Erste Hilfe beim Bau eines Messers

RenoRulez

Mitglied
Beiträge
440
Hallo Leute!

Ich habe ja nun mein erstes Messer fast fertig - ein Delta 5 Spearpoint.

Hat recht gut geklappt, wenn ich auch am Anfang meine Ansprüche recht weit unten ansiedeln muss.

Als nächstes will ich ein Messer nur aus einem Stück Stahl bauen.

Das Design seht ihr mal soweit unten.

Soll ein ästhetisches Jagdmesser sein (von der Art halt), dass man auch jeden Tag mitnehmen kann.

Es ist als Gebrutstagsgeschenk gedacht - für den, in dessen Werstatt ich arbeiten darf.

Ich habe hier als Ausstattung nen kleinen und mittleren Bandschleifer, Schleifscheiben, Excenter, Flex, Standbohrmaschiene, Bandsäge, Laubsäge, diverse Feilen, alles mögliche an Epoxydharz, Holz (Mahaghoni (Massiv+Furnier) und andres Zeugs...).

Griff würde ich Mahaghoni machen, so ne Art "Micarta" draus, vielleicht mit Ahorn als Zwischenschichten. Was ihr am Bild seht, soll eine Einlage aus einem andersfarbigen Holz sein.

Okay, fangen wir mal mit den Fragen an:

1.) Ich will nicht zu viel Geld ausgeben auf den Stahl, denn ich denke nicht, dass das erste Messer sooo gut wird - aber mieß sollte es auch nicht sein.
Was würdet ihr als Legierungen empfehlen?

2.) Ist die Klingenform so für nen Anfänger realisierbar? Mit viel Geduld versteht sich :)

3.) Welches Vorgehen? Feilen, Bandschleifer(stehen leider beide aufrecht...).

4.) Kann man in einen Rostfreien Stahl ne Ätzung einbringen o.Ä? Fräßen hatte ich mal versucht, das war sehr unbefriedigend :(.

UND: Was gibt´s sonst noch zu wissen für nen Noob wie mich?

Ich danke euch vielmals und hoffe, ihr könnt mir helfen,

gruß,
reno
 
Beim Herrn Schanz bekomme ich ja ATS34. Ich bin von seiner Arbeit recht begeistert, und gehe somit natürlich davon aus, dass er auch nen guten Härteservice besitzt - was meint ihr dazu? Taugt mir der ATS34 dazu?

Danke euch und gruß,
reno
 
Hi,

nun, der ATS ist ein recht hochwertiger Stahl, allerdings auch nicht ganz billig. Sag doch mal, was du für Preisvorstellungen hast.

Zu der Zeichnung:
Der Griff wird nicht unbedingt gut in der Hand liegen, da er an der Stelle, wo die Hand beim Greifen eines Griffs den größten Umfang hat, am dünnsten ist; ich würde nochmal ein wenig über die Grifform nachdenken.

Ansonsten: Warum sollte es nicht machbar sein, solange du es dir zutraust?
 
HI!

Die Preisvorstellung sollte insgesammt für Stahl und Härten bei ca. 50€ liegen :)

Zum Griff:

Der besagte Herr steht eben auf sehr runde Formen :). Die Sache ist noch die: Wie wäre es, wenn ich einfach an dem "Knubbel" ganz hinten ein wenig wegnehme, und den Knubbel generell weicher gestalte? Würde das tauglich sein?

Ich hoffe, mir kann noch jemand wegen den andren Fragen helfen :)

Herzlichsten Dank und gruß,
reno
 
Mein persönlicher Senf zu Deinen Fragen:

1) Stahl: Erstmal entscheiden, ob's rostfrei sein muss oder nicht. Einen "miesen" Messerstahl verkauft keiner der üblichen Händler, nimm einen der Standardstähle, den Du in den gewünschten Abmessungen bekommst. Ob das jetzt ein 1.2842 rostend oder ein 1.4034, 440B, 440C, ATS ... ist, ein gutes Messer kann man aus jedem machen.

