Ersatz fuer Wave I

knurlx

Mitglied
Beiträge
19
Hallo,

ich habe schon viel im Forum gelesen, es hat mir viel gegeben aber meine Suche nach einem Ersatz fuer mein verlorenes LM Wave I habe ich leider noch nicht abschliessen koennen.
Ich hoffe nun, hier noch den letzten Tip zu bekommen.
Meine Anforderungen:
Ich benutze das Messer auf Dienstreisen, um zur Not im Schaltschrank und im PC was zu tun und auch Outdoor.
Ich gehoere nicht zu denen, die noch ein 2.Messer mit sich rumtragen, weil ich darauf achte, wenig und leichtes Material zu haben. Daher brauche ich ein brauchbares Messer. Das Tool sollte nicht wesentlich schwerer als das Wave sein und alles enthalten. Extra Bits werde ich normal nicht mitnehmen. Ich brauche auch nicht unbedingt ein Einhandmesser.

Essentielle Teile
- Messer
- Zange (mit Drahtschneider)
- Schlitz fuer Brille, Luesterklemme und grosser Schlitz
- Kreuzschlitz
- Dosenoeffner

Schoen zu haben
- Schere
- Feile
- 2. Messer

Unnoetig
- Saege

Ich sehe bisher folgende Alternativen:
1. Wave II oder Charge Ti:
Beim Wave I stoerte mich die Loecher zum Messerausklappen etwas. Da klebte immer der ganze Dreck drinn. Ansonsten hatte das Messer alles was ich brauchte. Beim Wave II bin ich mir nicht sicher, ob ein alle fuer mich notwendigen Schlitzschraubendreher dran sind. Der fuer Luesterklemmen scheint zu fehlen. Genauso beim Charge.

2. Spirit:
Das Spirit passt eigentlich gut. Allerdings sehen hier die Werkzeuge, insbesondere die Schraubendreher, so rundgenuckelt aus. Das ist vielleicht gut fuer das Tool, aber nicht fuer die Schrauben. Die Werkzeuge wirken einfach weniger scharf, nicht so kanntig wie beim LM. Der Kreuzschlitz vom LM erscheint z.B. wesentlich brauchbarer als der vom Spirit zu sein. Von daher neige ich eher zu LM. Oder taeuscht der Eindruck, habt ihr andere Erfahrungen??

3. LM Blast:
Das LM Blast hat auch alles was ich brauche. Allerdings ist hier das Messer so angebracht, dass die Kante nicht nach aussen geht.

4. LM Juice:
Sie sind leicht, allerdings sieht die Zange duenn aus und sie sind teuer fuer das was sie bieten.

5. Cybertool:
Scheinbar ganz lustig fuer meine Dienstreisen, aber fuer Outdoor natuerlich nicht gemacht. Das hiesse 2 Tools. Vielleicht Cybertool fuer Dienstreisen und Spirit/Wave/Charge ohne Bits fuer Outdoor.

6.Wave I:
Als letzte Moeglichkeit besorge ich mir wieder das alte Wave. Das hatte ohne Bits alles was ich brauche. Nur behagt das nicht so. Lieber waere mir schon etwas anderes, sonst haette ich ja mein Wave nicht verlieren muessen.

So. Viel geschrieben. Daher nochmal kurz was mir am meissten am Herzen liegt:
1. Haben Wave/Charge Ti ohne extra Bits in etwas die gleichen Schraubendreher wie das Wave I?
2. Stimmt meine Einschaetzung, dass die Schraubendreher beim LM besser sind als bei Victorinox?
3. Habe ich ein Tool vergessen?

Ich hoffe sehr, dass ihr mir helfen koennt und ich mich halbwegs klar ausgedrueckt habe.

Knurlx
 
Moin,

die neuen Flachbits von Leatherman kann ich gerade für Lüsterklemmen gar nicht empfehlen.
Wenn Du hier mal nach "Flachbits" suchst, weißt Du, warum.

