt

MfG Rene

@chamenos du warst ne sekunde schneller mit posten^^
 
Es gibt auch diverse Folienschneider, die ähnlich wie ein Gurtschneider funktionieren. Dadurch wird man vom Untergrund unabhängig.
z.B. hier

Bei denen (ebenso wie bei Cuttern) kommt es auch auf die Qualität der Klingen an. 10 Stck. für 99 ct taugt nix.
Martor, Olfa sind gut oder andere eisgehärtete aus dem Fachhandel.
 
Wenn du tatsächlich Verschleissmesser suchst, die extrem belastet werden und nach geringer Zeit entsorgt werden, schau doch mal bei dem großen Trekkingausstatter mit den orangenen Buchstaben.
Unter der Eigenmarke Meru werden dort relativ billige (preislich&qualitativ) China-Nachbauten angeboten, allesamt 420er Stahl, aber preislich zwischen 3-10€. Wenn du dir nen Packen dieser 2,95€ "One Hand Action" kaufst hast du nen billiges Arbeitsmesser zum Verbrauchen. Bei dem Preis kannst du sie immer noch entsorgen, bzw Verschenken oder "Liegenlassen".
Auf wenn ich eher nicht zu diesem Materialverschleiss raten würde, ist es doch eine Alternative zu den Abbrechklingen. Zudem kann man den 420er auch recht passabel wieder schärfen, allerdings hält er die Schärfe nicht sehr lange.

gruß
 
.... wenn ich eher nicht zu diesem Materialverschleiss raten würde, ist es doch eine Alternative zu den Abbrechklingen. Zudem kann man den 420er auch recht passabel wieder schärfen, allerdings hält er die Schärfe nicht sehr lange.

Dein Vorschlag ist also statt Wegwerfklingen. die wenigstens anständig schneiden und ein paar Cent das Stück kosten, Wegwerfmesser für 3,-€/Stück zu nehmen, die aus mittelmäßigem Stahl gemacht wurden und idR nicht wirklich scharf ausgeliefert werden.:super: <-- Ironie!

Kann es sein, dass Du noch nie auf dem Bau gearbeitet hast?
Geschweige denn bei Wind und Nieselregen Gitterfolie geschnitten?

Schönen Sonntag noch.
chamenos
 
...
Wofür soll das Messer verwendet werden?
Auf dem Bau als Ersatz für ein Cutter Messer. Es wird meist Folie geschnitten aber als Untergrund ist manchmal Stein oder Beton...
Wenn das gesuchte Messer schwerpunktmäßig auf diese ^ Tätigkeit spezialisiert sein soll, dann würde ich eher zu einer Art Gurtschneider oder Paketöffner tendieren, evtl. sogar mit gegenüberliegenden Klingen.
Diese Paketöffner/Gurtschneider sind meist auf der zu schützenden Seite kunststoffummantelt, bzw. "gekapselt", sozusagen mit eingebautem Abstandhalter. Manche gibt es auch mit Wechselklingen, *als Beispiel* fällt mir das LMF II Beimesser von Gerber ein - hier als eigenständiges Messer angeboten.
Netter Nebeneffekt:
Man hat auch einen ziemlich effektiven Gurtschneider fürs Auto.


Gruß Andreas
 
Ich habe dies hier von Wiss vor ein paar Tagen bei Conrad gefunden und gleich verhaftet. Das Ding ist viel Spaß für schmales Geld, vor allem, nachdem ich den Daumenpinjökel lefty-tauglich umgesetzt hatte. :super:
Der Klingenwechsel geht schneller, als "Schei§§-Waffengesetz" zu sagen. :) :
Schieber zurück --> vergurkte Klinge raus -->neue Klinge rein.

Bis denne!
Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe dies hier von Wiss vor ein paar Tagen bei Conrad gefunden und gleich verhaftet. Das Ding ist viel Spaß für schmales Geld ...
Der Link führt in einen Warenkorb. Dieser Link (entfernt, siehe edit) dürfte eher funktionieren, der Cutter erscheint bei mir als zweites Produkt (auf Conrad zu verlinken ist aber auch 'ne Strafe, was für ein Bandwurm).

Das Teil hatte ich letzte Woche in der Hand und kann Franks Aussage bestätigen. Das Teil ist recht ordentlich verarbeitet und der Spaßfaktor ungleich höher als bei einem Standardcutter. Ok, die Klingenhalterung hatte ein wenig Spiel an der Achse, aber bei dem Preis ...