2) Klingenform: Klar geht das. Ich würde allerdings lieber mit einer bischen kleineren Klinge anfangen, weil halt jeder cm mehr auch mehr Arbeit bedeutet, und gerade beim ersten Mal nicht alles so locker von der Hand geht. Und wenn es ein Messer werden soll, "das man auch jeden Tag mitnehmen kann" sind 26 cm Länge ja auch ned ganz so klein.
Und nimm den Stahl am Anfang nicht zu dick. Unabhängig davon dass ich persönlich ohnehin dünne Klingen bevorzuge (weil sie einfach besser schneiden), ist es schon wesentlich mehr Aufwand einen 5mm Stahl runterzuschleifen als 3 mm.

3) Bandschleifer ist natürlich bequemer und schneller, aber man kann sich auch schnell eine Klinge versauen. Entweder an einem Probestück erstmal bischen üben, oder nur den groben Schliff damit machen, und die Feinarbeit per Feile.

5) Alte Forumsbeiträge lesen...

Nimm Dir am Anfang nicht zuviel vor (Einlegearbeiten, mehrschichtiger Griff...).
Vor dem Schleifen solltest Du an der Außenseite des Rohlings die Klingenmitte markieren / anreißen, damit Du immer gut siehst, ob Du symmetrisch schleifst.
Die Grifform würde ich auch nochmal überdenken. Das ist natürlich auch Geschmacksache, aber vielleicht kannst Du die Vorliebe für rundliche Formen auch mit einer weniger extremen Form befriedigen ;)

Grüße Rainer
 
HI!

Das mit der Klingenmitte anreisen ist mir klar, wenn ich aber nur bis zur Hälfte der Klinge hochschleife, frage ich mich, woran ich dann sehe, dass ich gleichmäßig schleife :( ?

Ich werde, auf euer Anraten hinaus, die Grifform entschärfen. Das Messer mache ich dann insgesammt ein wenig kürzer, modifizierte Zeichnung folgt demnächst.

Derweil würde ich noch gerne die Frage mit dem Ätzen geklärt haben:

Ich habe hier schon viel darüber gelesen, auch speziell die Sachen mit Essigessenz, Senf, oder eben wie man Muster macht. Aber immer nur in Verbindung mit rostenden Stählen - daher meine Frage.

Wenn ich in den Griff keine Einlagen mache, müssen da auch diese Schraubnieten dran. Beim letzen Messer hatte ich das Problem, dass sie immer leicht überstanden, weil natürlich Material (weicher) von rund herum um die Niete abgenommen wurde... wie kann ich das umgehen?

Und Dicke: Wie dick soll die Klinge werden? Was schlagt ihr vor?

Herzlichen Dank und gruß,
reno
 
Sorry, Deine Fragen zeigen, dass Dir der komplette Ablauf noch unklar ist und daher sei Dir, Du hörst es bestimmt nicht zum ersten Mal, die Suchfunktion empfohlen.
Wenn Du dann noch konkrete Fragen hast, wird Dir gerne geholfen.
 
Hi Fenrir!

Ich denke schon, dass meine Fragen konkret waren, deswegen auch die Zahlen.

Damit du mir´s glaubst, Schritt für Schritt das, was ich weis, und dann die Fragen mit Zahlen :)

Zuerst einmal eine Skizze des Messers. Hier die neue Version !!!

messerdes2klein4zo.jpg
[/URL]

Dann besorge ich mir den Stahl, ich denke etwas um die 3,5mm sollten es durchweg machen.

Dann schneide ich eine Schablone aus, klebe die auf denn Stahl. Dann klassisch Bohrer und Säge.

Dann kommt Frage 1, die schon beantwortet wurde...Feile oder Bandschleifer. Also Bandschleifer am Anfang, aber nur grob. Dann Feile. Mir ist auchn klar, weswegen ich die Klingenmitte anzeichnen soll. Bloß wenn ich´s so mache, die auf der Skizze zu sehen, hilft mir das Anreißen der Mitte auch nichts - deswegen - wie schleiche ich mich aus der Afäre? Die Linie der Verjügung einzeichnen ist klar, aber wie ich das symmetrisch bekomme, ist mir unklar.

Dann alles schön ausarbeiten, so weit wie möglich. Dann kommt das Stück zum Härten.

Wieder zu Hause geht es an den Griff. Anbringen und anpassen geht leicht, beim letzen war meine Passung echt super (muss mich auch mal loben...). Die Sache mit den Schraubnieten verstehe ich immer noch nicht. Soll ich die so weit runterschleifen, wie ich die tief haben will, und DANN den Griff daran anpassen?

Dann Messer "fertig" bauen. Danach geht´s weiter - die Ätzung. Einerseits heißt es immer, dass das nicht klappen würde mit "rostfreiem" Stahl und nur Chemie, andererseits kann ich mir´s nicht vorstellen, dass das nicht möglich ist - mir fehlen nur die Infos...

Also bleiben 2 kleine und ein großer Punkt, der noch offen ist.

Ich hoffe auf eure Hilfe,
Danke schonmal

grüßle,
reno
 
@:Mir ist auchn klar, weswegen ich die Klingenmitte anzeichnen soll. Bloß wenn ich´s so mache, die auf der Skizze zu sehen, hilft mir das Anreißen der Mitte auch nichts - deswegen - wie schleiche ich mich aus der Afäre? Die Linie der Verjügung einzeichnen ist klar, aber wie ich das symmetrisch bekomme, ist mir unklar.


Hallo

Ich habe das die ganze Zeit verfolgt.
Jetzt verstehe ich nicht einmal mehr die Problematik.
Vorher dachte ich noch die Suchfunktion könnte helfen, aber jetzt?
Die Zeichnung gibt auch nichts zum Verstehen her.
Linie? Verjüngung?
Auch bei Skizzen gibt es das eine oder andere Abkommen, sie für jeden verständlich darzustellen.
U.U. solltest Du das als erstes in Angriff nehmen.

Stefan
 
Okay - also - du siehst doch vorne an meinem Messer, an der Klinge, den "Hohlschliff" - die Klinge ist nicht gerade ansteigend, gleichmäßig, sondern erst steiler, der Rest (der obere Teil, wo aauch die Riffelung ist) ist flach. Daher die Linie, und der untere angemaltere Teil.

Mein Problem: Wenn die Klinge keinen Hohlschliff hat, steigt sie gleichmäßig an. Daher kann ich, wenn ich am Klingenrücken die Mitte abgerissen habe, auch kontrollieren. Wenn ich aber am Rücken KEIN Material wegnehme sondern nur ab der Mitte - wie funktioniert dann DA die Kontrolle, ob die Schneide mittig ist?

Das ist Kern der Frage, ich hoffe mal mal, ich habe alle Klarheiten beseitigt :)

Danke und gruß,
reno
 
Hallo Reno
Also ich habe überhaupt nicht begriffen was das Problem ist.
Vielleicht liegts auch an mir.
Also ich reisse meine Mitte auf der Schneide an und schleiff oder fräse bis knapp an den Strich.
Warum das beim Hohlschliff anders ist verstehe ich nicht ganz.
Noch was:
Ich könnte mir vorstellen das die Spitze so hoch gezogen mit Hohlschliff etwas schwach wird.
Ich würde diese etwas runter ziehen aber ist halt auch design Frage...

Probier doch zuerst an einem stück Stahl wenn du zu unsicher bist.

Gruess Feldmaus
 
Sorry,
wenn ich deine Zeichnung sehe, würde ich sagen laß es.
Du solltest dir erst mal ein Modell aus Pappe, besser Holz oder Kunststoff machen.
Da siehst du dann ob die Form etwas taugt. (vorab m. M. Klinge ist ok)
Danach kannst du mal versuchen einen Schliff zu machen, anfangs vielleicht mit Flachschliff.
Danach korekturen an Klinge, Schliff und Griff vornehmen.
Erst dann würde ich zum Eigentlichen gehen.

Bsp. Zeichnung -Orginal
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
also weil ich gerade mein erstes wirklich selbstgemachtes Messer fertig habe,kann ich das jetzt mitreden bzw nachvollziehen was deine Probleme sind.

NUR ich muß zugeben dass ich ja zuvor schon zig Messergriffe an fertige Klinge gemacht habe,rumexperimentiert habe,wie man Griffe verschraubt,verklebt,nietet,... und daher hab ich mir jetzt auch nicht mehr so schwer getan.

NUR ich würd jetzt im Nachinein sagen,das war das Beste wa sich machen konnte.
Zuerst an Fertigklingen üben und dann eines selber machen.

DAHER würd eich dir vorschlagen kauf dir einfach ne Karesuando Fertigklinge,die schauen fast genauso aus, wie das was du vor hast.

Kosten nicht viel,kannst auch ungehärtet kaufen,mit den Maschinen und Werkzeugs wa sdu zur Verfügung hast,kannst die Klinge dann noch bisschen abändern,ohne gleich von 0 zu beginnen.
Da ersparst dir viel Frust,Zeit und Geld.
 
Hi zigzong!

Ja - das ist es ja. Hatte hier ja schon nen Griff dran gemacht, und denke, dass ich das soweit kann (habe auch viel Erfahrung mit Holz etc...). Auf jeden Fall freut es mich, dass du verstehst, woran´s hängt.

Warum ich die Klinge selber machen will? Weil das Teil super individuell sein soll. Der jenige, für den es ist, wird 50, ist selber Modellbauer, und liegt mir sehr am Herzen (weil er Modellbauer ist, kann er auch den "Wert" (was Arbeit Betrifft) des Messer schätzen). Normal würde ich´s auch so machen wie du sagst, aber ich hoffe du verstehst meine Gründe.

@all

Werde die Spitze dann runter ziehen, okay, überredet :)

Ich zeichne also den Bereich am Rohling ein, der der Flachschliff wird, und feile dann in diesem Bereich, den oberen lasse ich unberührt, oder?

Danke und gruß,
reno
 
Also reno, wenn ich dich richtig verstanden habe, ist dein Problem: Wie erreiche ich, dass der Anschliff auf beiden Seiten gleich weit hochgezogen ist(?)

Ist dir wirklich der Unterschied zwischen Flachschliff und Hohlschliff klar? Kurz: Flachschliff ist eben, Hohlschliff ist konkav. Das was du als "Flachschliff" bezeichnet hast, ist der ungeschliffene Teil deiner Klinge.

Aber zu deiner Frage: Wenn du die Mitte der Schneide angezeichnet hast, und den Winkel auf beiden Seiten konstant hälst, dann ist die Höhe deines Anschliffes auf auf beiden Seiten gleich. Umgekehrt: Wenn du die Höhe des Anschliffes auf beiden Seiten gleich machst (anzeichnen!) dann ist der Winkel auch symetrisch.

Am meisten hilft, wie überall: ausprobieren!

viele Grüße, Jan.
 
Hi,
zeichne den Übergang Schliff/Klinge drauf und reisse mit einem Bohrer mit dem selben Durchmesser an der Kante des Materials die Mitte an. Dann Feilst du am besten das Gröbste zwischen raus, oder machst es per Bandschleifer (vorsicht...), und achtest drauf dass das plan wird.
Fertig.
Sebastian
 
Hi Jafi und Blacky!

GENAU, das meinte ich! Ich will nur nen flachschliff machen. Kommt noch ne kleine Modifikation rein, siehe Zeichung unten, damit die Klinge ein bissle mehr ab kann :)

@Blacky

Nun ja - also du sagst, ich soll an der Kante, die ich eingezeichnet habe, die Sache anreißen? Was meinst du mit "Mitte anreißen"? Kann´s mir leider echt nicht vorstellen - ich wäre dir sehr dankbar, wenn du das genauer beschreiben könntest :)

Herzlichen Dank und gruß,
reno

Das Bild:

d3kl1xk.jpg
 
Naja, die Schneide soll ja später mittig sein und ein schon oft genannter Trick, um bei einem 3 mm Flachmaterial die Mitte anzureisen, ist der 3 mm Bohrer, mit dem man entlangkratzt. Dann brauchst Du nur noch eine Markierung, wie weit der Anschliff nach oben reichen soll, damit das auch auf beiden Seiten gleichmäßig wird...

Ciao
 
Hi haasi!

Ja, die Markierung lässt sich ja entweder mit nem Stift, oder besser noch, auch anreisen.

Ich verstehe aber immer noch nicht (so ist es eben, wenn ich auf dem Schlauch stehe :( ), was mir das anreißen des Klingenrücken bringt, damit die Schneide (in meinem Fall!) mittig wird. Schaue ich dann quasi von oben auf den Strich und kontrolliere nach Augenmaß?

Danke euch und gruß,
reno
 
Zurück