Die Leatherman mit Einhandklinge habe alle dieses Öffungsloch.
Damit wirst Du leben oder ein Tool ohne Einhandklinge kaufen müssen.

Bez. der Bits kann ich Dir nur raten, das Zubehör von Victorinox zu kaufen.
Dieses gibt es bspw. bei Messerjoker.de auf Nachfrage einzeln.
Hier kannst Du Standardbits verwenden und das für Dich optimale Bitkit so selbst zusammenstellen.
Ich habe meinen Bithalter mit Bits von Wiha bestückt und seitdem keine Probleme mehr mit rundgenudelten Bits.
Dieses Bitset passt samt Ratsche und Verlängerung noch gut in die Nylontasche des Leatherman XTi.

Welches Tool Du letztlich kaufst, ist Geschmackssache.
Bei den Bits würde ich immer auf die Vic-Lösung zurückgreifen.

Willi
 
Moin Willi,

die Flachbits sehe ich auch deutlich als ein Nachteil, der mich mehr stoert als das Oeffnungsloch. Mit dem Loch konnte ich gut leben. Man muss es zwar umstaendlich reinigen, aber es schraenkt die Funktion nicht ein (ausser dass etwas Butter aufm Brot fehlt :) ).

Aber was ist mit den abgelutschten Schraubendrehern am Vic, warum sind die neu schon so rundgeschliffen wie jahrelang benutzt?
Vielleicht nehme ich das Spirit und schleife alle Schlitzdreher nach. Aber was mit dem Kreuzschlitz?

Ich moechte eben wie beim Wave I alles am Tool haben ohne extra Bits mitnehmen zu muessen. Wenn ich schon das Wave verloren haben, dann lasse ich doch garantiert beim ersten Einsatz die Bits liegen (ok bei Vic kein Problem).

Gruss

Wolfgang
 
Schon mal über Gerber nachgedacht? Schau doch mal hier:

http://www.wolfster.de/index.php?disp=shop&show=75

Ich habe das "Gerber Multi-Plier 600 Pro-Scout, Needlenose" mit zusätzlichen Bits, scheint nicht mehr im Angebot zu sein. Ich bin damit zufrieden, allerdings habe ich es noch nicht oft benutzt.

Für eine Brillenschraube ist der Schlitzschraubendreher allerdings zu groß, zumindest bei meiner Sonnenbrille. Und ein Dosenöffner ist auch nicht dran, gibt's aber bestimmt bei einem anderen Modell.
 
Was habe ich in Deiner Anforderungsliste nicht gefunden, das ein Cybertool nicht outdoortauglich macht? Willst Du Hirsche ausnehmen? Der Bithalter an einem Cybertool reicht für die "tägliche PC-Arbeit" vollkommen aus, vor allem, da die Bits brauchbar sind. Arbeit, die kraftmäßig über das hinausgeht, was so ein Tool verkraftet, sollte man sowieso mit richtigem Werkzeug machen.

Die "runden" Schraubendreher - damit meinst Du vermutlich die Klapp-Klingen, die an den Victorinox standardmäßig vorhanden sind. Die sind aufgrund der Bearbeitung leicht verrundet, das muss man - so überhaupt notwendig - halt von Hand nachhelfen und die Schraubendreherklingen notfalls etwas schärfer feilen/schleifen/schmirgeln.
Ist aber IMHO mehr ein kosmetisches Problem: wo ein solcher Schlitzschraubendreher herausrutscht, da würde er ansonsten verbiegen und man sollte dann sowieso besser auf "richtige" Schraubendreher zurückgreifen.
 
Dank fuer die ausfuehrlichen Antworten!

Ich habe in den Outdoorlaeden bisher nur das Swiss Tool und einige einfachere LM's gefunden. Das Wave und das PST hatte ich ja selber. Aber Waffenladen ist noch ein guter Tipp. Ich wuerde halt gerne mal die Konkurrenten in der Hand halten.

@Carnivor:
Ueber Gerber habe ich hier leider mehr schlechtes als gutes gelesen und in der Hand hatte ich es auch noch nicht. Es scheint ja eine grosse Auswahl bei Gerber zu geben, aber das Gewicht geben sie nicht an (auf jeden Fall hab ichs nicht gesehen). Ich las hier auch, dass die Schraubendreher nicht so gut sind.

@Kleiner Tiger,
Du hast natuerlich recht, ich habe mich schon nach einem andern 'nur' Messer umgesehen. Aber auf Dienstreisen muss ich eh schon soviel Zeugs mitschleppen und auf Outdoortrips wuerde ich am liebsten noch die Zahnbuersten absaegen... Klar braucht man ein Messer mit Abstand am meissten. Aber das waeren halt wieder mindestens 100g und etwas mehr zum Suchen, Vergessen oder Verlieren.
Das mit den Flachbits begeistert mich echt nicht. Entweder gehen Standardbits oder es ist einfach alles dran an dem Tool, denke ich. LM hat es scheinbar tatsaechlich geschafft, dass die Spitzenprodukte fuer mich nicht mehr kaufbar sind.
Der Kreuzschlitz am Swiss Tool sieht tatsaechlich besser als der an meinen ca. 30 Jahre altem SW Messer aus.

@naturelle,
das Cybertool ist leicht, klein und preiswert, zwei in der Praxis nicht zu unterschaetzende Vorteile. Es hat die Bits die ich dienstlich gut brauchen koennte, die aber beim Wandern weitestgehend ueberfluessig sind. Da brauche ich eher mal ne Zange, auch mal Feile und Dosenoeffner und auch das Messer kann groesser sein. Hirsche ausnehmen will ich nicht, wenn ich einen finden taete, waere der eh schon zu lange tot. :lach: . Es geht dann halt ums Essen und Trinken :D und anfallende Reparaturen aller Art.

Dann haben die Schweizer so Teile wie Ahle, Pinzette und Zahnstocher dran. Davon koennte ich hoechstens die Pinzette gebrauchen, aber die ist leider unbrauchbar.

Ich meine die abgeschliffenen Schlitzschraubendreher bei Vic, also das was in den Schlitz der Schraube kommt. Durch das Runde rutscht man eher mal aus einer Schraube raus und wenn die Schraube auch etwas abgenuddelt ist geht nix. Ich denke das ist nicht nur kosmetisch. Allerdings ist Vic ja nicht direkt ne junge Firma. Warum machen die das? Welche Vorteile hat es fuer den Hersteller. Gut, man kann sich nicht verletzen, es sieht alles schoen geschliffen aus, aber es sieht fuer mich auch ein bisschen nach billigem Werkzeug aus. Oder taeusche ich mich da?

Wolfgang
 
das Cybertool ist leicht, klein und preiswert, zwei in der Praxis nicht zu unterschaetzende Vorteile. Es hat die Bits die ich dienstlich gut brauchen koennte, die aber beim Wandern weitestgehend ueberfluessig sind. Da brauche ich eher mal ne Zange, auch mal Feile und Dosenoeffner und auch das Messer kann groesser sein. Hirsche ausnehmen will ich nicht, wenn ich einen finden taete, waere der eh schon zu lange tot. :lach: . Es geht dann halt ums Essen und Trinken :D und anfallende Reparaturen aller Art.
Ah, ok.

Dann haben die Schweizer so Teile wie Ahle, Pinzette und Zahnstocher dran. Davon koennte ich hoechstens die Pinzette gebrauchen, aber die ist leider unbrauchbar.
Inwiefern? Ich habe die Pinzette in der Vergangenheit eher als sehr brauchbar kennengelernt. Zumindest bei Victorinox ist sie sehr gut gefertigt, bei Wenger ist sie schartig und fasst feine Gegenstände deshalb nicht. Deshalb möchte ich sie nicht missen.

Ich meine die abgeschliffenen Schlitzschraubendreher bei Vic, also das was in den Schlitz der Schraube kommt. Durch das Runde rutscht man eher mal aus einer Schraube raus und wenn die Schraube auch etwas abgenuddelt ist geht nix. Ich denke das ist nicht nur kosmetisch. Allerdings ist Vic ja nicht direkt ne junge Firma. Warum machen die das? Welche Vorteile hat es fuer den Hersteller. Gut, man kann sich nicht verletzen, es sieht alles schoen geschliffen aus, aber es sieht fuer mich auch ein bisschen nach billigem Werkzeug aus. Oder taeusche ich mich da?
Ich verstehe schon, was Du meinst. Das hat aber nix mit "billigem Werkzeug" zu tun, eher mit der Kosten-Nutzen-Frage. Die Einzelteile werden "gerommelt", d.h. sie werden mit Putz- und Entgratungsmitteln in eine grosse Trommel (vergleichbar einem Betonmischer) gegeben und dann halt darin gedreht. Dabei schleifen sie sich gegenseitig und an den Mitteln glatt/blank.
Wie ich schon erwähnt habe, liegt meine Vermutung zur Einsparung eines nachfolgenden Anschleif-Arbeitsganges mit Sicherheit in der Belastungsgrenze der Werkzeuge: in dem Bereich, in welchem man mit so einem Schlitzschraubendreher aus dem Schlitz rutscht, liegt man sicherlich sowieso im Grenzbereich zur Überlastung des Taschenmessers und somit z.B. Verbiegung der Schraubendreherklinge oder der Messer-Lagen selbst.
Deshalb meinte ich "kosmetisches Problem" - scharfkantigere Dreherklingen sähen vielleicht exakter aus (dem stimme ich uneingeschränkt zu), wären aber auch nicht anders verwendbar.

Der Nutzbereich ist eben nicht so weit gefächert wie bei einem "richtigen" Schraubendreher. Ich habe es schon geschafft, das Schlitzschraubendreherende (knappe 3mm breit) an meinem 74mm-Victorinox zu tordieren, also in sich zu verdrehen. Die Belastung war nicht sonderlich hoch, jedenfalls hat sie einem hernach geholten "richtigen" Schraubendreher nichts ausgemacht.
Ein anderes Beispiel: die breite Schlitzschraubendreherklinge am Flaschenöffner eines herkömmlichen Victorinox wird sicherlich gerne zum Hebeln und natürlich auch zum Schrauben verwendet. Ich habe sie gerade mal nachgemessen: sie ist 6mm breit. Wenn ich sie mit meinem 5,5mm-VDE-Schraubendreher vergleiche: viel zu dünn, würde man in der Schraube, für die sie laut Norm in der Breite passend wäre, sofort krummdrehen, wenn sie nicht vorher rausrutscht.

Ein Tool ist IMO - ebensowenig wie ein Taschenmesser - kein Ersatz für ein richtiges Werkzeug, allerhöchstens ein Notbehelf. Dessen muss man sich bewusst sein.
Auch die Zange an meinem Ex-Leatherman kam in Funktion und Nutzen einer "richtigen" Zange z.B. von Knipex nicht nur annähernd nahe.

Ich jedenfalls greife lieber zu "richtigem Werkzeug", wenn ich es in angemessener Nähe habe. Oder ich habe es sowieso bei mir, wenn ich weiss, dass ich es benötige. Ein Multitool oder ein Taschenmesser sind nett und auch für mich wichtig beizuhaben, aber eben nur als Notbehelf, nie als vollwertiger Werkzeug-Ersatz.
 
Hi naturelle,

du scheinst mehr von der Materie zu verstehen, Dank fuer deine Unterstuetzung! Ich bin eher der Anwender und das zwar oft, aber nicht taeglich. Wenn ich weiss, dass mich Schrauberei erwartet, dann habe ich auch meinen Bernstein Koffer dabei. Ich reise aber gerne mit dem Zug oder Flugzeug und nehme so wenig Gepaeck wie moeglich mit. Das Multitool ist dann fuer den Notfall. Auf jedenfall hast du recht, dass so ein Univeralteil nicht so gut sein kann wie das richtige Werkzeug. Allerdings muss es dieses auch mal ersetzen koennen und sollte schon so gut wie moeglich sein.
Ich denke auch nicht wirklich, dass Vic billiges herstellt, leider wirken die Schrauber aber auf mich so. Deine Erklaerung mit den 'Rommeln' leuchtet mir ein. Genauso sieht es aus.

Heisst das, wenn man das Runde etwas abschleift, dann hat man einen guten (fuer so ein Tool) Schraubendreher??

Die Dreher sind auch wirklich zu duenn (LM hat breitere). Dazu kommt aber auch, dass sie keilfoermig sind. Das erleichtert nochmal das Rausrutschen.
Ich habe es schon geschafft, eine Schraube mit meinem Taschenmesser zu zerwuergen, ohne das das Taschenmesser schaden nahm. Das geht, weil die 6mm Klinge in eine 4mm Schraube passt und man dann genug Kraft hat, aber trotzdem leicht rausrutscht. Ich denke Breitere scharf geschliffenene (oder wie auch immer scharfe, keine Ahnung) Klingen die parallel und nicht keilfoermig verlaufen sind fuer Schraube und Dreher besser.
Ich wuerde ja nicht so lange darueber lamentieren, aber das Spirit taete von der Ausstattung genau passen, ist nicht zu schwer und macht sonst einen Guten und LM nimmt sich durch seine proprietaeren Bits aus dem Rennen.

Ich kenne nur die Pinzette aus meinen Taschenmesser und die reicht, um mal ne Fussel aufzuheben, hat aber fuer ernsthafte Anwendungen (Splitter aus Finger ziehen, Schraube anfassen) zu wenig Kraft. Vielleicht ist die Pinzette im Cybertool ja besser, aber sie sieht nicht so aus.
 
Ich kenne nur die Pinzette aus meinen Taschenmesser und die reicht, um mal ne Fussel aufzuheben, hat aber fuer ernsthafte Anwendungen (Splitter aus Finger ziehen, Schraube anfassen) zu wenig Kraft.

Kleiner Geheimtip: Mit der Pinzette vom Schweizer lassen sich viele Vorhängeschlösser öffnen, falls man den Schlüssel verloren hat. Die sind so dünn, daß man sie ins Schloß schieben kann, beim anschließendem "Herumfriemeln" verbiegen sie aufgrund der für diesen Zweck sehr guten Stahleigenschaften nicht.
 
Heisst das, wenn man das Runde etwas abschleift, dann hat man einen guten (fuer so ein Tool) Schraubendreher??
Mit der in Klammern stehenden Einschränkung auf jeden fall! Wie gesagt, die Werkzeuge tordieren relativ leicht (lassen sich aber ebenso wieder zurückbiegen).

Die Dreher sind auch wirklich zu duenn (LM hat breitere). Dazu kommt aber auch, dass sie keilfoermig sind. Das erleichtert nochmal das Rausrutschen.
Ich habe es schon geschafft, eine Schraube mit meinem Taschenmesser zu zerwuergen, ohne das das Taschenmesser schaden nahm. Das geht, weil die 6mm Klinge in eine 4mm Schraube passt und man dann genug Kraft hat, aber trotzdem leicht rausrutscht. Ich denke Breitere scharf geschliffenene (oder wie auch immer scharfe, keine Ahnung) Klingen die parallel und nicht keilfoermig verlaufen sind fuer Schraube und Dreher besser.
Absolute Zustimmung, Du hast das schon genau richtig erkannt.

Ich wuerde ja nicht so lange darueber lamentieren, aber das Spirit taete von der Ausstattung genau passen, ist nicht zu schwer und macht sonst einen Guten und LM nimmt sich durch seine proprietaeren Bits aus dem Rennen.
Probier's einfach - soo teuer sind Victorinox ja auch wieder nicht. Das Spirit wird ansonsten immer wieder hoch gelobt, wenn man etwas darüber liest.

Ich kenne nur die Pinzette aus meinen Taschenmesser und die reicht, um mal ne Fussel aufzuheben, hat aber fuer ernsthafte Anwendungen (Splitter aus Finger ziehen, Schraube anfassen) zu wenig Kraft. Vielleicht ist die Pinzette im Cybertool ja besser, aber sie sieht nicht so aus.
Die Pinzetten muss man leicht auseinanderbiegen, dann sind sie sehr tauglich. Ich jedenfalls kann damit auch Haare ausziehen, die man kaum sieht (dünner als eine Wimper). Deine genannten Beispiele Splitter/Schraube jedenfalls kommen bei mir recht häufig vor.
 
Ich hatte heute das LM Charge Ti und das Spirit in der Hand.

Ich bin nicht begeistert. Von beiden nicht :(.

Hier meine persoenliche Einschaetzung nach ca. 20 min. im Laden angucken (meine Praeferenzen schrieb ich im am Anfang. Ich vergleiche mit dem fuer mich scheinbar optimalen Wave I):

Charge: Es wirkt wuchtiger, und groeber auf mich. Das wird nur zum Teil daran liegen, dass es groesser und schwerer als das Wave ist. Hauptsaechlich wird das Titan mit der eingepraegten Schrift diesen Eindruck verursachen. Ansonsten sind die bekannten Details (Zange, Messer, Locking) wirklich vorhanden und gut ausgefuehrt. Besonders das veraenderte Messer gefiel mir gut. Die Bithalter haben mir nicht gefallen. Der kleine Schlitzdreher ist zu klein fuer meine Brille. Ich haette ihn beinahe verbogen. Der grosse Bithalter wirkt zu filigran. Ich kann mir gut vorstellen, dass der mal auseinanderfliegt. Die Flachbits sind einfach nur flach. Die groessern Imbusse und Torxe sind auch flach und wirken entsprechend.. Fuer mich stellen die Bits in dieser Ausfuehrung eine eindeutige Verschlechterung dar, einfach mal ne Sollbruchstelle (mechanisch und durch verlieren).
Die Tasche stellt auch eine eindeutige Verschlechterung dar. An dieser wird das ganze Dilemma der neuen Philosopie deutlich. Sie ist wesentlich groesser als die Wave Tasche und erhaelt durch Gummis eine variable Groesse, damit man 0 .. 2 Bitsaetze mit einpacken kann. Wer das Charge mit Bitsaetzen benutzten wird, den wird das nicht stoeren. Wer die kleine solide Ledertasche des Waves mag, wird vielleicht enttaeuscht sein.

Insgesamt halten sich die Verbesserungen und Verschlechterungen gegenueber dem Wave fuer mich die Waage, weil ich das Messer doch am meisten benutze.

Spirit:
Das Spirit glaenzt, ist glatt und rund. Alle mechanischen Funktionen (Tools rausklappen, Zange bedienen, Verriegelung) arbeiten klaglos bis sehr angenehm. Die Schraubenzieher sind allerdings wie befuehrchtet kaum als benutzbar zu erkennen, speziell der am Dosenoeffner ist eher ein Scherz. Es gibt dann noch etwas was ein Holzschaber und Kabelabisolierer sein soll. Hmm.. Ich isoliere oefter Kabel ab, wuesste aber nicht was mir das Teil dabei helfen soll. Das Messer macht keinen schlechten Eindruck. Fuer meinen Haupteinsatzzweck der mit Essen zu tun hat, duerfte es sehr gut geeignet sein. Leider ist nur die Konstruktion so, dass die Laenge des Messers sehr kurz zur Gesamtlaenge des Tools ausfaellt. Schade. Sehr Schade.
Insgesamt gefaellt mir der Stahl des LM besser als dieser Hochglanzrundstahl von Victorinox. Der LM Stahl rostet zwar ohne Pflege, aber er laesst sich auf den Kontakt mit den zu bearbeitenden Material ein. Mein Gefuehl halt so.
Die Tasche ist ok, auch wenn ich einen Druckknopf dem Klettverschluss vorziehen taete. Was die Bits mit dem Tool zu tun haben, ausser dass sie in dieselbe Tasche kommen, erschliesst sich mir nicht. Das ist kein Nachteil. Es gibt das Tool, das vieles hilfreiches enthaelt und es gibt die Bits.

Das alte LM Wave mit dem Messer von Charge, die Vic Bits und je eine Tasche fuer das Wave mit und ohne Bits waere fuer mich optimal.

So. zerhackt mich bitte nicht, weil ich hier Lieblingstools kritisiere. Es ist einfach aus meiner Sicht. Ich haette gerne ein ziemlich genau passendes Teil gefunden. Vielleicht kann mir auch noch einer meine Urteile etwas ausreden, so dass ich mich doch noch mit einem Tool anfreunden kann.

Derzeit sehe ich 3 Moeglichkeiten:
1. altes Wave besorgen
2. Spirit kaufen und Schraubendreher nachschleifen.
3. Juice S2 kaufen (es wiegt nur die Haelfte) und warten bis es doch etwas passenders gibt.
4. Charge XTi kaufen und nen Haenger zum hinterherziehen :D.
 
@Frank,

ja da hast du recht mit dem Bauchgefuehl. Aber das ist genau mein Problem. Nach dem Lesen wollte ich das Spirit. Nach dem ich sah, dass die Verabeitung wie bei den Victorinox Messern war, bestimmt nicht schlecht, aber ich mag halt mehr den Stahl von LM, zog es mich zu LM ungeachtet dessen, dass ich die Bits nicht mag. Ja, mein Bauch mag mehr LM, aber das Titan gefaellt mir nicht (noch nicht) und vor allem die Bits und Bithalter sind schlimmer als gedacht.

Die Einhandbedienung ist mir echt nicht wichtig. Ich habe immer genug Zeit. Ich bin aber oft ein/zwei/drei Wochen unterwegs und muss alles selber tragen und auch so verstauen, dass ich es wiederfinde und halbwegs schnell rankomme. Und da ist es sehr angenehm ein vernuenftiges Tool zu haben.

Ein bischen denke ich aber auch noch an das Spirit mit Schere und einem leichten extra Messer. Ich werde mir einfach mal das Charge und das Spirit schicken.

Teste mal dein Spirit und mach mir dann die Entscheidung leichter...

Gruss

Wolfgang
 
Zuletzt bearbeitet:
aber ich mag halt mehr den Stahl von LM,
Nachdem, wie sich Dein posting liest, beurteilst Du aber nicht den Stahl, sondern dessen finish. Und das ist eigentlich wenig praxisnah. IMHO. Ich kaufe mir Stecknüsse auch nicht nach der Frage, ob sie blank oder brüniert sind, sondern danach, ob sie dem Anwendungszweck gerecht werden (schlank, Länge, Dicke, usw.).
 
@naturelle,

da hast du natuerlich voll recht! Aber was bleibt, wenn ich keinen eindeutigen Ausschlag zu einem Tool feststellen kann? Wenn deine Stecknuesse alle gleichen Eigenschaften haben, wirst du dir doch auch die kaufen, die dir am besten gefallen.

Genauso aus dem Bauch heraus, ist mein Gefuehl, dass die Bithalter vom Wave/Charge nicht soviel aushalten wie z.B. der alte Kreuzschlitz. Schoen waere hier die Angabe des maximalen Drehmoments. Es muesste mal einer einen Versuch waagen.
 
Als ich die Überschrift gelesen habe, war mein erster Gedanke: "Für das Wave I gibt es keinen Ersatz!" (Deshalb habe ich auch meines noch!)
 
da hast du natuerlich voll recht! Aber was bleibt, wenn ich keinen eindeutigen Ausschlag zu einem Tool feststellen kann? Wenn deine Stecknuesse alle gleichen Eigenschaften haben, wirst du dir doch auch die kaufen, die dir am besten gefallen.
Tja, das stimmt, ab dem Punkt ist es wohl nur noch Geschmackssache.
 
Ich habe jetzt das Charge XTi und das Spirit zu hause getestet, natuerlich nicht richtig getestet, sondern eher genau verglichen. Leider werde ich mit beiden nicht warm.
Das XTi ist nicht Fisch noch Fleisch. Es hat sich zu weit von einem tragbaren Mutlitool wie dem PST/Wave entfernt. Ohne extra Bits mitzuschleppen hat es zu wenig Funktionen und mit den Bits ist es zu gross und zu schwer. LM wollte wahrscheinlich den Spagat zwischen einem Taschenmesser und einem richtigen Werkzeug schaffen. Fuer ein richtiges Werkzeug sind aber die Bits zu mickrig. Richtiges Werkzeug kann das XTi nicht ersetzen und fuer ein Taschenmesser ist es zu gross.
Das XTi passt in meine alte Tasche vom Wave. Es sitzt straff, geht aber immer noch besser als die original Gummiledertasche. Aber leider hat das XTi kein kombiniertes Kreuz-Schlitz Bit wie das Ti. So hat man nur 2 Kreuze und 2 Schlitze ohne extra Bits, und diesen Uhrmacherschraubendreher der sogar fuer meine Brille viel zu klein ist. Das und keine Schere, deshalb nehme ich das XTi nicht. Ich sehe das so, dass die Bitgeschichte ein Zweig der Multitool Entwicklung sein kann und hoffe sehr, das LM den anderen Zweig bei hochwertigen Tools nicht beendet.

Beim Spirit kann ich mich an die Schraubendreher nicht gewoehnen. Victorinox schrieb auf meine Anfrage, dass sie meine Anregung mit geschliffenen und nicht mehr keilfoermigen Schraubendrehern besprechen wollen. Leider ist der groesste Schraubendreher auch noch so angebracht, dass er rausgeklappt etwas schief zum Tool steht, so dass beim Drehen die Gefahr besteht aus der Schraube zu rutschen. Da fuer mich die Zange nicht Spitz genug ist, werde ich auch das Spirit nicht nehmen.

Das derzeit beste Tool fuer mich scheint wirklich das alte Wave zu sein.

Jetzt habe ich ewig ueber diese beiden Tools gemeckert, Das soll aber nicht heissen das sie schlecht sind. Ich wollte nur meine Erfahrung schildern. Vielleicht hilft es ja dem einen oder der anderen bei seiner Entscheidung.
Spirit und Charge sind insgesamt Spitzentools!! Beide sehr hochwertig und durchdacht. Sie unterscheiden sich vom Design und ich hoffe, dass uns beide Typen erhalten bleiben, sie haben beide ihre Berechtigung. So wie ich beide fuer micht ausschliessen muss, wird es viele geben, die in den Tools genau das finden was sie brauchen. Es haengt einfach vom Anwendungsfall ab.
Vielleicht gibt es mal ein Spirit mit guten Schraubendrehern und ein Charge ohne Bits.

Ich habe viel zu viel Zeit in diesem Forum verbracht, aber ihr habt mir geholfen das richtige Tool zu finden. Leider wird mich das Forum auch noch Geld kosten. Wenn ich schon kein neues Tools haben kann, so will ich mir doch wenigstens erstmals ein Folder zulegen. Koennte auch sein, dass ich bald mal ein Kuechenmesser brauche....

Gruesse

Wolfgang
 
Zurück