Steffen
 
Zuletzt bearbeitet:
Steffen, Dein Link ist genauso schlecht wie meiner. :irre: Die Navigation bei C. ist definitiv ein Krampf.

Klingenhalterung hatte ein wenig Spiel an der Achse, aber bei dem Preis ...
Genauso sieht das aus. Ein paar hochwertige Klingen dazu und los gehts.
Ich hätte mir in einer Griffschale ein Klingenreservoir gewünscht, aber das ist nur ein Nice2Have und hätte das Spielzeug gleich verteuert.
Ich werden den Kleinen jetzt immer meinen Kollegen aufdrücken, wenn es Päckchen zu öffnen gibt und gespannt darauf warten, daß sich der erste in den Finger säbelt. :haemisch:

Ich habe den Link auf die Herstellerseite geändert: Wiss.

Bis denne!
Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
Welcher Stahl wird eigentlich für Cutter Messer (abbruchklingen) verwendet? hab mal gegoogelt aber nix gefunden
nicht das es wichtig wäre aber irgendwie interessiert mich das gerade
weiß jemand was?
 
Ich weiß den Stahl nicht, aber vielleicht kann einer der Experten hier das aus der Härtetemperatur ableiten:
Die Fa. Martor gibt auf ihrer Seite an, dass ihre Klingen bei 900° gehärtet werden (dann Eiskühlung bei -78, Anlassen bei 150 - 200°)
Der Stahl ist bei Cutterklingen üblicherweise nicht rostfrei.
 
danke für die schnelle beantwortung meiner frage
war sehr hilfreich :super:
wenn jemand ergänzend noch eine Werkstoffnummer oder Zusammensetzung weiß, hab dazu leider nichts gefunden
 
Die Cutter klingen sind meist aus HCS-Stahl.Einfach ma das gute und große Lexikon Wikipedia befragen das weiß echt viieles
Hast Du den genauen link ? Dein link führt nur zu einer Übersicht mit weiteren links.
HCS steht im Englischen für "High speed Cutting Steel" was zurückübersetzt HSS-Stahl bedeutet...
Irgendwo im Forum wurde vor Jahren aus zuverlässigerer Quelle als der Wikipedia der Stahl C100/C135 als Klingenstahl für Cutterklingen angegeben.

HCS/HSS wäre wohl etwas zu teuer für diese Wegwerfklingen, da die WB relativ aufwendig ist und der Stahl ansich recht ungeeignet für die Art Messer ist...
edit:
HCS für "High Carbon Steel" wäre dann auf ~C100/C135 ggf. doch wieder passend - aber darauf muss man dann erst mal kommen. So ist das, wenn man meint, in einer freien, öffentlichen Quelle irgendwelche Angaben ohne Belege machen zu müssen, und dann auch noch mit mehrdeutigen "Akronymen" oder Abkürzungen in englischer Schreibweise...
Damit wird mehr Verwirrung als Klarheit geschaffen - darum ist Wikipedia auch nicht unbedingt als universelle Wissensquelle empfehlenswert...

Wikipedia ist einfach kein zuverlässiges Werk was diese Dinge betrifft, weil da jeder reinschreiben kann, der gerade Lust und Laune hat...

Gruß Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
jetzt hab ich den durchblick :D
:glgl:
Das möchte ich bezweifeln, aber wenn es Dir weiterhilft... ;)
Wie man sieht, habe ich editiert, weil mir später noch eine andere Möglichkeit eingefallen ist - auch ohne "Beleg" und auch umgangssprachlich...

Was ich damit ausdrücken will, ist, dass man zu ganz speziellen Fragen anstatt aus der Wikipedia zu zitieren, evtl. 3min länger suchen oder recherchieren sollte, aber dann eher im Forum oder bei Herstellern, um solche Materialinfos mitzuteilen/herauszufinden.
Wobei die Nachsuche im Forum höchstwahrscheinlich ergiebiger sein wird, wenn auch etwas zeitintensiver.

Gruß Andreas
 
mit diesem wissen hab ich auch geantwortet
wiki ist nicht allwissend aber bei den infos aus dem forum bin ich zuversichtlich
irgendwer weiß immer etwas und es gibt meist jemanden der es genau weiß :super:
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück