Erste Damastklinge fast fertig / Griffgestaltung [war: Ätzmittel für damaststahl?]

pit03

Mitglied
Beiträge
400
Hallo Kollegen.

Nun habe ich auch meine erste Damastklinge fast fertig.
Sie besteht aus 27 lagen 1.2842 und 1.1730 die ich im Schmiedefeuer
(Kohle) mit teils mehr und auch weniger erfolg zusammengeschweißt
habe. An einigen stellen mußte ich doch noch 1-2 mal neu erhitzen und
nacharbeiten. Gestern habe ich die Klinge mittels Winkelschleifer in form gebracht und dann Stundenlang mit verschiedenen Schleifsteinen per Hand nachgearbeitet.
Ich war doch sehr verwundert das schon jetzt ein leichtes Muster zu erkennen ist. Ich werde noch etwas weiter Schleifen und Polieren und dann kurz Ätzen.
Ein Foto von dem halbfertigen Messer habe ich auch gemacht.
damast_p.jpg

Es ist nicht das beste aber einzelheiten sind doch zu erkennen.
Noch eine Frage zum Schuß. Wie würdet Ihr das Griffende gestallten?
Ich habe überhaupt keinen schimmer was dazu passen könnte.

Über anregungen und vorschläge wäre ich Dankbar.

Gruß Peter Broich.
 
Moin,
ich würde die Klinge mit schwarzem Lederband umwickeln,evt.so eine jap.Wicklung.Paßt zu dem Messer und ist praktisch,da di an dem Griff nichts mehr plan schleifen mußt.
Tschö micha
 
griffgestaltung?

schau dich doch mal in der galerie um, da gibt es ja anregungen massenweise.
und bei griffwickelung: wenn dir das zu flach ist, leg einfach zwei holzbrettchen drunter, deren kanten abgerundet sind (kann ja auch aus weichholz sein).
torsten
 
Nabend Leute.

Danke für die Tipps. Ich werde mir mal ausführlich die Galerie ansehen. Das mit dem Leder könnte ich mir schon vorstellen. So wie der Griff nun ausschaut. Man könnte jedoch das Griffende auch noch etwas zurechtschleifen oder Schmieden. Leicht geschwungen nach oben oder unten?? So wie im Nordischen Stiel? Wie gesagt ich lasse mich gerne beraten.
Heute habe ich noch mal ein Foto in der Abendsonne gemacht.
damast_p1.jpg

Hier ist nun besser das Muster zu sehen.

Gruß Pit03. Peter Broich
 
die ästhetik ist nebensächlich...

... das handling muß stimmen.
falls du dir da nicht sicher bist, bringt überlegen meist nix, da hilft nur probieren.
in diesem sinne: check das mit der wicklung doch einfach mal aus - wenn es nicht passt, dann kannst du ja immer noch was wegnehmen.
und: fragst du 10 leute, bekommst du 20 antworten. ob du danach besser weißt, was dir gefällt, wage ich allerdings zu bezweifeln.

viele grüße,
torsten
 
ich wuerde den griff so lassen. allenfalls beidseitig anschraegen. wegen pc geaendert
 
Zuletzt bearbeitet:
Beiträge aufgeteilt, da es ja jetzt nicht mehr um die Frage des Ätzmittels sondern um die Gestaltung des Griffes geht.
 
Nabend nochmal :eek:

Erst einmal ein Dank an Andreas für die Aufteilung. Ich war mir nicht sicher ob ich einen neuen Thereng?? oder so aufmachen sollte. :hehe:
Ich bin halt nicht so oft im Netz und kenne mich nicht aus.

Nun noch was zum Messer. Der Griff ist auch aus Damaststahl. Ich glaube ich werde das Griffende auch mal Schleifen und Polieren sowie Ätzen. Eventuell noch irgendwo einen hohlschlif machen. Mal sehen wie das aussieht. Aber zu allererst werde ich mal provisorisch mit einem Stück Leder den Griff umwickeln und dann weiter schauen.

Danke für die Antworten. Und weitere Fotos werden folgen.

Gruß pit03 (Peter Broich).
 
Hallo Peter,

Polieren und Ätzen des Griffs ist eine gute Idee.
Ich bin allerdings nicht der Meinung, dass man einen solch schönen Stahl hinter einer Lederwicklung "verstecken" sollte.

Das Messer ist sehr schön und sehr puristisch im Stil. Ich persönlich würde kleine, gediegene Holzschalen aufbringen, die aber noch viel vom Griffstahl sehen lassen. Vielleicht gedämpftes Birkenholz? Jedenfalls kein Holz, welches noch eine "aufregende" Maserung hat.

Hab mir Dein Bild geklaut und mal ein wenig experimentiert. Das Griffende ist ebenfalls abgerundet und bietet noch Platz für eine mögliche Fangriemen-Öse.

Ist vielleicht eine Anregung ...

Beste Grüsse,

Messerscout

damast_p1.jpg
 
Zurück